München

Das bayerische Grundsteuerkataster - Workshop im Landesamt für Vermessung und Geoinformation

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 27. September 2012 - 14:00
Referent: 
Wolfgang Blum

Zweck des Katasters war, eine gerechte und gleichmäßige Steuerverteilung zu schaffen. 1801 wurde das „Bureau de cadastre“ eingerichtet. Bis zum Erlass des Grundsteuergesetzes am 15.08.1828 wurde die Besteuerung nach einem „Steuerprovisorium“, einer Schätzung vorgenommen. Dieses Steuerprovisorium wird heute in den Staatsarchiven aufbewahrt. Die bei der Vermessung ermittelten Flächen wurden in Bonitätsklassen eingeteilt und klassifiziert. Der Nullpunkt des Koordinatensystems für die Vermessung ist die Mitte der Helmstange des nördlichen Frauenturms in München. 

Der Historische Atlas von Bayern (HAB)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 15. Dezember 2011 - 18:00 bis Freitag, 16. Dezember 2011 - 17:45
Referent: 
Dr. Thomas Horling

Dr. Thomas Horling, Geschäftsführer der Kommission für bayerische Landesgeschichte, erläuterte, ob der Historische Atlas von Bayern (HAB) auch für den Familienforscher ein geeignetes Instrument darstellt.

Ortsfamilienbücher - eine Fundgrube für Familienforscher

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 24. November 2011 - 18:00
Referent: 
Manfred Wegele

Manfred Wegele, Vorsitzender des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, hat bereits mehrere Ortsfamilienbücher erstellt.
Zuerst ging er auf die Quellenlage für den Ort ein, „Gibt es bereits Veröffentlichungen über den Ort, Chronik, Festschriften etc.?“ Punkt für Punkt ging er auf das Inhalts-verzeichnis des Ortsfamilienbuches Unterringingen ein, welches er beispielhaft vorstellte.

Vorstellung des neuen Internetauftritts des BLF

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 15. November 2012 - 18:00
Referent: 
Ulrich Kretschmer

Ulrich Kretschmer stellte die neue Internetpräsenz des BLF vor. Zunächst ging er auf die Geschichte des Projekts ein: Im Mai 2011 entstand die erste Idee für eine neue Internetpräsenz, im August 2011 fand dann das erste Treffen von 7 Mitgliedern aus allen Bezirksgruppen statt. Man entschloss sich schließlich für ein Content Management System namens „Drupal“.  Bis Juli 2012 fand dann der Umzug der alten Webpräsenz auf die neue Seite statt.

Landesausschuss-Sitzung 2006 in München

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 1. April 2006 - 0:00

Am 1. April fand in München die ordentliche Landesausschuss-Sitzung statt. Anwesend waren 27 Delegierte (+ 7 Stimmübertragungen).

Wichtige Beschlüsse:

  • Wahl des Landesvorstands. Die gesamte Vorstandschaft des BLF wurde auf zwei jahre wiedergewählt.
  • Weitere Beitragssenkung für 2007 auf 28 Euro.

Landesausschuss-Sitzung 2004 in München

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 13. November 2004 - 0:00

Am Samstag dem 13.11.2004 fand im Hörsaal des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München die diesjährige ordentliche Landesausschuss-Sitzung (LAS) statt, geleitet vom Landesvorsitzenden, Herrn Bub. Neben den übrigen Vorstandsmitgliedern waren 26 Delegierte sowie weitere Vereinsmitglieder und Gäste erschienen. Die Sitzung war fristgerecht und satzungsgemäß einberufen und damit beschlußfähig.

Seit der vorjährigen LAS sind 11 unserer Mitglieder verstorben, u. a. die ehemalige Landesvorsitzende Frau Anwander, denen in einer Schweigeminute gedacht wurde

Münchener Genealogiebörse

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 3. März 2012 - 9:00

Der Verein für Computergenealogie veranstaltete  anlässlich seiner diesmal in München stattfindenden Mitgliederversammlung eine „Münchener Genealogiebörse“, die mit über 300 Teilnehmern ein großer Erfolg wurde.
Unser Mitglied, Prof. Dr. Dr. Wulf von Restorff, hatte in den Räumen des Kardinal-Wendel-Hauses der katholischen Akademie in Bayern eine „Genealogiebörse“ organisiert.

Der vierte Stamm Bayerns - Sudetendeutsche in bayerischen Familien

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. Juni 2010 - 18:00
Referent: 
Burkhard von Roëll

Von Roëll vermittelte unter Verwendung zahlreicher Quellen aus dem Collegium Carolinum ein ausführliches Bild über die geschichtliche Entwicklung des Begriffes "Sudetendeutsche" Ende des 19. Jh. und die politische, von verschiedenen Strömungen begleitete Entwicklung im gleichen Zeitraum bis hin zur gewaltsamen Vertreibung der Sudetendeutschen 1945.

Sommer-Ferien-Stammtisch

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 1. September 2009 - 0:00

Bei herrlichem Wetter konnten wir unter Kastanienbäumen im Biergarten in lockerer Runde unsere Gespräche führen.

Sommer-Ferien-Stammtisch

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 4. August 2009 - 0:00

Das Wetter spielte an diesem Tag nicht mit, somit mussten wir in der Gaststube Platz nehmen. Die Teilnahme war für einen Stammtisch so groß, dass es fast Platzprobleme gab. Hauptthema war die Nachfolge von Herrn Schiffer und Herrn Stoiber sowie die Wiederbesetzung des stellvertretenden Vorsitzenden. Aber auch genealogische Themen wurden diskutiert.

Seiten

RSS - München abonnieren