Abschluss der Digitalisierung der Schülerlisten von Haunstetten

Die Bezirksgruppe Schwaben des BLF hat in Kooperation mit der Eichendorff-Schule Haunstetten, dem Kulturkreis Haunstetten und dem Staatsarchiv Augsburg die Censurbücher, Schülerlisten der Werktagsschule und der Sonntagsschule digitalisiert. Zuerst gab es nur die Haunstetter Volksschule, später (nach dem 2. Weltkrieg) auch vereinzelte Hefte der Fröbel- und Pestalozzischule.

Die älteste Liste ist von 1809, ab 1844 sind die Listen fast komplett. Es sind über 600 Hefte mit 12.000 Seiten gescannt. Man findet in diesen Listen nicht nur den Schülernamen, auch Angaben zum Vater, Beruf des Vaters, Geburtsdatum, Impfdaten (Pockenimpfung), das Datum des Schuleintritts, die Noten und Bemerkungen wie, z.B. schwerhörig, spricht hart, sieht schlecht, konnte erst jetzt zur Schule, sehr brav, zu früh in die Schule gekommen, faul aber auch „sehr talentiert beim Abschreiben“, „könnte bei etwas größerem Fleiße ein Musterschüler sein – gern auf der Straße“, „sollte sich mehr am Unterricht beteiligen“. Interessant sind die Angaben während der Industrialisierung, also ab Mitte des 19. Jahrhunderts, da sehr viele Personen aus dem Umland in die Industriestädte gezogen sind. Vor allem in den Webereien wurden zahlreiche Arbeitsplätze für Männer und Frauen angeboten. Für die Wissenschaft sind die Angaben in der Schülerlisten eine gute Forschungsquelle, z.B. Gesundheitslage, Ernährungszustände (teilweise mit Gewichts- und Längenangaben der Kinder), Berufe der Väter, Krankheitsepidemien wie Diphterie oder Scharlach. Auch die Kriegszeiten spiegeln sich in den Einträgen wider. Schulausfälle wegen Kälte, mangelndes Heizmaterial, Flüchtlinge, Kinder bei denen ein Elternteil oder beide verstorben sind. Kinder von Kriegsinvaliden, Einträge wie „drittes Schulkind der Familie – vom Schulgeld befreit“.

Die Digitalisate können am digitalen Arbeitsplatz beim BLF in der Provinostr. 48 in Augsburg, eingesehen werden, geplant später auch im digitalen Mitgliederbereich. Natürlich unter Berücksichtigung des Datenschutzes und auch des Persönlichkeitsschutzes.

Schlagwort Thema: