Groß war die Freude, als im Jahre 2020 auch die Kirchenbücher der 904 Pfarreien des Bistums Augsburg bei Matricula kostenlos unter dem Dach von ICARUS online gestellt wurden, gerade rechtzeitig für die Corona-geplagte Forschergemeinde, die zuhause "eingesperrt", nun wenigstens online forschen konnte.
Um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren, hat der Förderverein ICARUS4all zusammen mit der Bezirksgruppe Schwaben des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde ein Crowdsourcing-Projekt mit einem Team aus 12 bis 15 Personen gestartet, um die Zugriffsmöglichkeiten auf die Startseiten der einzelnen Matrikeltypen in den Kirchenbüchern bequem mit einem Klick zu erreichen. Neben Taufen, Eheschließungen und Sterbefällen verstecken sich nicht selten darin auch wichtige weitere Einzelkapitel an unerwarteten Stellen, wie Jahrtagsstiftungen, Impflisten, Pfarrerlisten, historische Aufzeichnungen, uneheliche Geburten, kirchliche Erlasse etc.; diese wurden alle aufgespürt und unter dem Buchsymbol mit der entsprechenden Seitenzahl angezeigt.
Frau Reißer forscht seit längerem zu den Gedenktafeln der napoleonischen Kriege Anfang des 19. Jahrhunderts. Zuerst sprach sie über den Beginn des Krieges und wie viele Soldaten aus dem Oberdonaukreis (rund 36.000 Infanteristen, Kavalleristen und Reserve) daran beteiligt waren. Nahezu jedes kleine Dorf war aufgerufen, Burschen für die Armee zu stellen. Es gab die Möglichkeit des Freikaufes, doch das konnten sich die Wenigsten leisten.