Priv.-Doz. Dr. Andreas Otto Weber, der Direktor des Hauses des Deutschen Ostens behandelte in seinem Vortrag in mehreren Stationen vom frühen Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert seine beruflichen und familiären Verbindungen zur deutschen Geschichte im östlichen Europa. Diese Zeitreise begann im frühmittelalterlichen Forchheim. Als wissenschaftlicher Assistent an der Uni Erlangen-Nürnberg und Kreisheimatpfleger des Landkreises Forchheim untersuchte er im Jahr 2004 für die Bayerische Landesausstellung „Edel und Frei.
Elisabeth Handle-Schubert, Haus der Bayerischen Geschichte/Augsburg, stellte die Aspekte der Bayerischen Landesausstellung 2014LUDWIG DER BAYER – WIR SIND KAISER! in Regensburg vor.
Unser Vereinsausflug ging zur Bayerischen Landesausstellung nach Regensburg. Gut vorbereitet durch den Vortrag von Frau Handle-Schubert, besuchten wir zuerst die Ausstellung in der ehemaligen Dompfarrkirche St. Ulrich. Hier wurde die Zeit Ludwig des Bayern aus dem Blickwinkel der Bischof- und Bürgerstadt Regensburg an Hand von Exponaten und einem Film über den Bau des Domes dargestellt.
1785 stürzte Fanny von Ickstatt, Angehörige einer bekannten Münchner Familie, vom Nordturm der Frauenkirche in den Tod. Der rätselhafte Sturz der Siebzehnjährigen sorgte für großes Aufsehen weit über Bayerns Grenzen hinaus. Ob es ein tragischer Unfall gewesen ist, wie ihre einflussreiche Familie hartnäckig das Ereignis darzustellen versuchte, oder Selbstmord, blieb ungeklärt. Bei ihren Nachforschungen über Fanny von Ickstatt entdeckte Frau Dr. Leonhard im Stadtarchiv München ein bisher unbekanntes Dokument eines Zeitzeugen.
Herr Hartbrunner erzählte in seinem historischen Überblick über das Oktoberfest amüsante und wenig bekannte Geschichten von früher und heute. Sein kurzweiliger Vortrag schloss mit einem virtuellen Rundgang durch die großen Bierzelte und ihre Besonderheiten.
Das Institut für Zeitgeschichte (IfZ) wird vom Bund und den Ländern finanziert und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Ursprünglich 1949 gegründet, um die NS-Zeit wissenschaftlich aufzuarbeiten, erstreckt sich inzwischen seine Forschung auf den gesamten Bereich der deutschen Geschichte seit dem Ersten Weltkrieg. Neben den Vierteljahresheften für Zeitgeschichte ist das Ifz auch Herausgeber zahlreicher anderer Publikationen. Die Bibliothek ist eine öffentlich zugäng-liche Präsenzbibliothek mit z.B. über 200.000 Büchern.
Herr Dr. Nadler vom Haus der Bayerischen Geschichte in Augsburg informierte über den Inhalt der Ausstellung "Main und Meer". Sie zeigt in 11 Abteilungen die vielen verschiedenen Gesichter des Mains: Er ist Arbeitgeber, Erholungs- und Lebensspender, aber auch Unheilsbringer, Winzer, Kunstschaffender, Geheimnisträger, Seefahrer und Schiffsführer. Durch den Bau des Main-Donau-Kanals wird der Main 1992 schließlich auch Zubringer zu den Weltmeeren.
2007 wurden in einem Massengrab bei Wittstock in Brandenburg 125 Soldaten verschiedenster Herkunft (davon ca. 50 % Schotten) gefunden, die 1636 im 30-jährigen Krieg in der Schlacht von Wittstock gefallen waren. Die Untersuchungsergebnisse ihrer sterblichen Überreste durch einen interdisziplinären Kreis von Wissenschaftlern ergeben zusammen mit anderen zeitgenössischen Dokumenten (z.B. Tagebuch des Söldners Peter Hagendorf) ein umfassendes Bild vom meist elenden Leben eines Söldners im 17. Jahrhundert.
Dr. Barbara Kink, Haus der Bayerischen Geschichte (Augsburg), stellte die vom 27. April bis 4. November 2012 vom Freistaat Bayern und dem Land Oberösterreich erstmals gemeinsam veranstaltete bayerisch-oberösterreichische Landesausstellung vor.
Zweck des Katasters war, eine gerechte und gleichmäßige Steuerverteilung zu schaffen. 1801 wurde das „Bureau de cadastre“ eingerichtet. Bis zum Erlass des Grundsteuergesetzes am 15.08.1828 wurde die Besteuerung nach einem „Steuerprovisorium“, einer Schätzung vorgenommen. Dieses Steuerprovisorium wird heute in den Staatsarchiven aufbewahrt. Die bei der Vermessung ermittelten Flächen wurden in Bonitätsklassen eingeteilt und klassifiziert. Der Nullpunkt des Koordinatensystems für die Vermessung ist die Mitte der Helmstange des nördlichen Frauenturms in München.