Online-Veranstaltung

Niederbayern Online-Stammtisch: Der Historische Atlas Bayern in 3D - von der Familienforschung zur Hof- und Regionalgeschichte

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 15. November 2023 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Dr. Ulrich Demlehner

Wer sich in Bayern mit Familienforschung "auf dem Land", d. h. mit bäuerlichen Vorfahren, beschäftigt, kennt nach aller Wahrscheinlichkeit den Historischen Atlas Bayern (HAB) als unverzichtbares Nachschlagewerk. Der erste Band des HAB erschien 1950 und derzeit sind nach mehr als 70 Jahren noch einige Bände in Arbeit oder geplant. Für jeden Band wird eine sogenannte Konskription um die Mitte des 18. Jahrhunderts, quasi eine Vorstufe des späteren Katasters, ausgewertet und die gefundenen Anwesen werden zusammen mit ihrem Hoffuß, der jeweiligen Grundherrschaft sowie weiteren Informationen aufgelistet.

Der HAB enthält also gewissermaßen einen "Schnappschuss" des ländlichen Besitzes in Bayern um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Es fehlen aber wichtige weitere Informationen: wo genau liegt das Anwesen? Diese sogenannte Geolokalisierung, eine Abbildung des Anwesens in Karten, wurde erst mit der Uraufnahme ab 1808 möglich und angegangen. Wie entwickelte sich das Anwesen über die Zeit, wer waren seine Besitzer und Grundherren? Wer waren die Familien der Besitzer und wie waren diese Familien untereinander vernetzt? Schließlich sind ja nach einer alten Familienforscher-Weisheit alle Bauern miteinander verwandt …

Der Vortrag zeigt am Beispiel des alten Landgerichts Griesbach, wie sich klassische Familienforschung, die zunächst auf die persönlichen Vorfahren fokussiert, überführen lässt in Hof- und Regionalforschung, welche dem HAB die fehlenden Dimensionen hinzu fügt. Wir erhalten auf diesem Weg gewissermaßen einen "HAB in 3D" als typisches Beispiel für „Citizen Science“.

Online: Heredis - Einführung in das genealogische Programm

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 20. April 2023 - 19:00
Referent: 
Annegret Gräfe

Seit 1994 entwickelt der französische Software-Hersteller Heredis ein innovatives Programm zur Familienforschung, das Hobby- und Berufsgenealogen von A bis Z bei ihren Recherchen unterstützt: Von der Suche nach Vorfahren über die Verwaltung aller genealogischen Daten bis hin zur Erstellung eindrucksvoller Stammbäume und der statistischen Nachverfolgung der Ergebnisse. Seit Ende 2019 ist Heredis auch auf Deutsch erhältlich und wird kontinuierlich und unter Berücksichtigung von Nutzeranregungen weiterentwickelt.

Online: 18. Niederbayern Stammtisch: Jahrzehntelanges Forschen und dann ...? Der genealogische Nachlass.

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 15. Februar 2023 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Robert Lang, Leiter der Bezirksgruppe Niederbayern

„Jahrzehntelanges Forschen und dann?“ War die Eingangsfrage für den Vortrag des 1. online Niederbayern Stammtisches 2023 zu dem der Leiter der Bezirksgruppe Niederbayern 72 Teilnehmer begrüßen konnte. Es ging um den genealogischen Nachlass, ein Thema, das viele vor sich herschieben, wie die Erstellung des Testaments, oder das Ausfüllen des Organspendeausweises. Wie wichtig eine Regelung auch für den genealogischen Nachlass ist und mit welchen gedanklichen Hürden man sich dabei auseinandersetzen muss, zeigte Robert Lang in seinem Vortrag auf.

Online: 19. Niederbayern Stammtisch: Matrikel als Geschichtsquelle

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 17. Mai 2023 - 19:00
Referent: 
Dr. Fritz Wagner, Mitglied des Geschichtsvereins Deggendorf

Kein Familienforscher würde die Wichtigkeit der Matrikeleinträge für die Forschungsarbeit in Frage stellen. Anderseits mussten aber sicherlich bereits viele von uns die Erfahrung machen, dass Matrikeleinträge falsch, unvollständig, verlustig oder nicht existent sind. Die Hintergründe sind vielfältig und liegen oft im Dunkeln.

