Am 15. Oktober 2016 trafen sich im Gasthaus „Goldener Löwe“ in Wallerstein in Schwaben 29 Familienforscher zum 21. Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienforschertreffen. Manfred Wegele übernahm wie immer die Begrüßung der Teilnehmer und die Moderation der Veranstaltung. Er dankte Herrn Gerhard Beck, dem Initiator der Treffen, für sein jahrelanges Engagement.
Das große Stammtischtreffen fand am 09.04.2016 in Augsburg, Versammlungsraum Provinostr. 48, ab 10 Uhr statt. 42 Familienforscher von 6 Vereinen und 8 Stammtischen aus dem ganzen bayerischen und angrenzenden Raum trafen sich zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. Manfred Wegele, der stellv. Vorsitzende der DAGV und Vorsitzender des BLF, begrüßte alle anwesenden Familienforscher/-innen recht herzlich. Er sprach kurz über die Entstehung dieses jährlichen Forschertreffens und die bisherigen Veranstaltungen.
Herr Dr. Heinzlmeir gibt in seinem Vortrag Aufschluss über die verschiedenen Akten und Urkunden, die bei gerichtlichen Stellen angefallen sein können. Nach einem kurzen Überblick zum jeweiligen Urkundentyp, zeigt er auf, welchen historischen Quellenwert die Unterlagen bieten und welche Informationen sich daraus für Familien- und Heimatforscher gewinnen lassen. Gemeinsam mit den Anwesenden werden sodann ausgewählte Passagen Schritt für Schritt gelesen und interpretiert.
In seinem Vortrag gibt Herr Binder zunächst einen Kurzüberblick über die Geschichte der Sterbebilder. Im Anschluss stellt er verschiedene Beispiel-Sterbebilder (v.a. aus Niederbayern und der Oberpfalz) vor und versucht sie gemeinsam mit den Teilnehmer auf ihren Informationsgehalt hin auszuwerten. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das genaue „zwischen den Zeilen lesen“ gelegt. Im nächsten Teil des Vortrages stellt Herr Binder Problemfälle vor, wie etwa die Diskrepanz zwischen Sterbebild und Grabsteinaufschrift oder einem Kirchenbucheintrag.
Beim Bericht über die Delegiertenversammlung, die am vergangenen Samstag in München stattgefunden hat, wird u.a. auf die Entwicklung der Mitgliederzahlen, die Neuerungen in den finanziellen Belangen sowie auf die allgemeinen und personellen Änderungen im Vereinsleben eingegangen. Allen Anwesenden ist hierbei die Möglichkeit gegeben, sich in die Unterhaltung einzubringen und ihre eigenen Ideen für das weitere Vereinsleben vorzustellen. Nachdem diese Möglichkeit von vielen genutzt wurde, schließt eine eifrige Diskussion zu ganz individuellen Forschungsfragen diesen Vereinsabend ab.
Zum Einstieg in seinen Vortrag stellt Herr Mages die Ausgangssituation der Forschung dar. Im weiteren Verlauf gibt er Auskunft über die geographische Lage des Forschungsgebietes und die dortigen Gegebenheiten. Hierbei gewährt er ‒ illustriert durch zahlreiche persönliche Bilder ‒ auch einen Einblick in die Kultur des Landes. Nachdem er zunächst darüber berichtet hat, welche Quellenarten überhaupt benutzt werden können, präsentiert er anschließend, mit welchen Problemen deren Zugänglichkeit verbunden ist.
„Napoleon und Bayern“ hieß die Jahresausstellung 2015 des Hauses der Bayerischen Geschichte anlässlich des 200. Jahrestages der Niederlage Napoleons in der Schlacht bei Waterloo. Dieter Schwaiger erklärt den Aufstieg Napoleons zum französischen Kaiser sowie dessen Ideen und politische Ziele. Weiterhin beschreibt er die Veränderungen in Europa durch dessen militärische Erfolge und zeigt den tiefen Fall des Franzosen über die Völkerschlacht bei Leipzig und schließlich bei Waterloo bis hin zu seiner endgültigen Verbannung auf St. Helena.
In seinem Vortrag geht Herr Binder zunächst auf lateinische (Standard-)Formulierungen ein, die in Matrikelbüchern gehäuft vorkommen. Daran anschließend werden je vier ausgewählte lateinische Tauf-, Trauungs- und Sterbeeinträge vorgestellt, die gemeinsam mit den Anwesenden gelesen, übersetzt und auf ihren Informationsgehalt hin ausgewertet werden. Hierbei wird immer auch auf regionale Gegebenheiten, lateinische Datumsangaben und Berufsbezeichnungen, sowie auf die Unterschiede zwischen klassischem und mittelalterlichem Latein eingegangen.