Online-Veranstaltung

Online: 18. Niederbayern Stammtisch: Jahrzehntelanges Forschen und dann ...? Der genealogische Nachlass.

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 15. Februar 2023 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Robert Lang, Leiter der Bezirksgruppe Niederbayern

„Jahrzehntelanges Forschen und dann?“ War die Eingangsfrage für den Vortrag des 1. online Niederbayern Stammtisches 2023 zu dem der Leiter der Bezirksgruppe Niederbayern 72 Teilnehmer begrüßen konnte. Es ging um den genealogischen Nachlass, ein Thema, das viele vor sich herschieben, wie die Erstellung des Testaments, oder das Ausfüllen des Organspendeausweises. Wie wichtig eine Regelung auch für den genealogischen Nachlass ist und mit welchen gedanklichen Hürden man sich dabei auseinandersetzen muss, zeigte Robert Lang in seinem Vortrag auf.

Online: 19. Niederbayern Stammtisch: Matrikel als Geschichtsquelle

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 17. Mai 2023 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Dr. Fritz Wagner, Geschichtsverein Deggendorf

Die Kirchenbücher erfreuen sich des Interesses einer wachsenden Zahl von Familienforschern. Häufig sind sie die wichtigsten oder einzigen Quellen für Erkenntnisse über die Vorfahren bis zurück in das beginnende 17. Jahrhundert.  

Dabei könnten die Erträge der Nachforschungen über den engeren Familienbezug hinaus auch für die Geschichtswissenschaft stärker nutzbar gemacht werden. Diese erforscht diese Quellen häufig noch zu wenig, weil der dafür nötige Aufwand zu groß ist. Die Kirchenbücher sind zumindest ein großer Fundus an Daten, wenn es z.B. darum geht, Entwicklungen oder Ereignisse mit konkreten Daten zu belegen (bedingt durch Hungersnot ansteigende Sterbezahlen, Kriege, Migration …). Auch Gegebenheiten, die die sozialen Verhältnisse betreffen, lassen sich erkunden, etwa das breite Spektrum der Berufe oder die Stellung der Frau.

Daher sollte es als eine wichtige Aufgabe der Familienforschung als Hilfswissenschaft gesehen werden, die erarbeiteten Funde auch für die Geschichtswissenschaft oder zumindest für die Lokalgeschichte zugänglich zu machen.

Herr Dr. Wagner geht in seinem Vortrag auf Ziel und Grenzen des Herangehens ein, sowie auf die Möglichkeit des Ergänzens der Daten fehlender Kirchenbücher durch Unterlagen aus kommunalen Archiven, in denen häufig umfangreiche Bestände an personenbezogenen Akten und Buchreihen verwahrt werden.

Online: Wunder über Wunder: Mirakelbücher im Digitalen Archiv des Erzbistums München und Freising

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 27. Oktober 2022 - 18:30
Referent: 
Dr. Roland Götz, stv. Direktor von Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising

An vielen Orten des Erzbistums waren in der Barockzeit Gnadenbilder und Heiligenreliquien Ziel von Wallfahrten. Zahllose Menschen wandten sich dorthin in ihren Anliegen. Gläubige, die überzeugt waren, dass ihre Gebete wunderbar erhört wurden, meldeten dies den Geistlichen des Wallfahrtsortes - meist persönlich bei der gelobten Dankwallfahrt. Diese Geschichten wurden handschriftlich in den Mirakelbüchern aufgezeichnet und einmal im Jahr öffentlich von der Kanzel verkündet.

Der BLF auf der "Genealogica"

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 1. April 2022 - 16:00 bis Sonntag, 3. April 2022 - 18:00

Vom 01.04. bis 03.04.2022 fand zum zweiten Mal die "Genealogica - Das virtuelle Genealogie-Festival" statt. Geboten wurden zahlreiche Vorträge mit Themen rund um die Famlienforschung, außerdem konnten über 30 Stände virtuell besucht werden. Für Teilnahme, auch für den Besuch der Ausstellung, war eine Teilnahmegebühr von 29 Euro zu entrichten. Das Online-Veranstaltungsgelände ist noch bis zum 15.04.2022 zugänglich.

Online-Workshop zur Kommunikationsplattform "Discourse"

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. März 2022 - 19:00
Referent: 
Andreas Sichelstiel

Im September 2021 wurden die vom CompGen betriebenen genealogischen Mailinglisten, darunter auch die Bavaria-Mailingliste, auf das neue System "Discourse" umgestellt. Leider haben es bis heute zahlreiche frühere Nutzer der Bavaria-Mailingliste nicht geschafft, sich dort registrieren zu lassen und die gewünschten Mailinglisten zu abonnieren.

Online: 13. Niederbayern Stammtisch: Grundsteuerkataster - Eine wichtige Quelle bei der Hof- und Heimatforschung

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 16. Februar 2022 - 19:00
Referent: 
Claudia Heigl

In ihrem Vortrag ging Frau Heigl auf die Einführung des Grundsteuerkatasters im Jahr 1808 ein. Sie erklärte dabei die verschiedenen Steuerarten sowie die Berechnungsgrundlagen. Der Historische Atlas von Bayern ist wichtiges Hilfsmittel in diesem Zusammenhang. Sie ging auf die Liquidationsprotokolle ein und legte dar, welche Informationen man aus ihnen ableiten kann.

Online: Familienforschung im Stadtarchiv Augsburg - Teil 2

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 16. Februar 2022 - 19:00
Referent: 
Mario Felkl, Dipl.-Archivar im Stadtarchiv Augsburg

Nachdem das Stadtarchiv Augsburg vergangenes Jahr in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Familienkunde erstmals eine Einführung in die Familienforschung im Onlineformat präsentiert hat, gibt Mario Felkl heuer mit einem Fortsetzungsteil Anregungen für die Recherche in weiteren spannenden Quellenbeständen vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert.

Online: Die Buchführung der evangelischen Totengräber und Mesner in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. März 2022 - 19:00
Referent: 
Dr. Barbara Rajkay

Barbara Rajkay ist Lehrbeauftragte für Europäische Regionalgeschichte an der Uni Augsburg, Mitglied der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft und bekannt durch zahlreiche Publikationen zur Regional- und Landesgeschichte. Sie berichtet über „Die Buchführung der evangelischen Totengräber und Mesner in Augsburg: Inschriftensammlungen und Grabbücher als Quelle der Familienforschung“.

Online: Lesehilfe - Sie stellen Dokumente vor, die Sie nicht lesen können und die Gruppe hilft

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. Februar 2022 - 19:00
Referent: 
Teamarbeit

Mehrere Dokumente aus unterschiedlichen Jahrhunderten und Quellen wurden gelesen und erläutert.

Online: Bayern und Österreich – eine komplizierte Geschichte

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. Februar 2022 - 19:00
Referent: 
Dr. Herbert Wurster

Bis ins Hochmittelalter war Österreich ein Teil des Herzogtums Bayern. Danach war immer ein Wettbewerb zwischen den Landesfürsten, d. h. die Babenberger bzw. Habsburger und die Wittelsbacher. Trotz der vielen kriegerischen Auseinandersetzungen in der Geschichte sind diese beiden Länder durch viele Verbindungen verknüpft. Das zeigte exemplarisch der Vortrag.

Seiten

RSS - Online-Veranstaltung abonnieren