Oberbayern

Das Staatsarchiv München - Aufgaben, Organisation, Quellen für die Familienforschung

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 24. Juni 2025 - 16:00
Referent: 
Marion Menath-Bach, Archivamtfrau im Staatsarchiv München

Frau Menath-Bach stellt das Staatsarchiv München vor. Dabei umreißt sie kurz die Aufgaben und die Organisationsform des Staatsarchivs. Danach geht sie ausführlich auf die für die Familienforschung interessanten Quellen ein und zeigt am Beispiel einer Familie über mehrere Generationen, welche Informationen sich hier finden lassen. Schwerpunkt sind dabei die Quellen im 19. Jahrhundert.

Auch ein kurzer Blick ins Repertorienzimmer und den Lesesaal wird möglich sein, allerdings keine Führung durch die Archivräume.

Unterpeissenberg Haus 56 - der Wasenmeister

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. Januar 2025 - 18:00
Referent: 
Michael Oberndorfner, Mitglied der BLF-Bezirksgruppe Oberbayern

Der Vortrag von Michael Oberndorfner zeigte die Lage des Wasenmeisteranwesens mit der Hausnummer 56 in Unterpeissenberg (heute 82380 Peissenberg) und seine Entwicklung von ca. 1800 bis zur Auflösung des Anwesens ca. 1900. Anhand von Matrikel-, Landgerichts- und Katasterdaten wurde die Familiengeschichte und die Veränderung des Anwesens, sowie des Gewerbes erläutert. Damit ließen sich dann auch Rückschlüsse auf die soziale Einbindung der Wasenmeister und deren Veränderung im 19. Jhd. ziehen.

München: Sommerlicher Familienforscher-Stammtisch

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. September 2025 - 18:00

Bei schönem Wetter auf der Terrasse, sonst in der Gaststube.

Lesung „Genealogie – das Hobby“, ein Essay; Vortrag „Die Biografie als Erweiterung des genealogischen Arbeitens“

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. Juli 2025 - 18:00
Referent: 
Manfred Zellhuber, Mitglied im BLF und Hobbyautor

Manfred Zellhuber ist Hobbyautor und schreibt seit einigen Jahren Poeme und Essays. Einen seiner Essays mit dem Titel „Genealogie – das Hobby“ stellt er uns in einer Lesung vor. Hier wirft er einen humorvollen Blick auf die Erlebnisse, die uns unser Hobby, die Ahnenforschung, beschert.

Nachlassakten, eine vielfältig nutzbare Quelle – Eine Analyse der Erbpraktiken im Landkreis Fürstenfeldbruck

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 26. Juni 2025 - 18:00
Referent: 
Lena Weller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Lena Weller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte von Prof. Dr. Simone Derix an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Promotionsprojekt „Vermögen als familiale Ressource. Erbpraktiken in Bayern“ im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbundes „ForFamily.

Alltagsleben der Bevölkerung Oberbayerns im 19. Jahrhundert (Physikatsberichte und Anderes)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 15. Mai 2025 - 18:00
Referent: 
Dr. Waldburg Eder, stv. Leiterin der BLF-Bezirksgruppe Oberbayern

Frau Dr. Eder erläuterte Physikatsberichte (medizinisch-topografische und ethnografische Beschreibungen), die für fast alle Landgerichte Bayerns in der Zeit von 1858 bis 1861 von den Physici, den Landgerichtsärzten, im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium des Innern verfasst wurden. Diese Berichte vermittelten ein Bild von der Topografie des jeweiligen Landgerichtsbezirkes und von den Lebensumständen seiner Bevölkerung.

München: Vom Moor zur ersten evangelischen Gemeinde auf dem oberbayerischen Land - Großkarolinenfeld

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 20. März 2025 - 18:00
Referent: 
Johann Wernberger, Schriftführer der BLF-Bezirksgruppe Oberbayern

In Großkarolinenfeld begann die Geschichte der Evangelischen in Oberbayern. 1802 kamen Pfälzer in diese Gegend. Sie gründeten eine Gemeinde und bauten ein Pfarr- und Schulhaus.1822 wurde die Karolinenkirche als erste evangelische Kirche Altbayerns errichtet, benannt nach der ersten bayerischen Königin Caroline.

Oberbayern: Mitgliederversammlung 2025

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 20. Februar 2025 - 18:00
Referent: 
Winfried Müller, Bezirksgruppenleiter Oberbayern

Der Leiter der Bezirksgruppe Oberbayern, Winfried Müller, begrüßte die Anwesenden. Sein Bericht begann mit einem Blick auf die Mitgliederstatistik und gedachte der im Jahr 2024 verstorbenen Mitglieder der Bezirksgruppe. Sodann gab einen Rückblick auf die Aktivitäten des Jahres 2024 und auf die für das laufende Jahr 2025 geplanten Veranstaltungen (unter anderem mit Ausflug nach Memmingen).

München: Familienforschung in Oberschlesien - der Verein "Silius Radicum"

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 10. April 2025 - 18:00
Referent: 
Gabriele Mühlenhoff, M.A.

Der Vortrag von Gabriele Mühlenhoff richtete sich an alle Familienforscher, die ihre Wurzeln in Oberschlesien suchen. Sie stellt die Oberschlesische Genealogische Gesellschaft aus Chorzów (Königshütte) (polnisch: Górnośląskie Towarzystwo Genealogiczne [GTG] "Silius Radicum") anhand deren Internetauftritts https://siliusradicum.pl/ vor.

Familienforscher-Stammtisch Würmtal

Termine: 

jeden letzten Freitag in den geraden Monaten (Februar, April, Juni, August, Oktober - nicht im Dezember), ab 19.00 Uhr

Seiten

RSS - Oberbayern abonnieren