Schwaben

Augsburg: Flüchtlinge aus Schwaben im 30-jährigen Krieg in oberösterreichischen Matrikeln

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. April 2024 - 19:00
Referent: 
Xaver Holzhauser

Frau Ottner stellte den Referenten, den sie seit 30 Jahren kennt, vor. Herr Holzhauser war Musiker (Trompete), Komponist und dirigierte auch. Er ist aus Bobingen und bekam vor vielen Jahren alte Noten geschenkt, damit begann er mit musikhistorischen Forschungen. Ihn fasziniert die Entwicklung der Schrift über die Jahrhunderte.

Augsburg: Bibliotheksöffnung und Workshop 14 - 17 Uhr

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. April 2024 - 14:00

Allgemeine Beratung, Leseübung/Lesehilfe, Internetforschung, Sterbebildscannen, genealogische Software

In den Bibliotheken wurde gearbeitet, mehrere Forscher wurden beraten. Neben Lesehilfe war auch die Forschung bei Ancestry und Familysearch gefragt. Einige Bücher wurden vor Ort studiert, weitere ausgeliehen. Zwei Sterbebildsammlungen wurden gescannt. Mit dem Buchscanner wurden Schülerlisten gescannt.

Augsburg: Bibliotheksöffnung und Workshop 14 - 17 Uhr

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 21. März 2024 - 14:00

Allgemeine Beratung, Leseübung/Lesehilfe, Internetforschung, Sterbebildscannen, genealogische Software

20. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch 2024 und 8. Regionaltreffen Süd der DAGV

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 9. März 2024 - 10:00

Das große Stammtischtreffen fand am 09.03.2024 in Breitenbrunn statt, Gastgeber war der Stammtisch Unterallgäu. Es trafen sich 26 Forscher von drei DAGV-Vereinen und neun Forscherstammtischen im Gasthof Adler, Bachstr. 2, 87739 Breitenbrunn.

Augsburg: Oberhauser Frauenschicksale: Das Leben ist schön – von einfach war nie die Rede

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. März 2024 - 19:00
Referent: 
Dr. Marianne Schuber

Frau Dr. Schuber sprach über die Oberhauser Frauenschicksale. Zuerst stellte sie sich vor, sie war Volkschullehrerin und hatte nebenbei noch an der Hochschule für Politik studiert, da sie eigentlich in die Politik wollte. Da kam aber die Gründung einer für sehbehinderten Kinder im Jahre 1968 dazwischen. Danach hat Frau Dr. Schuber eine Realschule für sehbehinderte und blinde Kinder aufgebaut. Nach dem Studium für den Beruf der Blindenlehrerin, hat sie die Zusatzausbildung zur Realschullehrerin gemacht.

Augsburg: Bibliotheksöffnung und Workshop 14 - 17 Uhr

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. März 2024 - 14:00

Allgemeine Beratung, Leseübung/Lesehilfe, Internetforschung, Sterbebildscannen, genealogische Software

16 Mitglieder wurden beraten, besuchten die Bibliotheken, liehen Bücher aus oder ließen Sterbebilder scannen.

Tag der Archive 2024 beim BLF in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Sonntag, 3. März 2024 - 10:00 bis 17:00

Ab 10.00 Uhr nutzten 36 Besucher das Angebot der Beratung, sowie Führungen durch die Bibliotheken und das Archiv. Für Kaffee und Kuchen war gesorgt. Der digitale Arbeitsplatz stand für Forschungen zur Verfügung. Natürlich wurde auch in den Dubletten gestöbert.

Schwaben: Führung auf Schloss Friedberg

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 24. Februar 2024 - 14:00

Es trafen sich im Museum im Wittelsbacher-Schloss Friedberg 28 Teilnehmer zur Führung durch die Ausstellung „Zwischen Baiern und Schwaben. Das Lechtal im frühen Mittelalter“ in Friedberg. Das Interesse war sehr groß, die Ausstellung perfekt präsentiert von Herrn Weidl.

Augsburg: Bibliotheksöffnung und Workshop 14 - 17 Uhr

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 15. Februar 2024 - 14:00

Allgemeine Beratung, Leseübung/Lesehilfe, Internetforschung, Sterbebildscannen, genealogische Software

Augsburg: Flucht von Schlesien nach Augsburg 1945 bis 1948

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Februar 2024 - 19:00
Referent: 
Dr. Dietrich Rieger

Herr Dr. Rieger stellte in einem Power-Point-Vortrag die Geschichte seiner Familie vor. Zuerst ging er auf seinen Lebenslauf ein, geboren in Breslau, lebte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Falkenberg, ab 1947 in Augsburg, später in Niederösterreich, bei Frankfurt am Main und seit 2011 wieder in Augsburg. Es gab in der Familiengeschichte Rieger zwei zentrale Ereignisse – die deutsche Ostsiedlung und die deutsche Westsiedlung. Zwischen 1150 und 1350 zogen ca. 400.000 Personen aus dem Westen, u.a. ca. 5 % der Bevölkerung Frankens, in den Osten. Dagegen zogen ca.

Seiten

RSS - Schwaben abonnieren