Forscherstammtisch, Arbeitskreis

Forscherstammtisch (statt Vortrag "Historische Krankheiten und Todesursachen")

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 10. September 2019 - 19:00

Der ursprünglich für diesen Abend geplante Vortrag "Historische Krankheiten und Todesursachen" musste entfallen, so dass kurzerhand ein neues Konzept erprobt wurde. In unserem Nebenzimmer im Kolpinghaus konzipierten wir drei Arbeitstische, an denen sich die Gäste nach Belieben untereinander austauschen, helfen oder auch nur unterhalten konnten. Herr Fischer hat uns an diesem Abend spontan über besondere Möglichkeiten im Umgang mit dem EDV-Programm GF-Ahnen informiert. Dabei ist er u. a.

Sommerlicher Familienforscherstammtisch

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. September 2019 - 18:00

Wegen kühlem und feuchtem Wetter musste das Treffen in die Gaststube verlegt werden.

Sommerlicher Familienforscherstammtisch

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 8. August 2019 - 18:00

Bei gutem Wetter konnte das Treffen im Biergarten stattfinden.

23. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen 2018 in Raustetten

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 20. Oktober 2018 - 10:00

Am 20. Oktober fand im Gasthof Waldeck in Raustetten das 23. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen statt. Mittlerweile schon zu einer festen Einrichtung ist das Forschertreffen geworden. Jedes Jahr im Herbst treffen sich Familienforscher aus Nordschwaben und Mittelfranken an einem wechselnden Ort zum gemütlichen Austausch. Man begann um 10 Uhr mit der traditionellen Vorstellungsrunde. Während der Vorstellungsrunde wurden einige Neuigkeiten besprochen. Das Bistum München-Freising wird in nächster Zeit die Kirchenbuchbestände online stellen.

Großes Stammtischtreffen 2019 in Kaufbeuren - 18. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch - 6. Regionaltreffen Süd der DAGV

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 6. April 2019 - 10:00

Das große Stammtischtreffen fand am 06. April 2019 in Kaufbeuren im Gasthaus Belfort, Mindelheimer Straße statt. 38 Forscher/innen von 10 Vereinen und neun Stammtischen nahmen daran teil. Nach der traditionellen Vorstellungsstunde wurden Informationen und Erfahrungen ausgetauscht. Ein Teil der Gruppe nahm nach dem Mittagessen an einer Stadtführung teil. Herr Heider führte die Gruppe zur Kirche St. Blasius die 1319 vollendet wurde und unverändert gotisch erhalten ist. Weiter führte der Weg über die Stadtmauer, die mehrmals erhöht wurde.

Sommerlicher Familienforscherstammtisch

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 5. September 2018 - 18:00

Bei hochsommerlichem Wetter trafen wir uns im Biergarten

Anmerkung: Der Termin wurde ursprünglich für den 6. September 2018 angekündigt, musste aber wegen anderer Veranstaltungen im Hofbräukeller auf den 5. September vorgezogen werden.

Sommerlicher Familienforscherstammtisch

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 9. August 2018 - 18:00

Bei hochsommerlichem Wetter trafen wir uns im Biergarten, allerdings vertrieb uns ein typisch kurzes Sommergewitter gegen 21:00 Uhr in die Gaststube

Forscherprofile bzw. Forscherkontakte / Bibliothek im Stadtarchiv / Ausblick 2019

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 9. Oktober 2018 - 19:00

Der Referent zum Thema „Militärarchive als Quellen für den Familienforscher“ hatte kurzfristig abgesagt. Andreas Hennig erklärte ersatzweise deshalb den Sinn und Zweck der Anlage von Forscherprofilen. Am für seine Person erstellten Forscherprofil zeigte er, wie einfach dies mithilfe des BLF-Formulars am PC geschehen kann. Den Ausdruck des Profils von Wolfgang Mages konnte den Anwesenden als Muster mitgegeben werden. Jürgen Gromann hatte sich vorab schon bereit erklärt, die gesammelten Forscherprofile der Bezirksgruppe weiter zu leiten.

Familienforscher-Stammtisch

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 10. April 2018 - 19:00

Der Abend stand unter keinem besonderen Thema, sondern diente der gegenseitigen Hilfe im Forschergespräch. Zur Sprache kamen auch Anregungen für die Delegiertenversammlung.

Leseübungen von Beerdigungseinträgen in Matrikeln des BZA Regensburg

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 13. März 2018 - 19:00
Referent: 
Wolfgang Mages, StD i.R.

Im dritten Teil der Reihe wurden Beerdigungseiträge seit Entstehung der Matrikel vorgestellt. Dabei arbeitete man Sterbe- und Beerdigungsumstände heraus. Krankheiten, Tod durch Ertrinken, Mord, Entbindung durch Kaiserschnitt, Blitzschlag oder andere Ursachen konnten für das Ableben herausgelesen werden, wie auch Informationen über den Personenstand.

Seiten

RSS - Forscherstammtisch, Arbeitskreis abonnieren