BLF-Landesverein

Geschäftsordnung für die Bezirksgruppen des BLF

Die aktualisierte Geschäftsordnung für die Bezirksgruppen des BLF, Stand 20.11.2021, wurde online gestellt (geändertes Delegiertenquorum, wie auf der Delegiertenversammlung am 18.09.2021 beschlossen).

Delegiertenversammlung 2022

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 23. Juli 2022 - 10:00

Die Delegiertenversammlung 2022 fand am 23. Juli 2022, ab 10.00 Uhr, ausgerichtet von der Bezirksgruppe Niederbayern und geleitet vom Vorsitzenden Manfred Wegele, im Hotel Gasthof Bayrischer Löwe in Osterhofen statt. 

Nachfolgend eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Delegiertenversammlung:

Online-Veranstaltung von ICARUS4all über "Crowdsourcing"-Projekte

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 18. September 2021 - 19:00

Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wurde über verschiedene "Crowdsourcing"-Projekte berichtet. Dabei geht es um genealogische Vereine, die in Kooperation mit Archiven wichtiges Archivgut erschließen, und die dies mit Hilfe engagierter, freiwilliger Mitglieder in Form von digital gestützten Crowdsourcing-Projekten tun. Crowdsourcing – auch Crowdworking – ist in unserem Fall eine Auslagerung traditionell interner archivarischer Aufgaben an eine Gruppe Freiwilliger.

Umstellung (unter anderem) bei der Bavaria-Mailingliste

Bekanntlich werden die verschiedenen Mailinglisten auf genealogy.net, unter anderem auch unsere altbewährte Bavaria-Mailingliste, vom Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) betrieben.

Namens des CompGen-Vorstandes wurde am 07.09.2021 um 11:45 Uhr folgende Information an die zu diesem Zeitpunkt auf der Bavaria-Mailingliste eingeschriebenen Teilnehmer versandt:

Wichtig: Umstellung bei der Mailingliste

Liebe Listen-Abonnenten!

Bei dem ein oder anderen hat es sich schon herumgesprochen, dass der Verein für Computergenealogie, als Betreiber von Mailinglisten unter genealogy.net dabei ist, das Mailinglisten-System auf eine neue Plattform umzustellen.

Aktuelles vom Bayerischen Friedhofsprojekt

Am 21. August 2021 wurde beim Bayerischen Friedhofsprojekt des BLF die Marke von 400.000 durchsuchbaren Datensätzen “gerissen”. An diesem Tag gab es ein kleines Wettrennen der drei fleißigen Eingebern.

Das Projekt wächst dank einiger eifriger Fotografierern und Eingebern stetig. Aktuell sind es knapp 404.000 durchsuchbare Datensätze.

Hier finden Sie allgemeine Informationen und weiterführende Links: https://www.blf-online.de/projekt/bayerisches-friedhofsprojekt

Bayerns Dialekte Online (BDO) – Bairisch, Fränkisch und Schwäbisch digital vereint

Beispiel für BDO-WortworlkeBDO ist das digitale Sprachinformationssystem des Bayerischen Wörterbuchs (BWB), des Fränkischen Wörterbuchs (WBF) sowie des Dialektologischen Informationssystems von Bayerisch-Schwaben (DIBS). Die Datenbank BDO vereint die Forschungsergebnisse der Mundartforschung an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und präsentiert Wörterbuchartikel sowie Forschungsdaten in einem frei zugänglichen Onlinetool (https://bdo.badw.de).

Hier wird der Wortschatz aller Dialekte Bayerns – von Aschaffenburg bis Berchtesgaden, von Nördlingen bis Passau, von Lindau bis Hof – an einem Ort gesammelt und greifbar gemacht. Anhand authentischer Mundartbelege werden die Dialektwörter in ihrer Bedeutungsvielfalt und regionalen Verbreitung veranschaulicht sowie ihre Verwendung in Redensarten, Sprichwörtern u.v.m. gezeigt.

YouTube-Videos von Online-Vorträgen

Zu den verschiedenen Online-Vorträgen auf dem YouTube-Kanal des BLF steht nun ergänzend eine Übersichtsliste zur Verfügung. Über die Links gelangen Sie von der Liste direkt zur jeweiligen Video-Aufzeichnung.

BBLF-Inhalte und Register

Für die Blätter des BLF wurde folgendes aktualisiert:

  • Inhaltsverzeichnisse nach Jahrgängen
  • Namens- und Ortsregister

Diese Dokumente sind unter dem vorstehenden Link zu finden.

Seiten

RSS - BLF-Landesverein abonnieren