Sonstiger Veranstalter (nicht BLF)

Kindergesundheit – vom Kneipp'schen Kinderasyl in die aktuelle Forschung

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 15. November 2024 - 0:00

In einer kurzfristigen Aktion unterstützte die Bezirksgruppe Schwaben Herrn Professor Dr. Thomas Baranek von der Hochschule Hannover. Die Krankenakten des Kneipp'schen Kinderasyls mussten für die Auswertung für Abschlussarbeiten der Studenten (Bachelor und Master) digitalisiert werden. Das übernahm ein Team aus fünf BLF-Mitgliedern und den beiden Studentinnen. In Betrieb waren sechs Buchscanner. Die beiden Studentinnen wurden dabei nicht nur in das Scannen eingewiesen, sondern auch in das Lesen der alten Schriften.

75. Deutscher Genealogentag in Frankfurt/Main

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 26. September 2025 - 0:00 bis Sonntag, 28. September 2025 - 23:45

Tag der Familienforschung 2025 im Stadtarchiv Kempten

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 12. April 2025 - 10:00 bis 16:00

Nach vielen Jahren fand zum zweiten Mal in Kempten ein Tag der Familienforschung statt. Frau Scheller hielt einen Vortrag über Familienforschung – wie fange ich an? Etwa 100 Besucher fanden den Weg zum Stadtarchiv. Herr Wegele und Frau Scheller waren am Stand des BLF mit zahlreichen Beratungsgesprächen beschäftigt.

74. Deutscher Genealogentag in Berlin

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 25. Oktober 2024 - 0:00 bis Sonntag, 27. Oktober 2024 - 0:00

Der 74. Deutsche Genealogentag fand vom 25. bis 27.10.2024 in Berlin mit dem Thema „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ statt.

Die Tagung im gleichnamigen Dokumentationszentrum war gut besucht. Im Ausstellungsraum teilten sich 39 Aussteller den etwas knappen Raum. Daher war der BLF-Stand deutlich kleiner als sonst. Das Interesse an Beratung war dennoch sehr groß und auch in den Dubletten wurde gestöbert und etliche wurden fündig.

74. Sudetendeutscher Tag 2024 in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 17. Mai 2024 - 0:00 bis Sonntag, 19. Mai 2024 - 23:45

Die Bezirksgruppe Schwaben war beim 74. Sudetendeutschen Tag (17. bis 19. Mai 2024) im Messezentrum Augsburg. Der Stand war im Foyer und sehr gut frequentiert. Das Standteam, Marie-Luise Missel, Sabine Scheller und Manfred Wegele, war mit Beratungen ausgebucht. An erster Stelle standen die Suche in den tschechischen Kirchenbüchern sowohl bei Familysearch als auch in den Originalen bei Porta fontium, ACTA PUBLICA, Vademecum oder Digitales Archiv des Landesarchivs in Opava.

73. Deutscher Genealogentag in Kleve

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 27. Oktober 2023 - 0:00 bis Sonntag, 29. Oktober 2023 - 23:45

Der 73. Deutsche Genealogentag fand in Kleve unter dem Motto "Herzogtum Cleve – Grenzenlose Forschung" statt.

Der BLF war durch die Bezirksgruppe Schwaben mit einem Stand vertreten. Zahlreiche Besucher nutzten die Möglichkeit der kostenlosen Beratung, auch wenn ihre Wurzeln nicht nach Bayern führten. Da die GFF nicht mit einem eigenen Stand zur Verfügung stand, kamen auch einige Forscher mit Anfragen zu Franken, die wir ebenso übernahmen (mit Unterstützung von Edgar Hubrich, dem stellvertretenden Vorsitzenden der GFF).

Crowdsourcing im Staatsarchiv München: Erfassung der Erbrechts-Register

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 22. September 2022 - 16:30

Am 22. September 2022 lud das Staatsarchiv München zu einer Präsentation des Mitmachprojektes „Erfassung der Erbrechtsregister“ ein. Dieses Projekt gründet auf eine Kooperation zwischen Staatsarchiv und BLF.

