südöstliches Oberbayern (AÖ, BGL, EBE, ED, MÜ, RO, TS)

Leben - Lieben - Sterben

Langtitel: 
Leben - Lieben - Sterben
  • Geschichte der Matrikeln: Einführung; Konzil von Trient; Diözesane Vorschriften; Einführung der Standesämter 1876; Rassenwahn und Pfarrmatrikeln (Ariernachweis, Ahnenpaß); Der Kampf um die Matrikeln (im Dritten Reich); Einrichtung des Münchner Matrikelamtes; Schutzverfilmung; Nutzung im Archiv des Erzbistums
  • Matrikel-Gattungen: Taufbuch; Trauungsbuch; Sterbebuch; Familienbücher; Seelenstandsbeschreibungen; Impflisten; Pfarrerlisten; Pfarrchroniken
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Pfister, Peter (Hrg.)
Archiv des Erbistums München und Freising (Hrg.)

Neuzugänge in der BLF-Bibliothek München

Hinweisen möchten wir auf zwei Bücherspenden, die wir für unsere Bibliothek in München erhalten haben:

Vereinsausflug nach Rosenheim

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 20. Juli 2022 - 9:30

Unser diesjähriger Vereinsausflug ging nach Rosenheim. Dort besuchten wir zunächst im Lokschuppen die Ausstellung „Eiszeit – Mensch. Natur, Klima“. Wir erhielten eine kompetente Führung durch die Welt, wie sie sich damals den Eiszeit-Menschen darstellte. Ein extremer Kontrast zu den an diesem Tag herrschenden hochsommerlichen Temperaturen!

Online-Portal "Jüdisches Leben in Bayern"

Schlagwortwolke zum Online-Portal "Jüdisches Leben in Bayern"Kürzlich wurde das neue Online-Portal „Jüdisches Leben in Bayern“ des Hauses der Bayerischen Geschichte freigeschaltet. Das Portal enthält unter den Rubriken Gemeinden, Synagogen, Friedhöfe, Gedenktafeln und Zeitzeugen Informationen zu Orten in Bayern mit jüdischer Geschichte (Texte, Bilder, Videos mit Zeitzeugen-Berichten; ergänzt durch Literaturhinweise und weiterführende Links).

Der Zugriff ist über eine Karte sowie über Listen möglich; zudem steht eine Suchmöglichkeit zur Verfügung.

Es handelt sich um einen Beitrag zum Festjahr "1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland", das im Jahr 2021 begangen wurde.

Online: Familienforschung in der Zeit des Nationalsozialismus - Die Bestände im Staatsarchiv München

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 18. November 2021 - 19:00
Referent: 
Dr. Ulrike Hofmann, Staatsarchiv München

Was machten meine Vorfahren in der Nazi-Zeit? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen. Lange war es mit Hürden und Auflagen verbunden, gesicherte Quellen dazu einzusehen, denn viele Unterlagen waren durch Schutzfristen für personenbezogenes Archivgut gesperrt. Mittlerweile ist immer mehr Schriftgut aus dieser Epoche frei zugänglich. Um dem Weg unserer Vorfahren in der NS-Zeit auf die Spur zu kommen, ist es zentral, zu wissen, welche Dokumente sind wo zu finden.

Familienforschung zur NS-Zeit

Langtitel: 
Familienforschung zur NS-Zeit

Immer mehr Menschen stellen sich die Frage nach dem Leben, Wirken und Schicksal ihrer Vorfahren in der NS-Zeit. Zugleich gibt es viele Unklarheiten: Welche Dokumente gibt es? Wo finde ich diese Dokumente? Darf ich diese überhaupt einsehen?

Die vorliegende Broschüre (siehe PDF-Datei) gibt einen Überblick über die Quellen im Staatsarchiv München.

Ergänzend wird auf Unterlagen in anderen Einrichtungen hingewiesen.

Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Hofmann, Dr. Ulrike Claudia

Online: 8. Niederbayern-Stammtisch: Bistumsarchiv Passau - Umgang mit der GenDB

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 18. August 2021 - 19:00
Referent: 
Marlies Springer

Das Archiv des Bistums Passau war eines der ersten in Deutschland, das die Matrikel konsequent digitalisiert und online gestellt hat. Mit großem Aufwand hat eine Gruppe von Idealisten die Digitalisate indexiert und in eine Datenbank (GenDB des Bistums Passau) übernommen. Damit steht uns Familienforschern ein mächtiges Werkzeug für die Erforschung unserer Vorfahren in Niederbayern (und einem kleinen Teil Oberbayerns) zur Verfügung. Mit über 4 Mio.

Schul-Jahresbericht Wasserburg Realschule 1897/1898

Langtitel: 
Jahres-Bericht über die sechskl. Kgl. Realschule Wasserburg am Inn, die damit verbundene gewerbliche Fortbildungs-Schule und über das städt. Realschul-Pensionat St. Achaz für das Schuljahr 1897/98.

A. Realschule.
    Vorbemerkungen über den Zweck und die Aufgabe der Schule.
     I. Personal-Bestand.
     II. Lehrprogramm.
     III. Schüler-Verzeichnisse.
     IV. Chronik der Anstalt.
Schluß-Bemerkungen.

B. Städtisches Realschul-Pensionat St. Achaz.

C. Gewerbl. Fortbildungs-Schule.
    I. Vorbemerkungen.
    II. Lehr-Personal.
    III. Lehrprogramm.
    IV. Schülerverzeichnis.
    Vorbereitungs-Kurs für den Zeichnungs-Unterricht.
    V. Chronik.

Schul-Jahresbericht Wasserburg Realschule 1896/1897

Langtitel: 
Jahres-Bericht über die sechsklassige Königliche Realschule Wasserburg am Inn und die damit verbundene gewerbliche Fortbildungs-Schule und über das städtische Realschulpensionat St. Achaz für das Schuljahr 1896/97.

A. Realschule.
    Vorbemerkungen über den Zweck und die Aufgabe der Schule.
     I. Personal-Bestand.
     II. Lehrprogramm.
     III. Schüler-Verzeichnisse.
     IV. Chronik der Anstalt.
Schluß-Bemerkungen.

B. Städtisches Realschul-Pensionat St. Achaz.

C. Gewerbl. Fortbildungs-Schule.
    I. Vorbemerkungen.
    II. Lehr-Personal.
    III. Lehrprogramm.
    IV. Schülerverzeichnis.
    Vorbereitungs-Kurs für den Zeichnungs-Unterricht.
    V. Chronik.

Schul-Jahresbericht Wasserburg Realschule 1895/1896

Langtitel: 
Jahres-Bericht über die Königliche Realschule Wasserburg am Inn und die damit verbundene gewerbliche Fortbildungs-Schule für das Schuljahr 1895/96.

A. Realschule.
    Vorbemerkungen über den Zweck und die Aufgabe der Schule.
     I. Personal-Bestand.
     II. Lehrprogramm.
     III. Schüler-Verzeichnisse.
     IV. Chronik der Anstalt.
Schluß-Bemerkungen.

B. Gewerbl. Fortbildungs-Schule.
    I. Vorbemerkungen.
    II. Lehr-Personal.
    III. Lehrprogramm.
    IV. Schülerverzeichnis.
    Vorbereitungs-Kurs für den Zeichnungs-Unterricht.
    V. Chronik.

Seiten

RSS - südöstliches Oberbayern (AÖ, BGL, EBE, ED, MÜ, RO, TS) abonnieren