BLF-Bezirksgruppe Oberbayern

Sommerlicher Familienforscherstammtisch

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. September 2017 - 18:00

Sommerlicher Familienforscherstammtisch

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 10. August 2017 - 18:00

Recherche-Arbeitsplätze der Bezirksgruppe Oberbayern

Zum Vortrag "Die neuen Recherche-Arbeitsplätze der Bezirksgruppe Oberbayern" (gehalten am 12.01.2017) wurde die Präsentation online gestellt. Sie enthält Informationen zu Funktionen, Inhalten und Nutzungsmöglichkeiten.

Vereinsausflug nach Neuburg an der Donau

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 20. Juli 2017 - 9:00

Der diesjährige Vereinsausflug führte uns nach Neuburg an der Donau. Dort wurden wir in drei Gruppen durch die Ausstellung „FürstenMacht und wahrer Glaube – Reformation und Gegenreformation im Fürstentum Neuburg“ im Stadtmuseum geführt. Sehr informativ zeigte die Ausstellung im Schloss mit Fürstengang und Hofkirche die wechselvolle Geschichte des 1505 gegründeten Fürstentums unter Ottheinrich und seinen Nachfolgern.

Politische und kirchliche Verwaltungsgeschichte im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. Juli 2017 - 18:00
Referent: 
Peter Lingnau (Mitglied im BLF und Betreuer des GOV)

Im GOV kann die Verwaltungsgeschichte einer Region zeitlich abgebildet werden. Anhand von Beispielen wie der Gemeindereform in Bayern Anfang der 1970er Jahre, der Auflösung der Gutsbezirke in Preußen Anfang des 20. Jahrhunderts und der Strukturveränderungen des Bistums Augsburg wurde die Darstellung der Änderungen im GOV gezeigt. Es wurden einige der Quellen und die Arbeitsweise des Autors bei der Digitalisierung von kirchlichen Amtsblättern, Amtsblättern von Regierungsbezirken und Büchern vorgestellt.

Auswanderung aus Bayern

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Juni 2017 - 18:00
Referent: 
Dr. Lupold von Lehsten, Institut für Personengeschichte Bensheim, Historiker

Dr. von Lehsten beschäftigte sich in seinem Vortrag mit den Ursachen und Gründen für Wanderungsbewegungen von und nach Bayern. Er nannte wesentliche Ereignisse, in deren Zusammenhang solche Wanderungen in der Vergangenheit stattgefunden haben. Auch wies er darauf hin, dass solche Wanderungen oft in mehreren Wellen erfolgen, da die ersten Auswanderer die jüngeren Generationen oft nachziehen.

Wanderungen lassen sich in drei Kategorien einteilen:

Luther in Oberbayern? Kirchliches Leben zur Zeit der Reformation. Eine Begegnung mit Archivalien aus dem Archiv des Erzbistums München und Freising

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. Mai 2017 - 18:00
Referent: 
Dr. Roland Götz, Archivoberrat i.K., Kirchenhistoriker

Oberbayern gilt als betont katholische Region. Doch im 16. Jahrhundert gab es auch hier Sympathien für Martin Luther und seine Lehre. Allerdings beschlossen die bayerischen Herzöge schon früh für sich selbst und für ihre Untertanen den Verbleib bei der alten Kirche. Herzöge und Bischöfe setzten diese Entscheidung mit weltlichen und geistlichen Mitteln durch. Zugleich bemühten sie sich um eine Erneuerung des kirchlichen Lebens.

Kreisheimatpflege und Familienforschung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. April 2017 - 18:00
Referent: 
Dr. Alfred Tausendpfund, Kreisheimatpfleger für den Landkreis München

Aufgaben der Kreisheimatpflege und Berührungspunkte zur Familienforschung.

Ausgehend von den historischen Wurzeln der beiden Forschungsgebiete, beschrieb Herr Dr. Tausendpfund deren heutige Organisation in Bayern sowie den Sonderfall „Landkreis München“. Er stellte Unterschiede, Abweichungen und Gemeinsamkeiten dar.

Führung durch das bayerische Wirtschaftsarchiv

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 9. März 2017 - 17:00
Referent: 
Dr. Richard Winkler, Stv. Leiter des Bayerischen Wirtschaftsarchivs; Harald Müller, MA, wissenschaftlicher Mitarbeiter des BWA

Träger des 1994 gegründeten Bayerischen Wirtschaftsarchivs (BWA) sind die bayerischen Industrie- und Handelskammern. Das BWA verwahrt historisch bedeutsame Originaldokumente aus dem Wirtschaftsleben Bayerns. Neben den Archivbeständen der IHKs sind dies auch Unterlagen von Vereinen oder Verbänden der Wirtschaft sowie von traditionsreichen Unternehmen.
Darüber hinaus unterhält des BWA umfangreiche Sammlungen: Geschäftsberichte, Festschriften, Firmenbriefbögen, Plakate, Werbeschriften, Kataloge, Fotos.

Forscher helfen Forschern

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. Februar 2017 - 18:00

Die 13 Teilnehmer der Forscherwerkstatt hatten die Möglichkeit, sich beim Lösen genealogischer Probleme und beim Entziffern von alten Schriften helfen zu lassen. Außerdem wurde Hilfestellung zu genealogische Programmen und zur BLF-DVD gegeben.

Seiten

RSS - BLF-Bezirksgruppe Oberbayern abonnieren