Familienforschung/Genealogie (Personen und Familien; einzelne Forschungen)

Die Welzhofer - auf Spurensuche nach einem alten Müllersgeschlecht

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. März 2020 - 19:00
Referent: 
Margret Ottner

Frau Margret Ottner zählt die Müllerfamilie Welzhofer zu ihren Vorfahren. Ausgehend von ihrem Großvater, der eine Mühle kaufte, zeigte sie, wie sie Generation für Generation suchte. Karl Eys Mutter war Carolina Welzhofer, deren Schwester war verheiratet mit einem „Riegele“, der die Brauerei Riegele in Augsburg gründete (bis heute sehr erfolgreiche Brauerei). Die Müllerfamilien heirateten oft untereinander. Die Geschichte von Thomas Welzhofer ist sehr spannend. Er tauschte seine Mühle in Dinkelscherben gegen eine in Elmischwang.

Dr. Hermann Beckler aus Höchstädt an der Donau, Teilnehmer an der Australien-Expedition 1862

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. November 2019 - 16:00
Referent: 
Georg Blau

Georg Blau berichtet über Dr. Hermann Beckler aus Höchstädt an der Donau, der Teilnehmer an der Australien-Expedition im Jahre 1862 war, seine Familie mit Vorfahren, den Aufenthalt in Australien und seine Rückkehr nach Deutschland mit Eröffnung einer Arztpraxis in Fischen im Allgäu.

Die Familie Wolfskehl – in Darmstadt, München und in aller Welt

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Dezember 2019 - 18:00
Referent: 
Dr. Lupold von Lehsten, Institut für Personengeschichte, Bensheim

Wolfskehl ist der Name einer deutschen Familie mit jüdischer Glaubenstradition. Zu dieser Familie gehörten viele bekannte Persönlichkeiten, die u.a. Regierungsbaumeister, Bankiers, Physiker und Mathematiker waren. Auch Karl Wolfskehl, Schriftsteller und Übersetzer, gehörte zu dieser Familie. Er verbrachte große Teile seines Lebens in München. Dr. von Lehsten stellte uns das Leben und Wirken einiger Familienangehöriger in spannender und lockerer Erzählweise vor.

Wanderungsbewegungen und die Berufe meiner Vorfahren

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 19. September 2019 - 18:00
Referent: 
Helmuth Rehm, Leiter der Geschäftsstelle des BLF, München

Herr Rehm berichtete über seine Vorfahren, die sich über halb Europa, von Dänemark bis Slowenien, von Ostpreußen bis Westfalen verteilten. Der wesentliche Zeitraum der Betrachtung lag dabei zwischen 1600 und heute. Ausführlich ging er dabei auf seine Münchner Vorfahren ein. Beeindruckend sind Mobilität, Wanderfreudigkeit, aber auch die Sesshaftigkeit seiner Ahnen, wie z.B. Buchdruckereibesitzer, Metzger-, Bäcker-, Konditormeister, Apothekenbesitzer, Geschäftsbücherfabrikant und Landwirte.

Die Familie Hallermayer - von Lehrern und dem Hofopernsänger Theodor Hallermayer

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Mai 2019 - 19:00
Referent: 
Sabine Scheller

Die Familie Hallermayer war über Jahrhunderte hinweg dem Lehrerberuf verbunden. Drei Söhne besuchten die Lehrerstudienanstalt in Lauingen, dort wurde das Gesangstalent von Karl Theodor Hallermayer entdeckt und dank eines Stipendiums besuchte er das Konservatorium in München und sang überwiegend Wagneropern.

Vom Thomashäuslein zur Siedlung Thomashof – eine Orts- und Familiengeschichte

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 19. April 2018 - 18:00
Referent: 
Doris Barth

Vorfahren von Frau Barth gründeten 1710 den Weiler Thomashof, heute Teil der Stadt Karlsruhe. Anläßlich der 300-Jahr-Feier des Ortes entschied sich Doris Barth, der Familiengeschichte nachzugehen. Nachdem sie die Suche bis ins Jahr 1464 nach Nordtirol führte, fokussierte sie sich auf den badischen Teil der Verwandtschaft. Da dieser Teil der Familiengeschichte eng mit der Geschichte des Ortes Thomashof verknüpft ist, hat sie auch diese aufgearbeitet. Insbesondere auch, weil bisher keine wissenschaftlich aufgearbeitete Ortsgeschichte vorlag.

Die Fischerei am Starnberger See – am Beispiel der Fischerfamilie Gröber

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 25. Januar 2018 - 18:00
Referent: 
Roland Gröber

Die Geschichte der Fischerei am Starnberger See ist vor allem die Geschichte der Fischerfamilien. Roland Gröber stammt aus einer Starnberger Fischerfamilie und forscht seit vielen Jahren über die Geschichte der Fischerei. Am Beispiel seiner Familie, die über 450 Jahre am See lebte und mit der Fischerei ihren Lebensunterhalt verdiente, lässt er die Geschichte der Fischerei und der Menschen am See lebendig werden.

Die Hinrichtung des Grafinger Bürgers Paulus Hueber im Jahre 1711. Ein Fall von Gotteslästerung und seine Folgen.

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 21. September 2017 - 18:00
Referent: 
Peter Weilnböck, Historiker

Bei der Durchsicht von Briefprotokollen stieß Herr Weilnböck auf eine Vereinbarung, die die Witwe eines hingerichteten Grafinger Bürgers und Bierschenks bezüglich ihrer Tochter getroffen hatte. Hinrichtung in Grafing? Dem Fall musste nachgegangen werden! Jedoch, die Suche nach Gerichtsakten zu dem Verfahren blieb ergebnislos. Eher zufällig stieß Herr Weilnböck dann auf eine Hofkammerrechnung, die detailliert auf den Prozess einging und die Schwere der Strafe begründete.

Familie Primavesi, Wiener Werkstätte und Gustav Klimt

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. April 2017 - 19:00
Referent: 
Stefan Pusinelli

Herr Pusinelli zählt mehrere italienische Familien zu seinen Vorfahren. Dieses Mal ging er auf die Familie Primavesi ein. Die Familie kann in der Lombardei bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Seine Ahnin Elisabeth Primavesi (* 24.12.1607 in Careno) heiratete Antonio Bernardo Zambra, einen Kaufmann in Careno. Die Familie war später in Olmütz in Mähren ansässig. Robert Primavesi war ein österreichischer Unternehmer, Großgrundbesitzer und Parlamentsabgeordneter. Der Cousin des Bankiers war Mäzen der Wiener Werkstätte.

Der K.B. Oberpostamtsrevisor Joseph Oehl und seine Familie in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. Juli 2017 - 19:00
Referent: 
Erich Schechner

1808 entzog das Königreich Bayern dem Fürstenhaus Thurn und Taxis das Postregal, um das Postwesen fortan in Eigenregie zu betreiben. Zum Anlass genommen wurde dafür die „Enthüllung“ eines „whistleblowers“, dass Taxis'sche Beamte nach wie vor Briefspionage für Österreich betrieben. „Taxileaks“ sozusagen, wenn es solche Ausdrücke damals schon gegeben hätte. Im Zuge der grundlegenden Post-Neuordnung wurde im Juli 1808 der Bamberger Postamtsverwalter Joseph Oehl nach Augsburg versetzt, wo er und seine Familie dann dauerhaft ansässig wurden.

Seiten

RSS - Familienforschung/Genealogie (Personen und Familien; einzelne Forschungen) abonnieren