Dr. Herbert Wurster, ehemaliger Leiter des Archivs des Bistums Passau
Der Vortrag gibt zum ersten Mal einen Gesamtüberblick über den Bestand an Mirakelbüchern im heutigen Bistum Passau. Die Mirakelbücher setzten im späten Mittelalter ein und werden vereinzelt noch heute geführt. An beliebten Wallfahrten wurden sie schon früh gedruckt, oft durch die Jahrhunderte; in kleineren Wallfahrtsorten werden sie regelmäßig nur als Handschriften überliefert. Sie dokumentieren die Anliegen der Wallfahrer, oft auch deren Namen und Herkunftsorte.
Wasenmeister ist, wie auch die bekanntere Bezeichnung Abdecker oder Schinder, eine frühere Berufsbezeichnung, die wir heute Tierkörperverwertung nennen würden. Die Bezeichnung Wasenmeister bezieht sich auf die Tätigkeit, Kadaver zu begraben und mit einem Rasenstück, dem Wasen abzudecken. Besser bekannt war der volkstümliche Name Abdecker. In der Jägersprache hat sich das Wort Decke für Fell erhalten. Der Abdecker war daher derjenige, der das Fell abgezogen hat. Weitere Bezeichnungen waren Schinder.
Robert Lang als kommissarischer Leiter der Bezirksgruppe stellte den Geschäftsbericht vor. Mit Stand 30.06.2021 weist die Bezirksgruppe Niederbayern einen Mitgliederstand von 216 Mitgliedern aus. Die stagnierende Entwicklung unseres Mitgliederstandes der letzten Jahre konnte in 2021 aufgehalten werden. Bedingt durch die Corona-Pandemie konnten unsere Stammtische über weite Strecken nicht stattfinden, was erheblichen Einfluss auf unser Vereinsleben hatte.
Zur Mitgliederversammlung konnten in Passau-Heining 26 Teilnehmer begrüßt werden. Es folgte der Jahresbericht durch den Bezirksgruppenleiter, beginnend mit der Entwicklung der Mitgliederzahlen. Zum Jahresanfang zählte die Bezirksgruppe 206 Vereinsmitglieder. Es folgte eine Gedenkminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder. Der Rückblick auf die letzten Treffen erinnerte nochmals an die Delegiertenversammlung im Mai 2018 in Regen und den damit verbundenen Besuch der dortigen Sterbebilderausstellung.
Der Leiter der Bezirksgruppe berichtete über die Aktivitäten und Projekte. Es erfolgte eine Aussprache.
Die Kassenprüfer sowie die Delegierten wurden gewählt.
Am Nachmittag besuchten wir die Universität Passau. Hier erhielten durch unser Vereinsmitglied Mario Puhane eine Campusführung mit Besichtigung des Archivmagazins – das inzwischen auch den Bestand unserer Vereinsbibliothek enthält.
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung – traditionell in Passau – konnte der Leiter der Bezirksgruppe 30 Teilnehmer in der Gastwirtschaft „Das Oberhaus“ begrüßen. Es folgte der Jahresbericht, beginnend mit der Entwicklung der Mitgliederzahlen. Per Beamer und Leinwand wurde auch der Mitgliederstand des Gesamtvereins und die Altersstruktur aufgezeigt. Seit der letzten Jahreshauptversammlung gab es in unserer Bezirksgruppe sechs Neuzugänge aus Passau, Landau, Eggenfelden, Pocking, Eichendorf und Feldkirchen, womit der aktuelle Mitgliederstand bei 205 liegt.
Der Bezirksgruppenleiter Wolfgang Gerauer begrüßte die Anwesenden, besonders unser Ehrenmitglied Diedrich Sahlmann. Herr Gerauer stellte fest, dass die Einladung form- und fristgerecht erfolgte und die Versammlung somit beschlussfähig war. Es folgte eine Gedenkminute für die in den vergangenen 12 Jahren, also während seiner Amtszeit als Leiter der Bezirksgruppe Niederbayern, verstorbenen Mitglieder.
Der Leiter begrüßt 60 Teilnehmer (12 Gäste) und Herrn Dipl.-Archivar Wolfgang Fronhöfer vom Archiv der Diözese Passau, sowie die Referentin des Fachvortrages am Nachmittag, Frau Cornelia Landsdorfer.
Der Leiter eröffnet die ordentliche Mitgliederversammlung, begrüßt die Anwesenden und ist erfreut über die zahlreichen Teilnehmer.
Zum Totengedenken an die 2015 verstorbenen sehr langjährigen Mitglieder wird von den Anwesenden stehend eine Schweigeminute eingelegt.
Der Leiter berichtet über die Mitgliederentwicklung und bedankt sich für die Unterstützung bei der Werbung neuer Mitglieder. Anschließend folgte der Geschäftsbericht für das vergangene Jahr.