BLF-Bezirksgruppe Niederbayern

Online: 14. Niederbayern Stammtisch: Bauernschlacht in Aidenbach

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 15. März 2022 - 19:00
Referent: 
Nikolaus Arndt

Um die Wende zum 18. Jahrhundert brach eine Katastrophe über Bayern herein. Ausgelöst durch den Spanischen Erbfolgekrieg, erwuchs der Bayerische Volksaufstand, der tausenden Menschen das Leben kostete. Im Oberland wurden bei der "Sendlinger Mordweihnacht" die Aufständischen niedergemetzelt. Die entscheidende Schlacht im Bayerischen Unterland fand in und um Aidenbach am 8.

Online: 16. Niederbayern Stammtisch: Der Volksschullehrer und seine Familie

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 22. Juni 2022 - 20:00
Referent: 
Monika Burger

Zwar gab es bereits etwa ab Mitte des 17. Jahrhunderts Dorfschulen, in denen Kinder lesen und schreiben lernen konnten. Doch erst ab dem Jahr 1802 wurde in Bayern die Schulpflicht eingeführt. Etwa ab dieser Zeit gab es auch eine geordnete Lehrerausbildung, sodass aus dem „Schulmeister“ der „Volksschullehrer“ wurde. Dass nun alle Kinder in die Schule gehen mussten, führte insbesondere auf dem Land  des Öfteren zu Unstimmigkeiten zwischen dem „Herrn Lehrer“ und den Bauersfamilien, da die Kinder auf dem Hof als Arbeitskräfte dringend benötigt wurden.

Mitgliederversammlung Niederbayern 2022

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 7. Mai 2022 - 10:00 bis 15:00

Zur Mitgliederversammlung 2022 der Bezirksgruppe Niederbayern des BLF fanden sich 27 Mitglieder und Gäste ein. Hatten wir im Frühsommer 2021 bereits gedacht, dass wir das Schlimmste hinter uns hätten, so hat uns die Corona-Krise abermals einen dicken Strich durch unsere lokalen, monatlichen Stammtischtreffen gemacht. Deshalb erwiesen sich unsere Online-Stammtische als richtige Lösung, um diesem Problem zu begegnen. Wie bereits schon mehrfach berichtet, erfreuten sich diese von Anfang an großer Beliebtheit und waren deshalb stets gut besucht.

Online: 15. Niederbayern Stammtisch: Unehrliche Berufe / verfemte Leute

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 20. April 2022 - 19:00
Referent: 
Robert Lang, BLF Niederbayern

In der frühneuzeitlichen Gesellschaft (also der Zeit zwischen ca. 1250 und 1900) waren die Unbescholtenheit des Leumunds und die persönliche Ehre ein wesentliches soziales Kapital. Sie begründeten den Status in der jeweiligen sozialen Gruppe wie insgesamt in der kommunalen Gemeinschaft. Andererseits zog deren Verlust durch Infamierung soziale Ausgrenzung und damit einhergehend Stigmatisierung in unterschiedlichen Graden nach sich. Unehrliche Berufe trugen den Makel der gesellschaftlichen Verachtung.

Online: 17. Niederbayern-Stammtisch: Der Salzhandel am Beispiel des Landstorfer-Hofes in Gschwendt

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 16. November 2022 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Cornelia Landstorfer

Unser Mitglied bei der Bezirksgruppe Niederbayern, Cornelia Landstorfer, schilderte uns die Auswirkungen des Salzhandels auf das soziale und wirtschaftliche Leben Niederbayerns.

Online: 12. Niederbayern-Stammtisch: "Geld alt und neu"

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 19. Januar 2022 - 19:00
Referent: 
Heribert Haber / Hans-Peter Stöckl, Verein für Heimatpflege Schierling e.V.

Scheine, Münzen, Bankkarten: Einkaufen ist heutzutage wirklich einfach. Ja, mittlerweile überlegen ganze Volkswirtschaften, das Bargeld gänzlich abzuschaffen. Über sogenannte Kryptowährungen sind heute Zahlungen möglich, ohne noch nachvollziehen zu können, wer welche Zahlungen geleistet hat. Da waren die Geschäfte unserer Vorfahren im Vergleich deutlich komplizierter und doch: Sie kannten bereits „Geld“. Sie zahlten umständlich mit Muscheln, Steinen oder Edelmetallen.

30. Geburtstag der Bezirksgruppe Niederbayern des BLF

Liebe Forscherfreunde,

am 26.10.1991 wurde in einer konstituierenden Sitzung in Passau unsere Bezirksgruppe Niederbayern aus der Taufe gehoben und somit konnten wir nun unseren 30. „Geburtstag“ feiern!

Mit der Gründung, die maßgeblich auf der Initiative von Frau Dr. Gertraud Eichhorn basierte, wurde (so wörtlich)

dem großen Bedürfnis nach Konzentrierung der genealogischen Forschungsergebnisse und dem Wunsch nach intensivem Gedankenaustausch der Familienforscher in Niederbayern

Rechnung getragen. Ein Leitsatz des damaligen Gründungsteams war, eine Gruppe zu schaffen, die, ohne den Verein über Gebühr in den Vordergrund zu stellen, eine Heimat für alle Interessierten an der Familienforschung bieten sollte. Es wurden Mitgliedern und Gästen Kurse zum Lesen alter Schriften, zur Quellenkunde und zur Familienforschung generell angeboten. Präsentationen wurden erstellt, Exkursionen durchgeführt und Projekte aufgesetzt. Immer mit dem Ziel, das Grundwissen in unserem interessanten Hobby zu festigen und zu erweitern und das eigene Wissen mit anderen zu teilen.

Den jeweils Agierenden ist es - rückblickend betrachtet - gut gelungen, sich an den ursprünglich gefassten Leitsatz zu orientieren und eine Heimat für alle an der Familienforschung interessierten zu bieten. Vor allem unsere Stammtische nehmen dabei eine maßgebliche Rolle ein. Der Erfolg gibt uns recht. Von den anfänglichen 35 Gründungsmitgliedern ist unsere Bezirksgruppe auf nunmehr 222 Mitglieder angewachsen.

Bezirksgruppenleitung Niederbayern

Die Angaben zur Leitung der Bezirksgruppe Niederbayern wurden aktualisiert (gemäß Mitgliederversammlung vom 17.07.2021).

Rechnungsbuch 1696 des Weissen Brauhauses Kelheim

Vor kurzem wurde ein weiterer Band der Rechnungsbücher des "Weissen Brauhauses Kelheim" ins Netz gestellt: das Rechnungsbuch 1696.

Unter http://www.schneider-archiv.de/ sind die erhaltenen Jahrgänge - nunmehr für den Zeitraum 1607-1696 - vollständig aufbereitet zu finden, sowohl als Scans der Originalbücher als auch in Transkription. Die Register, Datenbanken und historischen Interpretationen wurden entsprechend erweitert.

Vereinsausflug nach Landau an der Isar (ABGESAGT)

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 26. Juni 2021 - 10:00

Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Ausflug leider abgesagt werden. Er wurde am 25.09.2021 nachgeholt.

Seiten

RSS - BLF-Bezirksgruppe Niederbayern abonnieren