Bei der Fortsetzung der Leseübung wurden Eintragungen von Taufen, Hochzeiten und Begräbnissen in Kirchenbüchern des 19. und des 18. Jahrhunderts gemeinsam transkribiert, und die Moderatoren erläuterten die unterschiedlichen Formen der Eintragungen und die häufigsten anzutreffenden Formulierungen. Für einige Teilnehmer wurde die Leseübung zu einer Unterrichtsstunde in Latein.
Die von Helmuth Rehm geleitete und von Karin Härtl sowie Burkhard von Roëll unterstützte Leseübung fand das Interesse von 14 im Lesen der deutschen Schrift bzw. der Eintragungen in Personenstandsurkunden, Kirchenbüchern oder Protokollen noch ungeübten Teilnehmern.
Die als Forscherwerkstatt angekündigte Veranstaltung gestaltete sich auf Grund der großen Teilnehmerzahl eher zu einem Vortragsabend, zu dem allerdings auch die Teilnehmer viel Interessantes beitrugen.
In einem mehrstündigen Seminar gab Dr.-Ing. Ekkehart H. v. Renesse einen Einblick in die umfangreichen Funktionen seines Programmes "Stammbaumdrucker" (http://www.stammbaumdrucker.de/)
Die Veranstaltung im Gasthof Stocker, Landsham (Lkr. Ebersberg) begann um 10 Uhr mit dem Einführungsvortrag: "Genealogieprogramme. Was sollen sie können?", erstellt von Herrn Rolle, vorgetragen von Herrn Hans Niedermeier. Der Vortrag stellte kurz die wichtigsten Kriterien von der Dateneingabe, über die Listen- bis zur Diagrammerstellung für ein Genealogieprogramm vor. Zudem wurde auf die Wichtigkeit der Quellenangabe und auch die problematische Kompatibilität des GEDCOM Standards zwischen den einzelnen Programmen eingegangen.
In mehreren Gruppen wurde gearbeitet, drei Gruppen mit Laptop und Beamer, zwei davon im Internet. Herr Lingnau stellte Internetseiten vor und ging auf die großartigen Forschungsmöglichkeiten ein. Herr Heinrich und Frau Knöpfle boten Lesehilfe vor allem bei Lateineinträgen beziehungsweise allgemeine Lesehilfe an. Herr Wegele führte die Erstellung von Registern mit Hilfe einer Konkordanzdatei vor, Ortsfamilienbücher und die BLF-CD.
Anhand einer Reihe von den Mitgliedern eingebrachter Beispiele wurde das Lesen alter Schriften gemeinsam geübt. Angefangen von Matrikeleinträgen aus dem 18. Jahrhundert über Rechnungen und einen Vertrag aus dem 17. und 18. Jahrhundert wurden Eigenheiten der jeweiligen Schreiber erarbeitet und die Schriften entziffert. Die meisten Schwierigkeiten bereiten jeweils die groß geschriebenen Initialen, bei deren Lesen man manchmal Phantasie walten lassen muss.
Hermann Kleitner hat viele alte Glasplatten mit Bildern von Augsburg vor dem 2. Weltkrieg zum Erfassen erhalten und bittet um Mithilfe bei der Zuordnung einiger Häuser. Es folgt eine rege Diskussion und einige Bilder können einer Adresse zugeordnet werden.
In Pappenheim hat ein Forscher, dessen Nachkommen kein Interesse an seiner Familienforschung hat, spontan seinen umfangreichen Nachlass in zwei alten Koffern dem Verein übergeben. Stefan Pusinelli erklärt sich spontan bereit, den Nachlass zu erfassen.
Zu vorher in Matrikeln erforschten Personen wurden Quellen staatlicher und privater Überlieferung gelesen und erklärt. Auch mitgebrachte schwer lesbare Texte von Teilnehmern wurden gemeinsam gelesen.