Seminar, Workshop

Leseübungen von Taufeinträgen in Matrikeln des BZA Regensburg

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 12. Dezember 2017 - 19:00
Referent: 
Wolfgang Mages, StD i.R.

Die Thematik bewirkte wie in früheren Jahren eine größere Teilnehmerzahl. In bewährter Weise wurden tabellarische Einträge und Prosaformen in deutscher bzw. lateinischer Sprache gelesen, Abkürzungen sowie alte Ausdrucksweisen erklärt und die Texte in die heutige Sprache übersetzt. Besonderes Augenmerk wurde auf die wörtliche Abschrift der Einträge gelegt, um auch später Unsicherheiten der Übersetzungen erkennen zu können. Taufpaten helfen verwandtschaftliche Zusammenhänge insbesondere bei ledigen Müttern zu klären.

Wie fange ich an? Einführung für neue Familienforscher in die Familiengeschichtsforschung

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 10. Oktober 2017 - 19:00
Referent: 
Wolfgang Mages

Wie fange ich an? Einführung für neue Familiengeschichtsforscher.

Fragen wie:

Reichs- und Bundeswehr, Quellen für den Familienforscher

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 12. September 2017 - 19:00

Wegen eines Kommunikationsfehlers; unsere Nachricht wurde von einer Dienststelle nicht weitergegeben, wurde der geplante Vortrag auf das kommende Jahr verschoben. Ersatzweise wurde ein Ausspracheabend durchgeführt. Die Gespräche zeigten, dass es keinen Schaden ohne Nutzen gibt. Die gewonnene Zeit konnte erfolgreich für nächste Schritten in einer Forschungsarbeit und Lesen alter Schriften genutzt werden.

Lese- und Interpretationskurs des Bayerischen Hauptstaatsarchives

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 25. April 2017 - 0:00
Referent: 
Dr. Monika von Walter

Das Bayerische Hauptstaatsarchiv veranstaltet im Sommer 2017 einen Lese- und Interpretationskurs, der sich vor allem an interessierte Heimat- und Familienforscher mit Vorkenntnissen richtet. Gelesen und besprochen werden vor allem orts- und personengeschichtliche Quellen des 16.- 20. Jahrhunderts aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv und dem Staatsarchiv München; vermittelt werden Lesefähigkeit, Grundzüge zum Inhalt und Quellentypus sowie grundlegende behördengeschichtliche Kenntnisse.

Die Topothek als Chance für die Lokal- und Regionalgeschichte in Bayern

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 17. Februar 2017 - 10:00

Die Topothek (https://www.topothek.at) ist eine Plattform, über die in den Gemeinden private Geschichtsquellen (Fotos, Dokumente, Videos, Texte, etc.) gesichert und der Bevölkerung zugänglich gemacht werden können.

Damit gelingt es, sonst meist dem Untergang geweihtes Material zumindest digital zu erhalten und gleichzeitig, die Bevölkerung für den historischen Wert der von ihr verwahrten geschichtlichen Unterlagen zu sensibilisieren.

Bibliotheksöffnung und Workshop

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. Dezember 2017 - 15:00

Die Bibliothek wurde sehr rege genutzt (12 Besucher). Etliche Sammlungen Sterbebilder scannte Herr Wegele. Mit dem Buchscanner wurden zahlreiche alte Urkunden und Unterlagen gescannt. An einem Laptop wurde ein AGES-Kurs abgehalten. Frau Scheller erklärte die Sterbebildeingabe und -suche sowie das Friedhofsprojekt.

Die 7-jährige Tochter Anna-Laura von Dr. Ian Watson möchte auch Familienforschung machen und da die mütterlichen Vorfahren aus dem Kesseltal kommen, hat Herr Wegele ihr eine Ahnentafel von 3 Meter Länge erstellt, die sie gemeinsam betrachteten.

Bibliotheksöffnung und Workshop Grundlagenkurs PC

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. November 2017 - 15:00
Referent: 
Sabine Scheller

Grundlagenkurs zum Umgang mit Computer/Laptop, Thema: Internet Explorer und Firefox

Bibliotheksöffnung und Workshop Lesen alter Schriften

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 19. Oktober 2017 - 15:00
Referent: 
Manfred Wegele

Kurs Lesen alter Schriften

Bibliotheksöffnung und Workshop

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Oktober 2017 - 15:00

Die Bibliothek wurde sehr rege genutzt (23 Besucher). Mehrere Sammlungen Sterbebilder wurden gescannt. Neben der geleisteten Lesehilfe bei alten Unterlagen, wurden an einigen PCs Daten ausgetauscht. Mehrere Dokumente konnten dank Buchscanner digitalisiert werden. Die technische Ausstattung (alle Scanner) wurde erklärt und die Möglichkeiten vorgeführt. Der digitale Arbeitsplatz wurde vorgestellt, der zweite wird zur Zeit eingerichtet.

Bibliotheksöffnung und Workshop

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. September 2017 - 15:00

Die Bibliothek wurde sehr rege genutzt (12 Mitglieder). Eine Sammlung Sterbebilder scannte Herr Wegele. Neben der geleisteten Lesehilfe (von Manfred Wegele) bei einigen alten Unterlagen, wurden an einigen PCs Daten ausgetauscht. Mittels Buchscanner wurden mehrere Dokumente gescannt.

Seiten

RSS - Seminar, Workshop abonnieren