BLF-Bezirksgruppe Niederbayern

Niederbayern Präsenz-Stammtisch: Einführung in Transkribus

Veranstaltungstermin: 
Montag, 19. August 2024 - 19:00
Referent: 
Herbert Stockbauer, Leiter des Stammtisches Freyung

Transkribus ist eine Softwareplattform, die sich auf automatische Handschrifterkennung und -transkription spezialisiert hat. Ursprünglich wurde Transkribus im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts entwickelt, um historische Handschriften zu digitalisieren und durchsuchbar zu machen. Die Plattform bietet Tools zur automatischen Texterkennung (OCR), zum Training von Modellen für spezifische Handschriften und zur manuellen Transkription.

Ein Schlüsselmerkmal von Transkribus ist die Fähigkeit, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz zu nutzen, um die Erkennung und Transkription von Handschriften kontinuierlich zu verbessern. Benutzer können ihre eigenen Modelle trainieren, um die Genauigkeit der Handschrifterkennung für bestimmte Schriften oder Textarten zu verbessern.

Transkribus wird von Forschern, Archivaren, Bibliothekaren und anderen Fachleuten verwendet, um historische Dokumente zu digitalisieren, zu analysieren und zu erforschen. Es hat sich als wertvolles Werkzeug für die Arbeit mit Handschriftenmaterial etabliert, insbesondere für Texte, die schwer zu entziffern oder stark beschädigt sind.

Herbert Stockbauer wird in seinem Vortrag anhand von Praxisbeispielen die Arbeit mit Transkribus vorstellen.

Niederbayern Online-Stammtisch: Eine kultur-historische Pflanze im Bayerischen Wald - Flachs

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 19. Juni 2024 - 19:00 bis 20:30
Referent: 
Hella Weinschenk, Mitglied der Bezirksgruppe Niederbayern

An diesem Abend präsentiert unsere Stammtischkollegin Hella Weinschenk den Flachsanbau im Bayerischen Wald. Mit dem Thema "Eine kultur-historische Pflanze im Bayerischen Wald - Flachs" wird sie durch die Geschichte des Flachsanbaus, der Ernte, der Verwendung der Flachsfaser und deren Verarbeitung vor allem zu Leinen führen.

Großzügige Spende eines Buchscanners bereichert die Bezirksgruppe Niederbayern

Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte, hat in den letzten Jahren eine stetig wachsende Beliebtheit erlangt. Dies ist nicht nur auf die Neugier der Menschen nach ihren Wurzeln zurückzuführen. Auch die technologischen Fortschritte erleichtern unsere Forschungen ungemein. Ein bemerkenswertes Beispiel für die Förderung dieser Entwicklung ist die großzügige Spende eines Fujitsu-Buchscanners durch unser Mitglied Roswitha Barthel an die Bezirksgruppe Niederbayern.

Erfasst vom „Familienforscher-Virus“ - Bezirksgruppe Niederbayern begrüßt 300. Mitglied

Mit Rosemarie Heisinger, die im September 2023 zu uns gestoßen ist, konnte die Bezirksgruppe Niederbayern ihr 300. Mitglied willkommen heißen. Frau Heisinger, geborene Kohlhäufl, interessierte sich zwar schon seit jeher für ihre Familiengeschichte, aber wie es meist so ist, ist in jungen Jahren einfach die Zeit zu knapp, um sich mit der Erforschung der Vorfahren zu beschäftigen. Der Aufbau von Beruf und Familie hat da Vorrang.

Niederbayern-Präsenz-Stammtisch: Ein Missionar, sein Quadrant und der Kaiser im Reich des Drachen: Anton Gogeisl (1701-1771) Jesuit aus Siegenburg

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 26. Oktober 2023 - 19:00
Referent: 
Johann Ertlmeier, Siegenburg

Titelseite Gogeisl-BuchLeider etwas grippegeschwächt, aber dennoch sehr gut besucht, war unser Niederbayern-Stammtisch in Kirchdorf. Nach einer kurzen Begrüßung der 25 Teilnehmer durch Hans Biberger und Robert Lang, die vornehmlich aus der Hallertau, aber auch aus vielen anderen Stammtischen kamen, war der Abend ganz dem Jesuitenpater und Missionar Anton Gogeisl gewidmet.

Niederbayern Online-Stammtisch: Justiz und Gerichtsbarkeit im Wandel der Zeit - Teil II

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 17. April 2024 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Christian Benz, Stammtischleiter Regen

Der zweite Vortragsblock beschäftigte sich mit der Gerichtsorganisation: Hochgericht, Niedergerichtsbarkeit, den Aufgaben der Hofmarken, der Unterscheidung: weltliche Herrschaften / geistliche Herrschaften (Vogtei), der Städte und Märkte, der Urbarsgerichte und Kastenämter, der Land- und Pfleggerichte sowie der Grundherren.

Niederbayern Online-Stammtisch: Justiz und Gerichtsbarkeit im Wandel der Zeit - Teil I

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 21. März 2024 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Christian Benz, Stammtischleiter Regen

Christian Benz referierte über die Unterschiede der bayerischen Grund- und Gerichtsherrschaft. Er erklärte dabei die Entwicklung der verschiedenen Rechtssysteme und deren Ursprung. Auch die verschiedenen Ämter (Gerichte) und Zuständigkeiten wurden eingehend erklärt und die Strafprozessordnung inklusive der Strafen erläutert.

Niederbayern Online-Stammtisch: Familienforschung in Böhmen

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 20. November 2024 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Roswitha Barthel, Mitglied der Bezirksgruppe Niederbayern

Die Familienforschung in Böhmen birgt aufgrund seiner komplexen Geschichte und seiner wechselnden politischen Zugehörigkeit besondere Herausforderungen. Lange war an eine Forschung in Böhmen aufgrund des „Eisernen Vorhangs“ schier unmöglich. Das hat sich seit dem Fall der Grenzen gänzlich geändert. Kirchenbücher wurden nicht nur digitalisiert, sondern auch online gestellt.

Die Familienforschung in Böhmen erfordert sicher eine gewisse Geduld, aber mit den richtigen Know-how und Methoden können viele Stolpersteine vermieden und eine zielgerichtete Forschung angegangen werden. Roswitha Barthel, die bereits seit vielen Jahren in den tschechischen Archiven forscht, wird durch ihren Vortrag eine entsprechende Hilfestellung leisten.

Niederbayern: Mitgliederversammlung 2024

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 24. Februar 2024 - 10:00 bis 15:00
Referent: 
Robert Lang, BLF Niederbayern

Über 34 Teilnehmer konnte Robert Lang zur Mitgliederversammlung am 24.02.24 begrüßen. Ein Mitglied nahm sogar die lange Anreise von Ditzingen bei Stuttgart auf sich, um endlich einmal die Niederbayerischen Forscherkollegen persönlich kennenzulernen. Mit der Vorstellung des Geschäftsberichts starteten wir in den Tag. Es war schon beeindruckend, wie viele interessante Vorträge wir in den letzten 12 Monaten unseren Mitgliedern in Präsenz- und Onlineveranstaltungen anbieten konnten.

Seiten

RSS - BLF-Bezirksgruppe Niederbayern abonnieren