Seminar, Workshop

Führung durch die Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus, München

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 10. April 2008 - 0:00
Referent: 
Dr. Jana Osterkamp

In einer Führung durch die Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus stellte Frau Dr. Jana Osterkamp die Entstehung und die Aufgaben dieser einmaligen und größten Spezialsammlung zur Geschichte der böhmischen Länder, der Tschechoslowakei sowie Tschechiens und der Slowakei in Deutschland bzw. in Westeuropa mit ca. 147.000 Medieneinheiten vor. Die Bibliothek ist eine Fundgrube für alle Familienforscher, die familiäre Beziehungen zu den genannten Ländern haben. Mehr darüber in der nächsten Ausgabe des Informationsblattes.

Alte Schriften - Schreibübungen

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 7. März 2008 - 0:00
Referent: 
Erika Harazim

Zur Auffrischung und Vertiefung der teilweise geringen Kenntnisse im Lesen der alten Deutschen Schreibschrift konnte gemeinsam mit dem Arbeitskreis Sudetendeutscher Familienforscher München und Umgebung ein Seminar veranstaltet werden, das auf dem Weg des Erlernens dieser Schrift den Weg zum Lesen erleichtern sollte.

Arbeitsabend, Leseübungen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. Oktober 2007 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

Herr Wegele hatte einen Urfehdebrief von 1623 dabei, den es heute zu lesen galt. Es ging darin um einen Vorfahren von Herrn Kleitner (Mitglied der Bezirksgruppe). Georg Glaitter hatte über mehrere Jahre ein Verhältnis mit Anna Strauß, sowohl vor, als auch nach seiner Eheschließung. "....sie haben sich in Unehren vermischt und Unzucht betrieben", bis sie schwanger war und damit die Sache ans Tageslicht kam.

Arbeitsabend: Wie regle ich meinen forscherischen Nachlass?

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Juli 2007 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

Herr Wegele beschrieb die häufige Situation nach dem Tode eines Menschen. Die Angehörigen räumen auf, ein Großteil landet in der Papiertonne und auf dem Müll. Leider oft sehr wertvolle Dinge.

Überwindung toter Punkte - Vorstellung einiger spezieller Archivalien

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Februar 2007 - 0:00
Referent: 
Sabine Scheller

Da Herr Wegele verhindert war, übernahm Frau Scheller die Vorstellung der Archivalien. Sie ging noch kurz auf die Datenbank von Ancestry.com ein, hatte einige Unterlagen dabei, die die Anwesenden nach dem Vortrag studieren konnten.

Arbeitsabend

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 10. Juli 2007 - 0:00

In einer kleinen Runde entspann sich ein sehr intensiver Erfahrungsaustausch zu allen Fragen der Familienforschung.

Workshop Datenerfassung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. März 2007 - 0:00
Referent: 
Werner Bub, München

In Fortführung der bisherigen Workshops vom 16.11.2006 und 07.12.2006 wurde von Herrn Bub anhand einer Experimentalversion einer BLF-CD 200X die Integration des am 16.11.2006 diskutierten Datenbankkonzepts in das Suchprogramm demonstriert. Ein Nachteil dieser Methode ist die "blinde" Suche, da nicht ersichtlich ist, welche Namen in welcher Schreibweise überhaupt enthalten sind. Man muss verschiedene Schreibweisen ausprobieren oder die künstliche "phonetische" Suche verwenden.

Forscherwerkstatt

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 18. Januar 2007 - 0:00

Die Teilnehmer, überwiegend langjährig erfahrene Familienforscher, tauschten eigene Erfahrungen, auch hinsichtlich der Forschungsmöglichkeiten in bayerischen Archiven aus und diskutierten die textliche und bildliche Darstellung ihrer Forschungsergebnisse in verschiedenen Genealogieprogrammen.

Arbeitsabend mit Manfred Wegele: Leseübungen, Austausch von Erfahrungen und Informationen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Juni 2006 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

Herr Wegele beginnt die Übung mit Heiratseinträgen von 1783/1784. Er erklärt die einzelnen Begriffe wie honestus, adolescens, relicta vidua usw. sehr anschaulich. Er liest Eintrag für Eintrag mit den Anwesenden durch und geht auf die Tücken des Textes ein. Er verweist auf die Wichtigkeit, die Einträge wörtlich abzuschreiben, bei den Namen in den Ahnenlisten aber die heutige Schreibweise zu verwenden, ansonsten führen die unterschiedlichen Schreibweisen nur zu Verwirrungen. Den Originaleintrag kann man beim Ahnenprogramm z.B. im Textfeld eingeben.

Stadtarchiv Regensburg - Hilfen bei der Ahnen- und Familiengeschichtsforschung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. November 2006 - 0:00

Den dritten Abend für angehende Familienforscher veranstaltete die Bezirksgruppe Oberpfalz wieder in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Regensburg. Besprochen wurden Probleme bei der Familienforschung und deren Lösungen. Um den Neulingen die Scheu vor Archivalien zu nehmen, las man gemeinsam Kirchenbucheinträge (Taufen, Trauungen, Beerdigungen). Dazu wurden lateinische Bezeichnungen und Abkürzungen erklärt. Für eigene Übungen war das neue Buch "Deutsche Schriftkunde der Neuzeit" angeboten, welches auf großes Interesse stieß, da zu jedem Text die Transkription enthalten ist.

Seiten

RSS - Seminar, Workshop abonnieren