Geschichte und Zeitgeschichte

Hybrid: Krankenakten des Kinderasyls Bad Wörishofen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. März 2025 - 19:00
Referent: 
Sabine Scheller

Rückblick

Hybrid: Der Bierkonsum in Schwaben zwischen 1860 und 1920

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. Februar 2025 - 19:00
Referent: 
Felix Guffler

Rückblick

„Bier ist nach dem Wasser das gewöhnlichste Getränk.“

Herr Guffler hat in dem Buch „Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken“ drei Artikel zu dem Thema „Bier“ geschrieben.

In seinem Vortrag stellte er die Bedeutung des Bieres als Nahrungs-, Genuss- und Rauschmittel vor und ging darauf ein, wie sich der Bierkonsum im Ersten Weltkrieg veränderte.

Niederbayern Online-Stammtisch: Erschließung Ostbayerns und des Bayerischen Waldes mit der Eisenbahn

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 16. April 2025 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Helmut Endl, Mitglied der Bezirksgruppe Niederbayern

Die Bedeutung der Eisenbahn für die Auswanderung nach Übersee und die Erschließung Ostbayerns und speziell des Bayerischen Waldes mit der Eisenbahn wird uns unser Vereinsmitglied Helmut Endl präsentieren. Welche Erleichterung der Bau der Eisenbahn für den Reiseverkehr, für den Handel und auch für die Auswanderer bedeutete, kann man nur erahnen.

An diesem Abend präsentiert unser Stammtischkollege Helmut Endl die Anfänge der Eisenbahn in Ostbayern.

Anschließend besteht wieder die Möglichkeit, Fragen zum Thema, aber auch zur Familienforschung generell, einzubringen.

Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Foto-Präsentation vom Stadtarchiv Passau zur Familienforschung

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 4. Juni 2025 - 18:00
Referent: 
Richard Schaffner, Leiter Stadtarchiv Passau

Tauchen wir gemeinsam ein in die faszinierende Welt historischer Fotografien! Richard Schaffner, Leiter des Stadtarchivs Passau, präsentiert an diesem Abend ausgewählte Fotos aus dem Archivbestand. Er wird zeigen, wie diese wertvollen Bilder Familiengeschichten bereichern und neue Einblicke in die Vergangenheit ermöglichen können.

Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Die Uralten erzählten es den Alten - ein "sagenhafter" Vortrag

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 5. Februar 2025 - 18:00
Referent: 
Jakob Wünsch, Mythenforscher

Die Landschaften entlang der Flüsse Rott, Vils, Inn und Donau bis bin zum Passauer Land und entlang der Ilz hinein in den Bayerischen und Böhmerwald bis zur Moldau beherbergen einen unschätzbaren Fundus an alten und uralten Sagen, Legenden und Mythen. Solche Überlieferungen haben sich in dieser einmaligen Kulturlandschaft länger erhalten als anderswo in unserer ach so schnelllebigen Welt…

Tag des offenen Denkmals 2024

Tag des offenen Denkmals in Augsburg

Am Sonntag, den 08.09.2024, findet der diesjährige Tag des offenen Denkmals statt. An diesem Tag öffnen wieder zahlreiche historische Gebäude und Denkmäler ihre Türen für die Öffentlichkeit. Führungen, Vorträge und spannende Einblicke machen diesen Tag zu einem Highlight für alle, die an Geschichte und Architektur interessiert sind.

Heuer steht er unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte” (siehe Erläuterung auf https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/pressebereich).

Nähere Informationen sind auf https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/ zu finden. Hier können Sie sich über die diesmal in Ihrer Region zugänglichen Denkmale sowie über Veranstaltungsangebote informieren - schauen Sie sich um...

Alle Angebote können auch über eine praktische App für das Smartphone erkundet werden. Insbesondere können Sie sich die Sie interessierenden Angebote zu einer individuellen "Merkliste" zusammenstellen.

Karte der Herrschaftsgebiete in Schwaben um 1801

Bestand: 
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Schröder, Dr. Alfred
Schröder, Hugo
Historischer Verein für Schwaben (Hrg.)

Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Der Dreißigjährige Krieg in Bayern

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 12. Juli 2024 - 19:00
Referent: 
Claudia Heigl, Leiterin des Stammtisches Wolferszell

Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte in der europäischen Geschichte, der das Heilige Römische Reich und andere europäische Mächte verwüstete. Auch Niederbayern war oft Schauplatz von Kampfhandlungen zwischen den katholischen Truppen der Habsburger und den protestantischen Armeen. Diese Kämpfe führten zu Zerstörung, Plünderungen und Verwüstungen in der Region. Was in der Folge zu Armut und Elend führte. Viele Menschen starben an Hunger, Krankheiten und Gewalt.

Niederbayern Online-Stammtisch: Eine kultur-historische Pflanze im Bayerischen Wald - Flachs

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 19. Juni 2024 - 19:00 bis 20:30
Referent: 
Hella Weinschenk, Mitglied der Bezirksgruppe Niederbayern

An diesem Abend präsentiert unsere Stammtischkollegin Hella Weinschenk den Flachsanbau im Bayerischen Wald. Mit dem Thema "Eine kultur-historische Pflanze im Bayerischen Wald - Flachs" wird sie durch die Geschichte des Flachsanbaus, der Ernte, der Verwendung der Flachsfaser und deren Verarbeitung vor allem zu Leinen führen.

Seiten

RSS - Geschichte und Zeitgeschichte abonnieren