Aktueller Hinweis (17.03.2020): Die Veranstaltung ist wegen der Corona-Virus-Pandemie abgesagt und wird am 19.11.2020 nachgeholt.
Frau Chaudry stellt die möglichen Quellen für die Zeit VOR den Kirchenbüchern vor, erläutert, wo man diese findet und welche Angaben man bereits haben muss, um fündig zu werden.
In der Zusammenfassung beschreibt Frau Chaudry die Vorgehensweise zur Erschließung der Quellen und beschäftigt sich auch mit der Frage, was zu tun ist, wenn man nicht auf Anhieb erfolgreich ist.
Am Beispiel von „Ahnenblatt“ und „Legacy Family Tree“ stellte Winfried Müller die wesentlichen Funktionen von Genealogie-Programmen vor und verglich die unterschiedlichen Umsetzungen.
Am 13.02.2020 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe statt. Die Tagesordnung war vorab im Info-Blatt des BLF vom Dezember 2019 veröffentlicht worden. Das Protokoll liegt in der Geschäftsstelle des BLF zur Einsichtnahme aus. Eine PDF-Kopie kann über die E-Mail-Adresse oberbayern@blf-online.de angefordert werden.
Nach 2010 und 2013 hat die Bezirksgruppe Oberbayern am 12.10.2019 wieder einen "Tag der Familienforschung" ausgerichtet. Das Hauptstaatsarchiv München in der Schönfeldstraße hat uns dazu das Foyer im Erdgeschoß des Treppenhauses und den großen Vortragsraum mit Audio- und Videotechnik zur Verfügung gestellt.
Die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernahm der Münchener Oberbürgermeister Dieter Reiter, die Eröffnungsansprache hielt der Kulturreferent der Stadt München Anton Biebl.
Dr. Lupold von Lehsten, Institut für Personengeschichte, Bensheim
Wolfskehl ist der Name einer deutschen Familie mit jüdischer Glaubenstradition. Zu dieser Familie gehörten viele bekannte Persönlichkeiten, die u.a. Regierungsbaumeister, Bankiers, Physiker und Mathematiker waren. Auch Karl Wolfskehl, Schriftsteller und Übersetzer, gehörte zu dieser Familie. Er verbrachte große Teile seines Lebens in München. Dr. von Lehsten stellte uns das Leben und Wirken einiger Familienangehöriger in spannender und lockerer Erzählweise vor.
Dr. Rainhard Riepertinger, Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg
Dr. Riepertinger hat mit seinem Team die diesjährige Landesausstellung "Hundert Schätze aus tausend Jahren" in Regensburg projektiert. Er beschrieb die Aspekte, unter denen die Ausstellung konzipiert wurde und erläuterte die Umsetzung. Dabei ging er auch auf etliche der Exponate ein, z. B. den Pestwagen, die Gotzinger Trommel von 1705, die diese Ausstellung so besonders machen.