BLF-Landesverein

BBLF-Inhalte und Register

Für die Blätter des BLF wurde folgendes aktualisiert:

  • Inhaltsverzeichnisse nach Jahrgängen
  • Namens- und Ortsregister

Diese Dokumente sind unter dem vorstehenden Link zu finden.

Beitrittserklärung

Das Formular für die Beitrittserklärung wurde aktualisiert.

Datenbankstörung auf blf-sterbebilderprojekt.de

Die Webpräsenz https://www.blf-sterbebilderprojekt.de steht derzeit wegen einer Datenbankstörung nicht zur Verfügung. Am Problem wird bereits gearbeitet, aber es dauert noch etwas. Wir bitten um Verständnis.

Nachtrag 01.06.2024: Die Datenbankstörung ist behoben. Es kann wieder recherchiert und erfasst werden.

Manfred Wegele zum Ehrenmitglied der ÖFR ernannt

Leopold Strenn, Manfred WegeleAm 27. April 2024 veranstaltete die Österreichische Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR) in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten ein Frühlingstreffen, bei dem unter anderem Manfred Wegele zum Ehrenmitglied ernannt wurden.

Manfred Wegele spielte in der Vorbereitung der Gründung des ÖFR eine wichtige Rolle, als er anlässlich des Deutschen Genealogentags 2016 in Bregenz mit dem Präsidenten der ÖFR, Leopold Strenn, ins Gespräch kam. Mit seiner langjährigen Erfahrung und den Erfolgen des BLF konnte er wertvolle Tipps aus der Praxis geben, die von der ÖFR gerne angenommen wurden und zu einer erfolgreichen Entwicklung der ÖFR beitragen.

Denkmalprojekt.org

Seit ca. 2003 gibt es das Onlineprojekt Gefallenendenkmäler auf www.denkmalprojekt.org. Erfasst werden nicht nur Kriegerdenkmale in Deutschland, Österreich, den ehemaligen deutschen Ostgebieten, sondern auch in über 60 Ländern auf der ganzen Welt. Sehr interessant sind die Verlustlisten mit den deutschen Einheiten:

Wechsel bei ICARUS4all

ICARUS4all ist der Freundeskreis von ICARUS und unterstützt durch die Mitgliedsbeiträge die Projekte von ICARUS, beispielsweise die Indexierung der Matrikel des Bistums Augsburg. ICARUS stellte die Software, der BLF Bezirksgruppe Schwaben die Manpower also die Indexierer. Seit mehreren Jahren war Manfred Wegele der Präsident des Freundeskreises und unterstützte so die Zusammenarbeit von Forschern und Archiven. Die Kooperation von Vereinen und Archiven liegt ihm sehr am Herzen.

Automatisierte Texterkennung und Dublettenprüfung beim BLF-Sterbebilderprojekt

Unser Sterbebild-Projekt hat sich in den letzten Jahren zu einem absoluten Erfolgs-Projekt entwickelt, das von vielen Familien-Forschern gerne genutzt wird. Dadurch ergab sich allerdings das Problem, dass bei einem Bestand von über 1,2 Millionen Sterbebildern bei jeder angelieferten Sammlung der Anteil der doppelten, bereits vorhandenen Sterbebilder immer größer und die Erfassung damit auch immer aufwändiger wurde. Ständige Frage: Ist es nicht möglich, Sterbebilder maschinell zu lesen?

Dabei geht es nicht nur darum, Sterbebilder in elektronische Bildformate umzuwandeln – das macht ja schon der Scanner – sondern darum, den Inhalt der Sterbebilder zu erfassen und in weiterverarbeitbare Daten zu überführen. Dies erfordert eine Technologie, die den Text aus den Bildern extrahieren kann: die Texterkennung (auch als "Optical Character Recognition" (OCR) bezeichnet).

Aktuelles vom Scan-Projekt "Schul-Jahresberichte"

Auch im Bereich des BLF-Projektes Schul-Jahresberichte hat sich wieder einiges getan: Bis zum Anfang Januar 2024 wurden von den fünf fleißigen Projektteilnehmern bereits über 3500 Schul-Jahresberichte mit insgesamt 125.000 Seiten eingescannt.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden nur Schul-Jahresberichte mit Jahrgang 1925 oder älter auf der BLF-Homepage zur Verfügung gestellt, so dass dort nun 2726 Schul-Jahresberichte mit insgesamt 104.334 Seiten im PDF-Format verfügbar sind.

Aktuelles vom Scan-Projekt "Schul-Jahresberichte"

In den letzten Wochen wurden wieder zahlreiche gescannte Schul-Jahresberichte online gestellt.  

Hier der aktuelle Stand: bis August 2023 wurden von den fünf fleißigen Projektteilnehmern bereits knapp 3000 Schul-Jahresberichte mit insgesamt 111.921 Seiten eingescannt.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden nur Schul-Jahresberichte mit Jahrgang 1920 oder älter auf der BLF-Homepage zur Verfügung gestellt, so dass dort nun 2424 Schul-Jahresberichte mit insgesamt 93.730 Seiten im PDF-Format verfügbar sind.

Seiten

RSS - BLF-Landesverein abonnieren