Dr. Lupold von Lehsten, Institut für Personengeschichte Bensheim, Historiker
Dr. von Lehsten beschäftigte sich in seinem Vortrag mit den Ursachen und Gründen für Wanderungsbewegungen von und nach Bayern. Er nannte wesentliche Ereignisse, in deren Zusammenhang solche Wanderungen in der Vergangenheit stattgefunden haben. Auch wies er darauf hin, dass solche Wanderungen oft in mehreren Wellen erfolgen, da die ersten Auswanderer die jüngeren Generationen oft nachziehen.
Wanderungen lassen sich in drei Kategorien einteilen:
Dr. Roland Götz, Archivoberrat i.K., Kirchenhistoriker
Oberbayern gilt als betont katholische Region. Doch im 16. Jahrhundert gab es auch hier Sympathien für Martin Luther und seine Lehre. Allerdings beschlossen die bayerischen Herzöge schon früh für sich selbst und für ihre Untertanen den Verbleib bei der alten Kirche. Herzöge und Bischöfe setzten diese Entscheidung mit weltlichen und geistlichen Mitteln durch. Zugleich bemühten sie sich um eine Erneuerung des kirchlichen Lebens.
Dr. Alfred Tausendpfund, Kreisheimatpfleger für den Landkreis München
Aufgaben der Kreisheimatpflege und Berührungspunkte zur Familienforschung.
Ausgehend von den historischen Wurzeln der beiden Forschungsgebiete, beschrieb Herr Dr. Tausendpfund deren heutige Organisation in Bayern sowie den Sonderfall „Landkreis München“. Er stellte Unterschiede, Abweichungen und Gemeinsamkeiten dar.
Dr. Richard Winkler, Stv. Leiter des Bayerischen Wirtschaftsarchivs; Harald Müller, MA, wissenschaftlicher Mitarbeiter des BWA
Träger des 1994 gegründeten Bayerischen Wirtschaftsarchivs (BWA) sind die bayerischen Industrie- und Handelskammern. Das BWA verwahrt historisch bedeutsame Originaldokumente aus dem Wirtschaftsleben Bayerns. Neben den Archivbeständen der IHKs sind dies auch Unterlagen von Vereinen oder Verbänden der Wirtschaft sowie von traditionsreichen Unternehmen.
Darüber hinaus unterhält des BWA umfangreiche Sammlungen: Geschäftsberichte, Festschriften, Firmenbriefbögen, Plakate, Werbeschriften, Kataloge, Fotos.
Die 13 Teilnehmer der Forscherwerkstatt hatten die Möglichkeit, sich beim Lösen genealogischer Probleme und beim Entziffern von alten Schriften helfen zu lassen. Außerdem wurde Hilfestellung zu genealogische Programmen und zur BLF-DVD gegeben.
Marcus Ohlhaut, Prof. Dr. Wulf von Restorff, Winfried Müller
Am 14. Januar 2017 veranstaltete der BLF ein ganztägiges Seminar zum Thema „Arbeiten mit Legacy Family Tree“. Die Veranstaltung war mit 20 Teilnehmern ausgebucht.
Am 26.01.2017 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe statt. Die Tagesordnung war vorab im Info-Blatt des BLF vom Dezember 2016 veröffentlicht worden. Das Protokoll liegt in der Geschäftsstelle des BLF zur Einsichtnahme aus. Eine PDF-Kopie kann über die E-Mail-Adresse oberbayern@blf-online.de angefordert werden.
Peter Maicher, Ministerialdirektor a.D., ehem. Direktor des Bayerischen Landtags
Peter Maicher berichtete über die wechselvolle Geschichte von Schloss und Hofmark Falkenberg, Gde. Moosach, Lkr. Ebersberg. Er verfolgte im Überblick die Geschicke der rasch wechselnden Herren seit der Erbauung des Schlosses im Jahr 1579. Dazu zog er auch bislang nicht ausgewertete Dokumente aus dem Hauptstaatsarchiv heran, so z.B. umfangreiche Korrespondenz von Schlossherren mit König Max I. und Ludwig I. Auch ließ er die längst vergessene Hofmark in ihrer einstmals beherrschenden Position noch einmal auferstehen.
Wie schon beim Ausflug im Juli fuhr der vollbesetzte Bus bei Regen in München los. Als wir beim Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, dem Ausstellungsort, ankamen, hatte sich das Wetter aber deutlich gebessert. Nach dem Mittagessen im Museumsrestaurant besuchten wir in zwei Gruppen die Ausstellung, die hinsichtlich ihrer Exponate mit der vorausgegangenen Ausstellung in Prag zu 80 Prozent identisch ist.