Oberpfalz

Einführung in das Genealogieprogramm GFAhnen

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 12. März 2019 - 19:00
Referent: 
Dipl.-Ing. Walter Wießner

Der neue Leiter Andreas Hennig konnte zum Vortrag 26 Teilnehmer begrüßen. Herr Wießner betonte ausdrücklich, dass es sich hierbei nur eine Einführung in das Programm handelte, da die Möglichkeiten im Weiteren nahezu unbegrenzt sind. Insbesondere wurde die Grundmaske erläutert und dabei im Wesentlichen auf den grundsätzlichen Aufbau als Datenbankprogramm hingewiesen. Zu beachten sei die normierte Eingabe und der Abgleich mit den Nachladedatenbanken. Die Mediendarstellung zeigten die ganze Bandbreite des Programms, um später verschiedene Auswertungen mit allen Details darstellen zu können.

Mitgliederversammlung Oberpfalz 2019

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 12. Februar 2019 - 19:00

Die Mitgliederversammlung wurde nach der termingerecht im Infoblatt veröffentlichten Tagesordnung durchgeführt. An der Mitgliederversammlung nahmen 19 Mitglieder – ausschließlich des BLF teil. Wolfgang Mages stellte sich nicht mehr zu Wahl. Neugewählt wurden als Leiter der Bezirksgruppe Oberpfalz Andreas Hennig und als Stellvertreterin Elke Kranz. Die Schriftführung wurde mit Uschi Ertl im Amt bestätigt. In den weiteren Funktionen wurden Christine Zisler-Hupf als Kassiererin sowie Hans-Peter Alkofer als Bibliotheksleiter gewählt.

Zur Geschichte der katholischen Pfarrmatrikel im Bistum Regensburg

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 15. Januar 2019 - 18:00
Referent: 
Dipl. theol. Lic. jur. jan. Tobias Weber

Der reguläre Forscherstammtisch am zweiten Dienstag ist entfallen. Die Bezirksgruppe Oberpfalz nahm daher am Vortrag der Kolpingfamilie St. Cäcilia Regensburg zur Geschichte der katholischen Pfarrmatrikel im Bistum Regensburg teil. Herr Weber berichtete von seiner Dissertation und dem Ergebnis einer 30-jährigen Forschung zu Kirchenmatrikeln, insbesondere den Matrikeln des Bistums Regensburg. Dabei berichtete von den Anfängen aus dem 16. Jahrhundert (Trienter Konzil 1545-1563) bis hin zur Neuzeit.

Forschungsmöglichkeiten in der Oberpfalz

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 13. November 2018 - 19:00
Referent: 
Dr. Albert F. Vogt

Der heutige Regierungsbezirk Oberpfalz ist historisch gesehen ziemlich inhomogen. Der Referent beschrieb die genealogischen Forschungsmöglichkeiten für dieses Gebiet, welches sich heute als einheitlicher Regierungsbezirk darstellt. Bis zu den politischen Veränderungen nach 1800 und der Verwaltungsreform unter Montgelas gab es jedoch eine Vielzahl von Herrschaften, was sich auch auf die Archivalien und deren Zuordnung auswirkte.

Forscherprofile bzw. Forscherkontakte / Bibliothek im Stadtarchiv / Ausblick 2019

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 9. Oktober 2018 - 19:00

Der Referent zum Thema „Militärarchive als Quellen für den Familienforscher“ hatte kurzfristig abgesagt. Andreas Hennig erklärte ersatzweise deshalb den Sinn und Zweck der Anlage von Forscherprofilen. Am für seine Person erstellten Forscherprofil zeigte er, wie einfach dies mithilfe des BLF-Formulars am PC geschehen kann. Den Ausdruck des Profils von Wolfgang Mages konnte den Anwesenden als Muster mitgegeben werden. Jürgen Gromann hatte sich vorab schon bereit erklärt, die gesammelten Forscherprofile der Bezirksgruppe weiter zu leiten.

Kooperation mit dem Arbeitskreis Regensburg der GFO

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 11. September 2018 - 19:00

Ab September führen die Bezirksgruppe Oberpfalz des BLF und der Arbeitskreis Regensburg der GFO gemeinsam in Regensburg ihren Forscherstammtisch durch. Beim ersten gemeinsamen Treffen stellten der Leiter der Bezirksgruppe Oberpfalz Wolfgang Mages und die stellvertretende Vorsitzende der GFO Elfriede Dirschedl die jeweiligen Vereine in Organisation und Verbreitungsgebiet vor. Anschließend berichteten einige Mitglieder über den Stand ihrer Familienforschung und ihre Forschungsregion.

 

Ferientreffen in den Bischofshof Braustuben

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 14. August 2018 - 19:00

Weil stürmisches Wetter vorhergesagt wurde, war in diesem Jahr die Teilnahme geringer als in den letzten Jahren. Trotzdem war die Unterhaltung sehr kurzweilig und ging wie man sagt vom Hundertsten ins Tausendste. Alle waren sich am Ende aber einig, diesen Teil des Vereinslebens beizubehalten.

Forschungsmöglichkeiten im Stadtarchiv Regensburg

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 10. Juli 2018 - 17:00
Referent: 
Archivleiter Lorenz Baibl

Forschungsmöglichkeiten im Stadtarchiv Regensburg unter neuer Leitung. Zu Beginn gab L. Baibl einen Überblick über die Organisation und den Bestand der Archivalien im Stadtarchiv. Dazu wurden Dokumente aus verschiedenen Epochen und Arten zur Einsichtnahme präsentiert. Aufgrund von Fragen gab Baibl spezielle Hinweise zur Vorgehensweise und zum Auffinden geeigneter Dokumente für den Fortgang der Forschung. Hinsichtlich von Kopien ist das Stadtarchiv gut gerüstet. Beim Gang durch die Magazine nahmen die Teilnehmer auch die Bibliothek der Bezirksgruppe in Augenschein.

Dokumentation der Familiengeschichte mit PowerPoint

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 12. Juni 2018 - 19:00
Referent: 
Karl-Heinz Riepl

K.-H. Riepl wählte diesen Weg zur Dokumentation, Archivierung und Präsentation seiner Forschungsergebnisse, weil er damit durch die Verlinkungen bei Familientreffen die hinterlegten Dokumente, die umfangreiche Zahl der Fotografien und die genealogischen Zusammenhänge zwischen den erfassten Personen aufzeigen kann. Alle Dokumente, Fotos und genealogischen Darstellungen können im kleinen oder umfangreichen Zusammenhang auch ausgedruckt werden. Manche Vorteile genealogischer Programmen werden aber nicht angestrebt.

1) Bericht von der Delegiertenversammlung, 2) Ansässigmachungs- und Verehelichungsakten

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 8. Mai 2018 - 19:00
Referent: 
Dr.-Ing. Albert Heinzlmeir

1) Bericht von der Delegiertenversammlung in Regen

2) Dr.-Ing. Albert Heinzlmeir: Ansässigmachungs- und Verehelichungsakten

Seiten

RSS - Oberpfalz abonnieren