Herr Hennig blickte auf die erfolgreiche Teilnahme beim Sudetendeutschen Tag 2019 in Regensburg zurück und zeigte dabei Bilder von der Standbetreuung durch die Bezirksgruppe Oberpfalz.
Das Projekt Forscherprofile wurde an diesem Abend erneut den Mitgliedern vorgestellt, um für eine weitere Teilnahme zu werben. Dabei wurden u. a. die Vorteile und die einfache Handhabung hervorgehoben.
Die Forscherwerkstatt bot Mitgliedern und Gästen die Möglichkeit, sich und ihre Forschung vorzustellen und sich Tipps und Hilfe bei erfahrenen Forschern zu holen. Dies wurde ausgiebig genutzt.
Im zweiten Teil des Abends ging es um folgende Themen:
Die Bibliothek wurde sehr rege genutzt (19 Personen). Mehrere Sterbebildsammlungen wurden mit den Scannern digitalisiert. Mit dem Buchscanner wurde eine alte handgeschriebene Chronik gescannt. An mehreren PCs wurden Beratungen und Schulungen durchgeführt.
Die Bibliothek (10 Benutzer) war rege besucht. Die neue DVD wurde erklärt, eine AGES-Einführung gegeben und eine Drucklegung einer Forschungsarbeit besprochen, u.a. Umwandlung eine Excel-Dokuments in eine Wordtabelle. Außerdem wurden einige Schuljahresberichte gescannt und Internetforschung angeboten.
Ab September führen die Bezirksgruppe Oberpfalz des BLF und der Arbeitskreis Regensburg der GFO gemeinsam in Regensburg ihren Forscherstammtisch durch. Beim ersten gemeinsamen Treffen stellten der Leiter der Bezirksgruppe Oberpfalz Wolfgang Mages und die stellvertretende Vorsitzende der GFO Elfriede Dirschedl die jeweiligen Vereine in Organisation und Verbreitungsgebiet vor. Anschließend berichteten einige Mitglieder über den Stand ihrer Familienforschung und ihre Forschungsregion.
Die Bibliothek wurde sehr rege genutzt (13 Besucher). Mehrere Sterbebildsammlungen mit den Scannern digitalisiert. Mit dem Buchscanner wurden zahlreiche alte Urkunden und Unterlagen gescannt, auch wurden 2 Kontingente Sterbebilder gescannt.
Herr Wegele gab einen Scan-Kurs mit dem neuen Buchscanner ScanSnapSV600. Herr Petersen gab eine AGES-Beratung für einen Umstieg von AHNENWIN.
Die Bibliothek wurde rege (19 Besucher) genutzt. Der Duplexscanner und mehrere Buchscanner waren in Benutzung. Neben der AGES-Schulung durch Herrn Petersen, fand eine Computerschulung statt, ebenso wurde Lesehilfe und Internetforschung angeboten.