Tag der Familienforschung 2022 in Planegg bei München

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 15. Oktober 2022 - 10:00 bis 15:00

Archiv & Galerie Planegg, Volkshochschule Würmtal und die Bezirksgruppe Oberbayern des BLF luden am 15. Oktober 2022 gemeinsam zum „Tag der Familienforschung“ in die Räume der VHS Würmtal ein.

Planeggs Erster Bürgermeister, Hermann Nafziger, übernahm die Schirmherrschaft für die Veranstaltung und eröffnete auch den Tag. Er bekannte, dass er selbst sehr an der Familien­forschung interessiert sei und es Nachweise gäbe, dass ein Teil der Familie Nafziger 1620 mit der Mayflower nach Amerika ausgewandert ist.

Der BLF auf der "Genealogica"

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 1. April 2022 - 16:00 bis Sonntag, 3. April 2022 - 18:00

Vom 01.04. bis 03.04.2022 fand zum zweiten Mal die "Genealogica - Das virtuelle Genealogie-Festival" statt. Geboten wurden zahlreiche Vorträge mit Themen rund um die Famlienforschung, außerdem konnten über 30 Stände virtuell besucht werden. Für Teilnahme, auch für den Besuch der Ausstellung, war eine Teilnahmegebühr von 29 Euro zu entrichten. Das Online-Veranstaltungsgelände ist noch bis zum 15.04.2022 zugänglich.

72. Deutscher Genealogentag 2022 in Tapfheim

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 2. September 2022 - 14:00 bis Sonntag, 4. September 2022 - 15:30

Der 72. Deutsche Genealogentag fand vom 02.09. bis 04.09.2022 im nordschwäbischen Tapfheim (bei Donauwörth) statt und stand unter dem Motto Nordschwaben - Leben "im Krater" und am großen Fluss.

Das 4000-Seelen-Dorf Tapfheim (Bild: Gemeindearchiv Tapfheim)Die Ausrichtung wurde von der Bezirksgruppe Schwaben des BLF übernommen. In Tapfheim finden sich optimale Voraussetzungen für die Großveranstaltung; die Gemeinde bietet großartige Unterstützung an. Die Grundschule stand für die Vorträge und das Tagungsbüro zur Verfügung, die Aussteller fanden reichlich Platz in der angegliederten Mehrzweckhalle. Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten standen in Donauwörth (7 km) und den umliegenden Orten zur Verfügung. Der Tagungsort ist fußläufig ca. 300 Meter vom Tapfheimer Bahnhof entfernt und war damit gut zu erreichen. Parkplätze stand ausreichend zur Verfügung. Für die Verpflegung gab es ein Cateringkonzept. Örtliche Gastronomiebetriebe boten die Möglichkeiten für einen größeren Festabend und ein allgemeines Treffen in gemütlicher Runde sowie für etliche geplante Sondertreffen am Rande der Veranstaltung. Das Programm wurde an den „Bahnfahrplan“ angepasst und so begannen die Vorträge erst um 9.30 Uhr. Damit konnten Auswärtige problemlos mit der Bahn anreisen (z.B. München ab 7.35 Uhr, Ulm ab 7.45 Uhr, Nürnberg ab 7.16 Uhr).

Zwei parallele Vortragsreihen und eine Workshopreihe bildeten die Programmschwerpunkte. Dabei spielte die reichhaltige Regionalgeschichte (rund um den Rieskrater und die Donau) mit vielen wichtigen Ereignissen von europäischer Bedeutung mit dramatischen Auswirkungen für die jeweilige Bevölkerung eine Rolle: Dreißigjähriger Krieg, Exulanteneinwanderung, Auswanderung nach Übersee, Ungarnauswanderung usw. Daneben wurden auch Themen von allgemeiner Bedeutung für die Familienforschung behandelt, etwa die Internetforschung sowie Quellenkunde; außerdem werden Einsteigerseminare angeboten.

Eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionsrunde widmete sich einem spannenden Thema: Wie können in der Genealogie Einzelpersonen, Vereine, Archive und kommerzielle Anbieter im digitalen Zeitalter kooperieren?

Seiten

RSS - Sonstiger Veranstalter (nicht BLF) abonnieren