Dr. Michael Nadler, Haus der Bayerischen Geschichte
Als Vorbereitung auf den Besuch der Bayerischen Landesausstellung in der Folgewoche baten wir Herrn Dr. Nadler, den Projektleiter der diesjährigen Ausstellung, uns deren Konzept und den thematischen Aufbau vorzustellen. Dieser Bitte kam er gerne nach und bot den Zuhörern einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Besonderes Augenmerk richtete er bei seinem Vortrag auf das Prunkstück der Ausstellung, den Tassilokelch. Die Relief-Darstellungen auf dem Kelch sind nicht nur künstlerisch besonders wertvoll, sondern dokumentieren auch den Machtanspruch Tassilos.
Gegenseitige Hilfe und der Erfahrungsaustausch sind wesentliche Komponenten der Vereinsarbeit. Solche Workshops bieten den Rahmen, um die eigenen Themen und Fragestellungen einem größeren Kreis vorzutragen, Lesehilfe inklusive.
Robert Lang, Leiter der BLF-Bezirksgruppe Niederbayern
Im Mittelpunkt des Vortrages stand das Mühlenprojekt der Bezirksgruppe Niederbayern. Nach einem Überblick über die geschichtliche Entwicklung von frühen Versuchen und Techniken, Korn zu mahlen, zum Mühlenwesen Anfang des 20. Jahrhunderts stellte Robert Lang die in der Entwicklung befindliche Mühlen-Datenbank vor. Obwohl die Entwicklung der Anwendung noch nicht abgeschlossen ist, konnte man schon einen guten Eindruck von der künftigen Ausgestaltung des Systems bekommen. Beeindruckend waren vor allem die Verknüpfungsmöglichkeiten zu anderen Anwendungen wie z. B.