Die Bibliothek wurde sehr rege genutzt (16 Besucher). Eine Sammlung Sterbebilder scannte Herr Wegele. Neben der geleisteten Lesehilfe (von Manfred Wegele) bei einigen alten Dokumenten wurden an mehreren PCs Daten ausgetauscht. Mittels Buchscanner wurden Dokumente gescannt.
Die 13 Teilnehmer der Forscherwerkstatt hatten die Möglichkeit, sich beim Lösen genealogischer Probleme und beim Entziffern von alten Schriften helfen zu lassen. Außerdem wurde Hilfestellung zu genealogische Programmen und zur BLF-DVD gegeben.
Marcus Ohlhaut, Prof. Dr. Wulf von Restorff, Winfried Müller
Am 14. Januar 2017 veranstaltete der BLF ein ganztägiges Seminar zum Thema „Arbeiten mit Legacy Family Tree“. Die Veranstaltung war mit 20 Teilnehmern ausgebucht.
Lesen von forscherbezogenen Dokumenten mit Erläuterungen von Kontext, Begriffen und Abkürzungen. Dr.-Ing. Albert Heinzlmeir hatte für den jährlichen Leseabend drei sachlich wie zeitlich weit gespannte Archivalien vorbereitet: Ein Gesuch an König Max II. von 1858 um Begnadigung des wegen Mord seines neugeborenen Kindes zum Tod verurteilten ledigen Vaters, ein Kaufvertrag von 1683 mit nur 25 Zeilen über ein im 30-jährigen Krieg zerstörtes Anwesen um 25 f.
Wolfgang Waltl führte am Stammtisch in Neustadt an der Donau im Zwei-Monats-Rhythmus jeweils für den zweiten Mittwoch der „ungeraden“ Monate das „Lesen alter Dokumente“ ein. Mit großem Erfolg nehmen dort die Forscher teil, die Lesen lernen wollen.
Die Bibliothek wurde sehr rege genutzt. Mehrere Sammlungen Sterbebilder scannte Frau Scheller. Neben der geleisteten Lesehilfe (von Manfred Wegele) bei mehreren alten Dokumenten wurde an einem PC eine AGES-Schulung durchgeführt. An mehreren PCs fanden Datenaustausch und Anleitungen statt.