BLF-Landesverein

Der BLF auf der "Genealogica"

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 1. April 2022 - 16:00 bis Sonntag, 3. April 2022 - 18:00

Vom 01.04. bis 03.04.2022 fand zum zweiten Mal die "Genealogica - Das virtuelle Genealogie-Festival" statt. Geboten wurden zahlreiche Vorträge mit Themen rund um die Famlienforschung, außerdem konnten über 30 Stände virtuell besucht werden. Für Teilnahme, auch für den Besuch der Ausstellung, war eine Teilnahmegebühr von 29 Euro zu entrichten. Das Online-Veranstaltungsgelände ist noch bis zum 15.04.2022 zugänglich.

Online-Workshop zur Kommunikationsplattform "Discourse"

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. März 2022 - 19:00
Referent: 
Andreas Sichelstiel

Im September 2021 wurden die vom CompGen betriebenen genealogischen Mailinglisten, darunter auch die Bavaria-Mailingliste, auf das neue System "Discourse" umgestellt. Leider haben es bis heute zahlreiche frühere Nutzer der Bavaria-Mailingliste nicht geschafft, sich dort registrieren zu lassen und die gewünschten Mailinglisten zu abonnieren.

Tag der Archive 2022

Logo zum Tag der Archive 2022Am 05./06.03.2022 findet zum elften Mal ein deutschlandweiter Tag der Archive statt. Er steht diesmal unter dem Motto "Fakten - Geschichten - Kurioses". Verschiedene Archive öffnen ihre Türen und gewähren Einblick in ihre reichhaltigen Bestände. Dieses Jahr finden die Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie überwiegend in digitaler Form statt.

Nähere Informationen finden Sie unter https://www.vda.archiv.net/tag-der-archive/teilnehmende-archive/nach-bun...

Für Bayern ist insbesondere auf die umfangreichen Online-Veranstaltungen der bayerischen Kirchenarchive am 05.03.2022 hinzuweisen. Unter https://amuc.hypotheses.org/8403 finden Sie dazu nähere Informationen.

Wir vom BLF sind dieses Mal auch dabei! Unsere Vereins-Bibliothek in Augsburg ist am Sonntag, 06.03.2022, von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet - unter Berücksichtigung der Corona-Regeln; entsprechende Nachweise sind vorzulegen, Maskenpflicht und Abstandsgebot sind zu beachten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Portal "Jüdisches Leben in Bayern"

Schlagwortwolke zum Online-Portal "Jüdisches Leben in Bayern"Kürzlich wurde das neue Online-Portal „Jüdisches Leben in Bayern“ des Hauses der Bayerischen Geschichte freigeschaltet. Das Portal enthält unter den Rubriken Gemeinden, Synagogen, Friedhöfe, Gedenktafeln und Zeitzeugen Informationen zu Orten in Bayern mit jüdischer Geschichte (Texte, Bilder, Videos mit Zeitzeugen-Berichten; ergänzt durch Literaturhinweise und weiterführende Links).

Der Zugriff ist über eine Karte sowie über Listen möglich; zudem steht eine Suchmöglichkeit zur Verfügung.

Es handelt sich um einen Beitrag zum Festjahr "1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland", das im Jahr 2021 begangen wurde.

1.000.000 Sterbebilder in der BLF-Sterbebilder-Datenbank

SterbebilderJubiläumsstimmung beim Projektteam des BLF - Ein Beispiel ehrenamtlichen Engagements

Sterbebilder waren immer ein Abbild der Volksfrömmigkeit, der Erinnerungskultur des jeweiligen Zeitgeistes und unterlagen stets auch dem Wandel. Sehen Sie hierzu bei Interesse den lehrreichen Vortrag von Werner OlligEin papierenes Epitaph – das Sterbebild im Wandel der Zeit“ auf dem YouTube-Kanal des BLF.

Während heute ein Foto des Verstorbenen nahezu Standard ist, war das früher eher selten. Und trotzdem ist das Sterbebild für den Familienforscher ein besonderes Dokument, weil es ein besonderes Dokument zu einer Person in seiner Familiengeschichte erzählt. Die Beliebtheit zeigt sich alleine schon daran, dass Mitglieder jährlich ca. 1000 Sterbebilder bei dem Projektteam des BLF abrufen, die zum persönlichen Gebrauch angefordert werden können.

Das Bayerische Sterbebildprojekt des BLF hatte einen schwäbischen „Vorläufer“, der bereits 2005 parallel zum Bayerischen Friedhofsprojekt startete und bei dem nur die Daten auf den Bildern erfasst wurden. Ein erster Bestand wurde auf der BLF-DVD 2012 erstmals unter „Sterbebilder aus Schwaben“ mit 8700 Personendatensätzen aus 12 Einzelsammlungen veröffentlicht.

Aktuelles vom Bayerischen Friedhofsprojekt

Das Bayerische Friedhofsprojekt des BLF wächst und gedeiht. Es ist ja als Mitmachprojekt angelegt.

Zum Jahreswechsel 2021/2022 waren etwa 440.000 Datensätze durchsuchbar. 250.000 Männer und über 184.000 Frauen plus 14.954 ohne Geschlechtsangabe geben einen guten Einblick in die Statistik. Bei manchen Friedhöfen überwiegen die Frauennamen auf den Grabsteinen, bei anderen die Männer – woran das liegt? Über 36.000 Bilder können im internen Bereich angeschaut werden (Kriegerdenkmale, alte Grabsteine und Epitaphe). Das Angebot, dass man Grabsteinbilder (nur im Mitgliederbereich) anfordern kann, wird wenig genutzt, vermutlich reichen den Forschern die Daten. Wir danken allen Fotografierenden und Erfassern, allen voran und stellvertretend Herrn Pfaller und Frau Fleißner, für deren Engagement. Wir bekommen auch immer wieder Rückmeldungen, wie gut es ist, dass die Grabsteine fotografiert und somit, zumindest als Bild, erhalten werden.

Zufallsfunde in der Familienforschung

Zuweilen sind in ortsbezogenen genealogischen Quellen (z. B. in Kirchenbüchern) Angaben zu Personen enthalten, die nicht aus diesem Ort stammen (Ortsfremde). Diese Angaben werden als Zufallsfunde bezeichnet.

Dies betrifft z. B. Personen, die abgewandert sind oder die aufgrund ihres Berufes umhergezogen sind.

Solche Angaben können für Familienforscher sehr wichtig sein, um über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen.

Zur systematischen Erfassung und Recherche gibt es folgende Möglichkeiten:

Bestandsverzeichnis Bibliothek Augsburg

Das Bestandsverzeichnis der Bibliothek der Bezirksgruppe Schwaben in Augsburg wurde aktualisiert.

Steuerbescheinigung

Es wurde die aktualisierte "Steuerbescheinigung" (Zuwendungsbestätigung für Mitgliedsbeiträge und Spenden bis 200 Euro) hinzugefügt.

Seiten

RSS - BLF-Landesverein abonnieren