Online: Wunder über Wunder: Mirakelbücher im Digitalen Archiv des Erzbistums München und Freising

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 27. Oktober 2022 - 18:30
Referent: 
Dr. Roland Götz, stv. Direktor von Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising

An vielen Orten des Erzbistums waren in der Barockzeit Gnadenbilder und Heiligenreliquien Ziel von Wallfahrten. Zahllose Menschen wandten sich dorthin in ihren Anliegen. Gläubige, die überzeugt waren, dass ihre Gebete wunderbar erhört wurden, meldeten dies den Geistlichen des Wallfahrtsortes - meist persönlich bei der gelobten Dankwallfahrt. Diese Geschichten wurden handschriftlich in den Mirakelbüchern aufgezeichnet und einmal im Jahr öffentlich von der Kanzel verkündet.

Der BLF auf der "Genealogica"

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 1. April 2022 - 16:00 bis Sonntag, 3. April 2022 - 18:00

Vom 01.04. bis 03.04.2022 fand zum zweiten Mal die "Genealogica - Das virtuelle Genealogie-Festival" statt. Geboten wurden zahlreiche Vorträge mit Themen rund um die Famlienforschung, außerdem konnten über 30 Stände virtuell besucht werden. Für Teilnahme, auch für den Besuch der Ausstellung, war eine Teilnahmegebühr von 29 Euro zu entrichten. Das Online-Veranstaltungsgelände ist noch bis zum 15.04.2022 zugänglich.

Online-Workshop zur Kommunikationsplattform "Discourse"

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. März 2022 - 19:00
Referent: 
Andreas Sichelstiel

Im September 2021 wurden die vom CompGen betriebenen genealogischen Mailinglisten, darunter auch die Bavaria-Mailingliste, auf das neue System "Discourse" umgestellt. Leider haben es bis heute zahlreiche frühere Nutzer der Bavaria-Mailingliste nicht geschafft, sich dort registrieren zu lassen und die gewünschten Mailinglisten zu abonnieren.

Online: 13. Niederbayern Stammtisch: Grundsteuerkataster - Eine wichtige Quelle bei der Hof- und Heimatforschung

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 16. Februar 2022 - 19:00
Referent: 
Claudia Heigl

In ihrem Vortrag ging Frau Heigl auf die Einführung des Grundsteuerkatasters im Jahr 1808 ein. Sie erklärte dabei die verschiedenen Steuerarten sowie die Berechnungsgrundlagen. Der Historische Atlas von Bayern ist wichtiges Hilfsmittel in diesem Zusammenhang. Sie ging auf die Liquidationsprotokolle ein und legte dar, welche Informationen man aus ihnen ableiten kann.

Online: Familienforschung im Stadtarchiv Augsburg - Teil 2

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 16. Februar 2022 - 19:00
Referent: 
Mario Felkl, Dipl.-Archivar im Stadtarchiv Augsburg

Nachdem das Stadtarchiv Augsburg vergangenes Jahr in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Familienkunde erstmals eine Einführung in die Familienforschung im Onlineformat präsentiert hat, gibt Mario Felkl heuer mit einem Fortsetzungsteil Anregungen für die Recherche in weiteren spannenden Quellenbeständen vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert.

Online: Die Buchführung der evangelischen Totengräber und Mesner in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. März 2022 - 19:00
Referent: 
Dr. Barbara Rajkay

Barbara Rajkay ist Lehrbeauftragte für Europäische Regionalgeschichte an der Uni Augsburg, Mitglied der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft und bekannt durch zahlreiche Publikationen zur Regional- und Landesgeschichte. Sie berichtet über „Die Buchführung der evangelischen Totengräber und Mesner in Augsburg: Inschriftensammlungen und Grabbücher als Quelle der Familienforschung“.

Seiten

RSS - Online-Veranstaltung abonnieren