Geschichte und Zeitgeschichte

Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Die Mirakelbücher des Bistums Passau

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 22. Juni 2023 - 18:00 bis 20:00
Referent: 
Dr. Herbert Wurster, ehemaliger Leiter des Archivs des Bistums Passau

Der Vortrag gibt zum ersten Mal einen Gesamtüberblick über den Bestand an Mirakelbüchern im heutigen Bistum Passau. Die Mirakelbücher setzten im späten Mittelalter ein und werden vereinzelt noch heute geführt. An beliebten Wallfahrten wurden sie schon früh gedruckt, oft durch die Jahrhunderte; in kleineren Wallfahrtsorten werden sie regelmäßig nur als Handschriften überliefert. Sie dokumentieren die Anliegen der Wallfahrer, oft auch deren Namen und Herkunftsorte.

Niederbayern Präsenz-Stammtisch: "Den Toten einen Namen, eine Geschichte geben"

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 13. April 2023 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Martina Egger, Mitglied der Bezirksgruppe Niederbayern

Der Stammtisch Pfarrkirchen war im April Gastgeber für den Niederbayern-Präsenz-Stammtisch. Diese Gelegenheit nutzten 28 Interessierte aus nah und fern. Hauptthema des Abends war ein Vortrag von Martina Egger, Mitglied der Bezirksgruppe Niederbayern, mit dem Titel: „Den Toten einen Namen, eine Geschichte geben“. Frau Egger zeigte in Ihrem Vortrag auf, wie sie sich mit den Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege aus der Pfarrei Weng auseinandersetzte. Ebenso stellte sie die beiden Gedenkbücher vor, die sie mit großem Einsatz verfasst hat.

Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Worüber man nicht spricht - die Geschichte der Gedenkstätte Barhof

Veranstaltungstermin: 
Montag, 16. Januar 2023 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Wolfgang Niedermeier, Leiter des Stammtisches Kleeberg

Über 50 Familienforscher aus den Landkreisen Rottal-Inn, Passau und darüber hinaus fanden sich zum Niederbayern-Stammtisch in Kleeberg ein.

Thema des Abends war ein Vortrag von Wolfgang Niedermeier, Stammtischleiter von Kleeberg über den „Barhof“ in der Gemeinde Kleeberg. In diesem Rottaler Vierseithof wurde 1944 ein sog. Entbindungsheim für polnische Zwangsarbeiterinnen eingerichtet. Die werdenden Mütter wurden auf den Hof gebracht, um dort ihre Kinder zur Welt zu bringen. Unmittelbar nach der Geburt mussten die jungen Frauen zurück zu ihren Arbeitsstellen. Die Kinder wurden nur mit Hungerrationen von Magermilch ernährt, bis sie starben. Insgesamt sind um die 90 Kinder auf dem „Barhof“ umgekommen. Sie wurden dann auf dem Friedhof in Hader an verschiedenen Stellen beerdigt.

Vielleicht wurde in der Bevölkerung darüber geflüstert, aber es war besser, man stellte sich ahnungslos. Als Sophie Beer-Nagendank, die den „Barhof“ 1985 für ihren Lebensabend erworben hatte, von der furchtbaren Vorgeschichte erfuhr, wollte sie eine Gedenkstätte für die toten Kinder einrichten. Diese Idee wurde jedoch nach langen Verhandlungen mit dem Gemeinderat, vermutlich aus Kostengründen, nicht umgesetzt. Einzig eine Gedenktafel, die an die schreckliche Vergangenheit erinnert, wurde vor dem Zugang zum Hof aufgestellt.

Der Videojournalist Matthias Hofer, Sohn unseres langjährigen, im Jahr 2020 verstorbenen, Vereinsmitglieds Reinhard Hofer, hat die traurige Geschichte vom „Barhof“ als Hörspiel bearbeitet. Es kann über folgenden Link https://www.youtube.com/
watch?v=Td8kke4ZNRk abgerufen werden.

Online: 19. Niederbayern Stammtisch: Matrikel als Geschichtsquelle

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 17. Mai 2023 - 19:00
Referent: 
Dr. Fritz Wagner, Mitglied des Geschichtsvereins Deggendorf

Kein Familienforscher würde die Wichtigkeit der Matrikeleinträge für die Forschungsarbeit in Frage stellen. Anderseits mussten aber sicherlich bereits viele von uns die Erfahrung machen, dass Matrikeleinträge falsch, unvollständig, verlustig oder nicht existent sind. Die Hintergründe sind vielfältig und liegen oft im Dunkeln.

Silberne Bürgermedaille der Gemeinde Tapfheim für Manfred Wegele

Bürgermeister Malz überreicht die silberne Bürgermedaille am Manfred Wegele

Am 27. Oktober 2022 ehrte die Gemeinde Tapfheim, vertreten durch den Bürgermeiter Malz, einige ihrer Bürger, die seit vielen Jahren ehrenamtlich wirkten und wirken. Manfred Wegele erhielt die silberne Bürgermedaille der Gemeinde. Sabine Scheller trug die Laudatio vor.

Niederbayern-Stammtisch in Freyung: Die Hex' von Wittersitt

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 21. Oktober 2022 - 17:00 bis 20:00
Referent: 
Christa Meier, Stammtischleiterin Passau

Es ist ein düsteres Kapitel in der bayerischen Geschichte: Die Hexenverfolgung. Vor allem Frauen wurden gefoltert, verbrannt, ertränkt oder sonst wie getötet. Und das in einer Zeit, in der eigentlich das “finstere Mittelalter” vorbei war. Auch im Bayerischen Wald gab es diesen Hexenwahn.

Tag des offenen Denkmals 2022

Kapelle

Am Sonntag, den 11.09.2022, findet der diesjährige Tag des offenen Denkmals statt.

Heuer steht er unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz”.

Nähere Informationen sind auf https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/ zu finden.

Dort können Sie sich über die diesmal in Ihrer Region zugänglichen Denkmale sowie über Veranstaltungsangebote informieren - schauen Sie sich um...

Manche Veranstaltungen finden auch digital bzw. online statt.

Neuzugänge in der BLF-Bibliothek München

Hinweisen möchten wir auf zwei Bücherspenden, die wir für unsere Bibliothek in München erhalten haben:

Online: Wunder über Wunder: Mirakelbücher im Digitalen Archiv des Erzbistums München und Freising

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 27. Oktober 2022 - 18:30
Referent: 
Dr. Roland Götz, stv. Direktor von Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising

An vielen Orten des Erzbistums waren in der Barockzeit Gnadenbilder und Heiligenreliquien Ziel von Wallfahrten. Zahllose Menschen wandten sich dorthin in ihren Anliegen. Gläubige, die überzeugt waren, dass ihre Gebete wunderbar erhört wurden, meldeten dies den Geistlichen des Wallfahrtsortes - meist persönlich bei der gelobten Dankwallfahrt. Diese Geschichten wurden handschriftlich in den Mirakelbüchern aufgezeichnet und einmal im Jahr öffentlich von der Kanzel verkündet.

Vereinsausflug nach Rosenheim

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 20. Juli 2022 - 9:30

Unser diesjähriger Vereinsausflug ging nach Rosenheim. Dort besuchten wir zunächst im Lokschuppen die Ausstellung „Eiszeit – Mensch. Natur, Klima“. Wir erhielten eine kompetente Führung durch die Welt, wie sie sich damals den Eiszeit-Menschen darstellte. Ein extremer Kontrast zu den an diesem Tag herrschenden hochsommerlichen Temperaturen!

Seiten

RSS - Geschichte und Zeitgeschichte abonnieren