BLF-Landesverein

Themenänderung Vortrag 8.5.2025

Das neue Vortragsthema für Donnerstag 8.5.2025, 19.00 Uhr in Augsburg ist "Lesen lateinischer Kirchenbucheinträge". Der ursprünglich geplante Vortrag „(Un)Ordnung in der Registratur des Hochstifts Augsburg oder: eine nützliche Flucht“ wird nachgeholt.

BBLF-Autoren-Handreichung

Für die Blätter des BLF wurde Handreichung für Autoren aktualisiert.

Klarstellungen beim Mitgliedsbeitrag, Beitrittsformular

Auf der Seite zu den Mitgliedsbeiträgen sind zwecks Klarstellung einige Ergänzungen erfolgt. Außerdem wurde das Beitrittsformular aktualisiert.

Umzug Ahnendatenbank Niederbayern

Die Inhalte der Ahnendatenbank Niederbayern ziehen sukzessive in eine neue Ahnendatenbank um. Nähere Informationen folgen noch.

Aktuelles vom Scan-Projekt "Schul-Jahresberichte"

In der letzten Zeit wurden wieder zahlreiche gescannte Schul-Jahresberichte des BLF-Scan-Projektes online gestellt. Hier nun der aktuelle Stand: Bis Dezember 2024 wurden von den fünf fleißigen Projektteilnehmern (Anton Zott, Karlheinz Eckmeier, Margret Ottner, Sabine Scheller und Manfred Wegele) bereits über 3500 Schul-Jahresberichte mit insgesamt 130.000 Seiten eingescannt. Dabei sind Schulen aus 95 Städten berücksichtigt.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden nur Schul-Jahresberichte mit Jahrgang 1930 oder älter auf der BLF-Homepage zur Verfügung gestellt, so dass dort nun über 3000 Schul-Jahresberichte im PDF-Format verfügbar sind. Ein neuer Meilenstein!

Genealogische Nachlässe bzw. „Vorlässe“

Sie sind Familienforscher und möchten Ihre in jahrelanger Arbeit zusammengetragenen Forschungsergebnisse auch später sicher aufbewahrt wissen? Ihre eigene Familie interessiert sich aber nicht für Ihr Hobby?

Oder als Angehörige eines verstorbenen Familienforschers suchen Sie einen „Abnehmer“ für dessen Forschungsunterlagen?

Bibliotheksverzeichnis Augsburg aktualisiert

Im "Verzeichnis aller Vereinsbibliotheken" wurde das Verzeichnis der Bibliothek der Bezirksgruppe Schwaben mit Stand vom Dezember 2024 überarbeitet. Siehe Bibliotheksbestände.

Schwester Maria Josepha Lang – ein 200 Jahre altes Sterbebild

Sterbebild Maria Josepha Lang, TextseiteSterbebild Maria Josepha Lang, Bildseite

Ein besonderes Stück in der Sterbebildersammlung ist das – in Fragmenten erhaltene – Sterbebild der Schwester Maria Josepha Lang. Ihr Todestag jährt sich am 22. Dezember 2024 zum 200. Mal.

Sie wurde am 14. Januar 1753 als sechstes Kind und einzige Tochter der Eheleute Joseph Lang und Maria Anna, geb. Sam, als „Anna Birgitta Lang“ in Oberammergau geboren. Mit 21 Jahren, im Oktober 1774 trat sie in die Kandidatur des Augsburger Franziskanerinnenklosters Maria Stern ein. Bereits im Januar darauf folgte die Einkleidung und nach einem einjährigen Noviziat legte Anna Birgitta am 29.01.1776 ihre Profess ab und nahm den Ordensnahmen „Maria Josepha“ an.

Aus ihrem Leben bei den Sternschwestern ist nur sehr wenig bekannt. Bis zur Aufhebung des Klosters im Rahmen der Säkularisation 1803 hatte sie es bis zur „Kuchelmeisterin“ gebracht. Als Küchenmeisterin war sie für die Verwaltung der Küche und aller Lebensmittel im Klosterbetrieb verantwortlich. Nach der Auflösung des Klosters durften die Schwestern gegen eine Miete in den Klostergebäuden verbleiben und erhielten zur Bestreitung ihres Lebensunterhalts eine kleine Rente vom bayerischen Staat. Die Wiedererrichtung des Klosters Maria Stern 1828 durch König Ludwig I. hat sie nicht mehr erlebt, da sie bereits vier Jahre zuvor verstarb. 1828 waren nur noch sechs alte Schwestern vorhanden. Mit der neuen Aufgabe, den Schulunterricht für die Mädchen in der Stadt Augsburg zu übernehmen, blühte der Orden wieder auf und ist heute in aller Welt mit zahlreichen Filialen vertreten.

Ehrung für Josef Auer

Beim Genealogentag 2024 in Berlin wurde das BLF-Mitglied Josef Auer von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände als "verdienter Genealoge" ausgezeichnet.Josef Auer

Nachfolgend die Laudatio:

Josef Auer, Jahrgang 1950, nach dem Studium der Mathematik und Informatik ab 1975 bis zum Ruhestand EDV-Leiter im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt.

Seiten

RSS - BLF-Landesverein abonnieren