BLF-Bezirksgruppe Oberbayern

Oberbayern: Mitgliederversammlung 2023

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. Februar 2023 - 18:00

Zu Beginn gab der Leiter der Bezirksgruppe Oberbayern, Winfried Müller, einen Überblick über die Mitgliederentwicklung. Die Bezirksgruppe Oberbayern ist nach wie vor die zweistärkste Bezirksgruppe des BLF. Anschließend wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht.

München: Wie das Buch "... kannst Du grüne Erbsen brauchen?" entstand

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 28. September 2023 - 18:00
Referent: 
Michael Oberndorfner, Mitglied im BLF

Michael Oberndorfner stellte sein Buch "...kannst Du grüne Erbsen brauchen?" vor. Darin geht es um seine Urgroßmutter und seine Großtante, die in der Zeit zwischen 1907 und 1934 verschiedene Berghütten im bayerischen Voralpenland bewirtschaftet haben. Die Lebensumstände der beiden Frauen, insbesondere auch während der Zeit, als die Männer zum Kriegsdienst einberufen waren, sind in dem Buch plastisch geschildert.

Matrikelbücher und mehr … - Das Internet-Portal des Erzbistums München und Freising

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 25. Mai 2023 - 18:00
Referent: 
Johann Wernberger

Das Digitale Archiv des Erzbistums München und Freising ging im Juli 2019 online. Seither nutzen viele Familienforscher die dort zur Verfügung stehenden Scans der Matrikelbücher. Aber das Digitale Archiv hat viel mehr zu bieten, als nur die Matrikelbücher.

Johann Wernberger ist zertifizierter Archivlotse für das Archiv des Erzbistums München und Freising. Er zeigte in seinem Vortrag, welche zusätzlichen Inhalte es gibt und wie man diese für seine Familienforschung erschließt..

München: Blick über den Zaun – Forschung im Sudetenland

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 27. April 2023 - 18:00
Referent: 
Werner Honal, Mitglied und Beirat in der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher e.V.

Herr Honal berichtete über die Forschungsmöglichkeiten in den ehemaligen Kronländern Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien, die heute großteils zu Tschechien gehören.

München: Die Mumien von Wackerstein

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. März 2023 - 18:00
Referent: 
Prof. Dr. Andreas Nerlich, Chef der Pathologie im Klinikum Bogenhausen

Prof. Nerlich berichtete über seine Forschung an und zu den Mumien in der „Jordan-Gruft“ von Dötting/Wackerstein. Die Famile Jordan war Anfang des 19. Jahrhunderts Besitzer des an der Donau gelegenen Schlosses von Wackerstein und hatte enge Kontakte zum bayerischen Königshaus.

Hybrid: Quellen für Familienforscher jenseits der Kirchenbücher

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 19. Januar 2023 - 18:00
Referent: 
Michael Mautner

Der Berufsgenealoge Michael Mautner beschrieb in dieser erweiterten Version seines Vortrags vom 14.12.2022 die Vorgehensweise für eine erfolgreiche Suche von Dokumenten und zeigte beispielhaft Unterlagen, wie man sie im Stadtarchiv, im Staatsarchiv oder im Hauptstaatsarchiv finden kann.

Gegenstand der Präsentation waren folgende Quellen:

Arbeitskreis Ingolstädter Familienforscher

Der Arbeitskreis Ingolstädter Familienforscher trifft sich zu geänderten Terminen bzw. Zeiten (siehe den vorstehenden Link).

Gründung eines Familienforscher-Stammtisches in Planegg

Beim Tag der Familienforschung in Planegg am 15.10.2022 haben viele Besucher Interesse an der Gründung eines Familienforscher-Stammtisches bekundet. Dies wollen wir gerne unterstützen und "Geburtshilfe" leisten. Die VHS Würmtal hilft ebenfalls und stellt für ein erstes Treffen dankenswerterweise einen Raum zur Verfügung:

  • Ort: VHS Würmtal, Am Marktplatz 10a, Planegg
  • Zeit: Freitag, 2. Dezember 2022, 18:00 Uhr
  • Anfahrtshinweise: Mit der S-Bahn, Linie S6 Richtung Tutzing, bis Planegg; vom Bahnhof sind es gute zehn Minuten Fußweg. Oder mit der U3 bis Endhaltestelle Fürstenried West und weiter mit dem Bus, Linie 260, bis Haltestelle Mathildenstraße; von dort ebenfalls ca. 10 Min. Fußweg. Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden Straßen begrenzt verfügbar.

Die Teilnahme ist kostenlos und an keine Vereinszugehörigkeit gebunden. Teilnehmen kann jeder, der sich für die Familienforschung interessiert.

Stammtische dienen dem Erfahrungsaustausch zwischen den Forschern, der gegenseitigen Hilfe, z. B. bei der Entzifferung von schwierigen Texten und natürlich dem gemütlichen Beisammensein.

Crowdsourcing im Staatsarchiv München: Erfassung der Erbrechts-Register

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 22. September 2022 - 16:30

Am 22. September 2022 lud das Staatsarchiv München zu einer Präsentation des Mitmachprojektes „Erfassung der Erbrechtsregister“ ein. Dieses Projekt gründet auf eine Kooperation zwischen Staatsarchiv und BLF.

Seiten

RSS - BLF-Bezirksgruppe Oberbayern abonnieren