Vortrag, Referat

Evangelische Pfarrer in meiner Ahnenreihe zwischen 1550 und 1700

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. Oktober 2014 - 18:00
Referent: 
Bernhard Rabus

Die Familie Rabus nahm ihren Anfang in Memmingen mit dem protestantischen Schneidermeister Jakob Rabus (+ 1546), der drei bedeutende Söhne hatte:

Franken – Pommern – Schlesien – München: Stationen persönlicher historischer Beziehungen vom frühen Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 25. September 2014 - 18:00
Referent: 
Priv.-Doz. Dr. Andreas Otto Weber

Priv.-Doz. Dr. Andreas Otto Weber, der Direktor des Hauses des Deutschen Ostens behandelte in seinem Vortrag in mehreren Stationen vom frühen Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert seine beruflichen und familiären Verbindungen zur deutschen Geschichte im östlichen Europa. Diese Zeitreise begann im frühmittelalterlichen Forchheim. Als wissenschaftlicher Assistent an der Uni Erlangen-Nürnberg und Kreisheimatpfleger des Landkreises Forchheim untersuchte er im Jahr 2004 für die Bayerische Landesausstellung „Edel und Frei.

Rustikalsteuerkataster

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 8. April 2014 - 19:00
Referent: 
Dr. Albert Heinzlmeir

Herr Dr. Heinzlmeir erklärte an Beispielen, welche Informationen aus dem Rustikalsteuerkataster und den Folgearchivalien gewonnen werden können.

Erfassungsmasken für die Datenaufnahme der Sterbebilder-Scans

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 11. März 2014 - 19:00
Referent: 
Rolf Freytag

Herr Freytag stellte die Erfassungsmasken für die Datenaufnahme der Sterbebilderscans vor. Die Mitglieder wurden gebeten, die für sie eingescannten Sterbebilder nun auch zu erfassen und dem Landesverein für die Recherche zur Verfügung zu stellen. Auf die geplante Erfassung mittels einer Internetplattform wurde hingewiesen.

Verbleib von Soldaten und Vermissten in Kriegszeiten

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 10. Juni 2014 - 19:00

Welche Möglichkeiten gibt es, mehr über den Verbleib von Soldaten bzw. über Vermisste herauszufinden?

Vortrag zur Bayerischen Landesausstellung in Regensburg

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. Juli 2014 - 18:00
Referent: 
Elisabeth Handle-Schubert

Elisabeth Handle-Schubert, Haus der Bayerischen Geschichte/Augsburg, stellte die Aspekte der Bayerischen Landesausstellung 2014 LUDWIG DER BAYER – WIR SIND KAISER! in Regensburg vor.

Meine Vorfahren aus der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Hall

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 15. Mai 2014 - 18:00
Referent: 
Helmuth Rehm

Die berichtenswerte Geschichte von Schwäbisch Hall stand am Anfang des Vortrags. Da diese Stadt vor allem durch die Salzgewinnung reich wurde, führte der Vortragende hierzu einiges aus. Bei den Vorfahren des Referenten handelt es sich um seine Finckh-Ahnen und die Vorfahren der in Schwäbisch Hall angeheirateten Frauen. Sie lassen sich auf Grund einer guten Quellensituation, auf die näher eingegangen wurde, sehr weit zurückverfolgen.

Der Fall Fanny von Ickstatt – Eine Münchner Tragödie im 18. Jahrhundert

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 13. März 2014 - 18:00
Referent: 
Dr. Maria Magdalena Leonhard

1785 stürzte Fanny von Ickstatt, Angehörige einer bekannten Münchner Familie, vom Nordturm der Frauenkirche in den Tod. Der rätselhafte Sturz der Siebzehnjährigen sorgte für großes Aufsehen weit über Bayerns Grenzen hinaus. Ob es ein tragischer Unfall gewesen ist, wie ihre einflussreiche Familie hartnäckig das Ereignis darzustellen versuchte, oder Selbstmord, blieb ungeklärt. Bei ihren Nachforschungen über Fanny von Ickstatt entdeckte Frau Dr. Leonhard im Stadtarchiv München ein bisher unbekanntes Dokument eines Zeitzeugen.

Recherchemöglichkeiten im Stadtarchiv München

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 13. Februar 2014 - 17:00
Referent: 
Britta Meierfrankenfeld und Angela Stilwell

Die im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in die Stadt zugezogenen Personen wurden in den polizeilichen Meldebögen, Laufzeit von ca. 1800-1925, erfasst. Die Meldebögen enthalten persönliche Daten, Steuerlisten sowie Angaben über Beruf und Wohnsitze des Meldepflichtigen. Sie sind die Vorläufer der Einwohnermeldekartei. Diese bis 1978 reichende Kartei unterliegt wie die polizeilichen Meldebögen dem Melderecht mit einer Sperrfrist von 55 Jahren nach dem letzten Eintrag.

Historische Demographie anhand von Kirchenbuchauswertungen

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 12. November 2013 - 19:00
Referent: 
Siegfried Nyssen

Historische Demographie anhand von Kirchenbuchauswertungen

Aufgezeigt am Beispiel des niederbayerischen Ortes Hutthurm

Die Bevölkerungsentwicklung Hutthurms von 1600 bis 1900

Seiten

RSS - Vortrag, Referat abonnieren