Neuzugänge in der Bibliothek der Bezirksgruppe Oberbayern
Alte deutsche Landkarten und Städteansichten (Reinhard Mohn Verlag, 1969)
Sammlung alter Stiche (Faksimile) von Landkarten und Städteansichten, z. B.: Aachen, Augsburg; Berlin, Bonn; Dortmund, Dresden; Essen; Frankfurt/Main und Oder; Götting; Halle, Hamburg; Kassel, Köln; Leipzig; München, Mainz; Nürnberg; Regensburg; Stuttgart, Speyer; Ulm; Weimar, Würzburg; Landkarten: Weltkarte, Deutschland, Ostpreußen, Schlesien; Schwaben; Bayern; Westfalen; Elbe; Rheinlauf, Donaulauf.
Doris Barth: Die Doerner vom Thomashof bei Karlsruhe – Eine Spurensuche über mehr als 5 Jahrhunderte
Vorfahren von Frau Barth gründeten 1710 den Weiler Thomashof, heute Teil der Stadt Karlsruhe. Anlässlich der 300-Jahr-Feier des Ortes entschied sich Doris Barth, der Familiengeschichte nachzugehen. Nachdem sie die Suche bis ins Jahr 1464 nach Nordtirol führte, fokussierte sie sich auf den badischen Teil der Verwandtschaft. Da dieser Teil der Familiengeschichte eng mit der Geschichte des Ortes Thomashof verknüpft ist, hat sie auch diese aufgearbeitet. Insbesondere auch, weil bisher keine wissenschaftlich aufgearbeitete Ortsgeschichte vorlag. Aus dieser Arbeit ist das vorliegende Buch entstanden.
Weitere Schlagworte: Kössen, Walchensee; Reit im Winkl; Ilmau; Auswanderungen. - 2022, 254 Seiten.
NS-Dokumentationszentrum: Gedenkbuch für die Münchener Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde
Sachliche und ausführliche Darstellung des menschenverachtenden Umgangs mit psychisch Kranken und behinderten Menschen im Nationalsozialismus. Einleitend findet sich eine ausführliche Beschreibung der historischen Zusammenhänge der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Aktionen mit dem Schwerpunkt München und Oberbayern. Im Mittelpunkt steht dabei die Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar. Dann folgen Namen, Lebensdaten und Lebensgeschichten von Münchner Bürgern, die Opfer der »Euthanasie«-Aktion wurden. - 2018, 432 Seiten.
Pfarrer Simon Strasser: Geschichte der ehemaligen Hofmark Pfelling a. D., 1926. 197 Seiten.
Aus der Geschichte Unterammergaus
Neue und erweiterte Auflage der 2004 erschienenen Ortschronik von Karl Nitzl.
Schlagworte hierzu sind: Kloster Rottenbuch; Benediktinerkloster Ettal; Kapelle in Scherenau; Hohenpeißenberg; Taufbücher und Trauungsbücher. 2023, 561 Seiten
- 22 Aufrufe