Seminar, Workshop

Lesen alter Schriften

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 13. Dezember 2005 - 0:00
Referent: 
Dr.-Ing. Albert Heinzlmeir

Dr.-Ing. Heinzlmeir versteht es immer wieder, didaktisch und methodisch Texte auszuwählen, die inhaltlich interessant sind, geschichtliche, rechtliche und soziale Einblicke gewähren, vom Schriftbild und der Sprachanwendung aber anspruchsvoll sind.

Forscherwerkstatt

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 29. September 2005 - 0:00

Es waren nur erfahrene Vereinsmitglieder anwesend. Mit Herrn Bub entwickelte sich eine fruchtbare Diskussion über den Inhalt der nächsten Vereins-CD.

Forscherwerkstatt

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 20. Januar 2005 - 0:00

Es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über die Bearbeitung unerschlossener Quellen in der Vereinsbibliothek. Herr Merk erklärte sich bereit, sich über die Fähigkeiten von Scannern mit Schrifterkennung zu informieren.

Arbeitsabend: Leseübungen, Erfahrungs- und Informationsaustausch, Dublettenverkauf

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. April 2004 - 0:00
Referent: 
Manfred Wegele

Herr Wegele hat zwei alte Schriften dabei. Zuerst einen kurzen Bericht, was die leibeigenen Personen nach einem Todesfall an den Leibherrn zu zahlen hatten. Das zweite Schriftstück ist ein Bittbrief von Hans Hach um den Erlass der Leibeigenschaft für seine drei Kinder aus erster Ehe.

Lesen alter Schriften mit Dr.-Ing. Albert Heinzlmeir

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 14. Dezember 2004 - 0:00
Referent: 
Dr.-Ing. Albert Heinzlmeir

Das schon zur Tradition gewordene Dezember-Angebot brachte uns wieder neue Erkenntnisse und Erfahrungen.

Mit dem Lesen von Urkunden aus dem 17. und 18. Jahrhundert ist eine gute Vorarbeit zur Arbeit in den Archiven geleistet.

Arbeitsabend

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 11. Mai 2004 - 0:00

Vorbereitung der Ausstellung zum Nordgautag in Vohenstrauß, Literaturschau, Erfahrungsaustausch.

Arbeitsabend: Erfahrungsaustausch - Literaturschau

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 10. Februar 2004 - 0:00

Die Besucher berichteten von ihren Forschungsarbeiten. Wir konnten Interessenten begrüßen, ihre Fragen beantworten und Hinweise zu weiteren Forschungen geben. Die neuesten genealogischen Zeitschriften wurden vorgestellt und die wichtigsten Artikel besprochen.

Unser Mitglied Otto Mayer stellte eine Frage vor: Wo wurde die "Weiße Rose", die durch das Schicksal der Geschwister Hans und Sophie Scholl bekannt wurde, begründet? Es soll bereits in den 30er Jahren in der Nähe von Mainburg eine ähnlich benannte Gruppe existiert haben. Vielleicht kann jemand helfen.

Lesen alter Schriften

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 13. Januar 2004 - 0:00
Referent: 
Herr Dr.-Ing.Albert Heinzlmeir

Herr Dr.-Ing.Albert Heinzlmeir brachte wieder Beispiele alter Schriften und erklärte uns das Lesen.

Wie immer war diese Lektion sehr hilfreich für Arbeiten in den Archiven.

Einführung in die bayerische Heraldik

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 28. Oktober 2004 - 0:00 bis 23:45
Referent: 
Dr. habil. Reinhard Heydenreuter, Bayer. Hauptstaatsarchiv, München

In diesem lebendigen und fesselnden Vortrag wurden anhand bayrischer Wappen aus verschiedenen Zeiten die Regeln der Heraldik und die Bedeutung der Bilder und ihrer Anordnung ausführlich erklärt.

Lektüre aus Kirchenbüchern

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 14. Oktober 2004 - 0:00
Referent: 
Dr. Kurt Schöndorf, München

für Anfänger und interessierte Fortgeschrittene: Gelesen wurde aus neueren (19. Jh.) Kirchenbüchern, die tabellarisch und ordentlich geführt waren. Aber auch hier zeigte sich wie wichtig Sorgfalt und Genauigkeit sind.

Seiten

RSS - Seminar, Workshop abonnieren