Seminar, Workshop

Workshop in der Spicherer Schule

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 22. Mai 2014 - 17:00

Ein Gast brachte Sterbebildsammlungen aus der eigenen Verwandtschaft mit, die mittels Scanner digitalisiert wurden. An einem Laptop wurde die Online-Erfassung demonstriert. Desweiteren wurden Fragen zu aktuellen Genealogie-Programmen behandelt. Die Suchmöglichkeiten auf der BLF-DVD waren ebenso gefragt wie allgemeine Fragen zum Friedhofs- und Sterbebildprojekt.

Workshop in der Spicherer Schule

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 20. März 2014 - 17:00

Einige Mitglieder brachten ihre Sterbebildsammlungen mit, die mittels Scanner digitalisiert wurden. An einem Laptop wurden Dokumente transkribiert, Frau Scheller erläuterte das Programm AGES, die BLF-DVD und beantwortete Fragen zum Friedhofs- und Sterbebildprojekt. Herr Thürheimer schulte einige Mitglieder für die Nutzung, vor allem Eingaben/Ergänzung im Portal:Bavaria.

Workshop in der Spicherer Schule

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. April 2014 - 17:00

Mit einem Scanner wurden Sterbebilder digitalisiert. Herr Wegele erklärte die BLF-DVD, Datenbanken im Internet und HicLeones. Mehrere Dokumente transkribierte er und erläuterte die Begriffe und Abkürzungen. Frau Scheller leistete Forscherhilfe in den Kirchenbüchern des Sudetenlandes, erläuterte das Kirchenbuchportal und beantwortete Fragen zum Friedhofs- und Sterbebildprojekt. Herr Lingnau stellte die Schulberichte vor und wie sie ausgewertet werden können.

Forscherwerkstatt

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Juni 2014 - 18:00

Die Forscherwerkstatt bot den Teilnehmern die Möglichkeit, Fragen zu genealogischen Problemen und Genealogieprogrammen zu stellen und sich beim Entziffern von schwierigen Textstellen in alten Schriften helfen zu lassen. Außerdem wurden mitgebrachte Sterbebilder eingescannt.

Workshop: Erstellen einer Familienchronik

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 22. Februar 2014 - 10:00

Wiederholung des Workshops vom 23.11.2013.

Workhop

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 19. September 2013 - 17:00

Ein Mitglied brachte eine sehr umfangreiche Sammlung mit Sterbebildern mit. Manfred Wegele, Anna Probst und Sabine Scheller erfassten digital mit drei Scannern die Sterbebilder und eine fotografische „Ahnensammlung“.

Das Programm HicLeones wurde erläutert, im Internet gestöbert und Lesehilfe geleistet. Die Möglichkeit, die Bibliothek zu nutzen, wurde rege genutzt.

Workshop: Erstellen einer Familienchronik

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 23. November 2013 - 10:00

Bei dem Workshop, der von 10 bis 16 Uhr durchgeführt wurde, standen als Vortragende und zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung: Gerhard Rolle, Helmuth Rehm, Hans Niedermeier sowie zeitweise Werner Bub. Der Workshop gab den Teilnehmern Anregungen zur Gestaltung einer Familienchronik und informierte über die mögliche Hilfestellung durch den Editierservice. Sie beantworteten vor allem die Fragen: Wie bereite ich meine Forschungsergebnisse für eine Chronik auf? Was soll die Familienchronik beinhalten, und wie gliedere ich sie sinnvoller Weise?

Tag der Familienforschung 2013 in München - Ein Informationstag der Münchner Archive und des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 12. Oktober 2013 - 10:00

Die Bezirksgruppe Oberbayern hatte zum Tag der Familienforschung eingeladen. Das bayerische Hauptstaatsarchiv stellte freundlicherweise als Hausherr die Räumlichkeiten im Hauptstaatsarchiv zur Verfügung. Die Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns, Dr. Ksoll-Marcon, übernahm die Schirmherrschaft. Die wichtigsten Münchner Archive wirkten an fünf Informationsständen mit:

Workshop

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 21. November 2013 - 17:00

Ein Mitglied brachte eine umfangreiche Sammlung mit Sterbebildern mit. Sabine Scheller scannte neben mehreren Sterbebildsammlungen auch alte Fotos.

Herr Petersen und Herr Pusinelli erläuterten das Programm AGES. Die Möglichkeit, die Bibliothek zu nutzen, wurde rege genutzt.

Workshop

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 18. Juli 2013 - 17:00

Einige Mitglieder brachten größere Päckchen Sterbebildern mit. Manfred Wegele, Elisabeth Weilnböck und Barbara Neuber scannten mithilfe von drei Geräten die zahlreichen mitgebrachten Sterbebilder.

Seiten

RSS - Seminar, Workshop abonnieren