Haus des Deutschen Ostens (HDO)

Am Lilienberg 5, 81669 München, https://www.hdo.bayern.de/

  • Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S-Bahn (alle Linien) bis Station Rosenheimer Platz (Ausgang Schleibinger Straße; Fußweg ca. 600 m), oder mit der Straßenbahnlinie 16, Haltestelle Deutsches Museum (Fußweg ca. 600 m) oder Haltestelle Gasteig (Fußweg ca. 500 m).
  • Mit dem Auto: Am Lilienberg besteht keine Parkmöglichkeit; Richtung Rosenheimer Straße, in der Parkgarage Gasteig oder in der Hochstraße parken. Im Parkhaus MOTORAMA, Einfahrt Hochstraße, nach dem HOLIDAY INN, direkt gegenüber dem Sudetendeutschen Haus, stehen reichlich Parkplätze zur Verfügung.

Impressionen zur Geschichte der Fotografie

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. Dezember 2010 - 18:00
Referent: 
Dr. Ulrich Pohlmann

Dr. Ulrich Pohlmann, Leiter der Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum zeigte in einer Vielzahl von Bildern die Entwicklung der Fotografie, besonders der Reisefotografie. Waren zunächst auch Landschaftaufnahmen mit sorgfältig arrangierten Personengruppen noch sehr von der Malerei beeinflusst, konnten durch die technisch Entwicklung mit beweglicheren Kameras und kürzeren Verschlusszeiten eindrucksvolle Schnappschüsse aus fernen Ländern entstehen.

Vereinsbibliothek in München

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. Dezember 2010 - 18:00
Referent: 
Gerhard Rolle

Herr Rolle gab einen Überblick über die Vereinsbibliothek in München, die er zusammen mit drei ständigen Kollegen und vielen gelegentlichen Helfern von der Bezirksgruppe Oberbayern in den Jahren von 2003 bis 2010 reorganisiert und entsprechend einem Vorstandsbeschluss gestrafft hat. Die Arbeiten waren für mehr als zwei Jahre infolge der Zwischenlagerung in Schleißheim unterbrochen. Insgesamt wurden für den heutigen Bestand von ca. 11.100 Bänden ca. 30 Minuten je Band aufgewendet! (es mussten allein ca. 9000 neue Rückenschilder gedruckt und aufgebracht werden, sowie die Bücher neu einsortiert werden).

Genealogisches Damentreffen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. Juni 2010 - 18:00
Referent: 
Helmuth Rehm

Helmuth Rehm wurde zum "Genealogischen Damentreffen" hinzugebeten, um seine Gedanken zum Thema "Ordnen familiengeschichtlicher Unterlagen" als Grundlage für eine anschließende Diskussion vorzutragen.

Bayerns Weg in die Unselbständigkeit

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 20. Mai 2010 - 18:00
Referent: 
Ludwig Weber

Von 1180 an war Bayern von der Dynastie der Wittelsbacher beherrscht. Mehrmals im Laufe der Geschichte drohte die Auflösung der Selbständigkeit Bayerns, im Besonderen durch die Expansionsgelüste der Habsburger in Österreich. Mit Kurfürst Max III. starb die bayerische Linie der Wittelsbacher zum ersten Mal 1777 aus. Auf Grund des Erbfolgevertrags von 1329 mit der Wittelsbacher/Pfälzer Linie wurde der Pfälzer Karl Theodor Kurfürst von Bayern-Pfalz. Dies wiederholte sich bereits 1799, als Karl Theodor erbenlos starb. Wieder musste die Pfälzer Linie aushelfen. Kurfürst Max IV., später von Napoleon zum König Max I. erhoben, trat die Nachfolge an. Napoleon war es auch, der Bayern um die fränkischen Territorien vergrößerte und Bayern zum Königtum erhob. Dadurch aber geriet Bayern in den Einflussbereich Napoleons und wurde gezwungen, dem Rheinbund beizutreten. Die erzwungene verlustreiche Beteiligung am Feldzug gegen Russland war die Folge.

Stammbaumdrucker & Co.

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 15. April 2010 - 18:00
Referent: 
Hans Niedermeier, Werner Bub

In der Vorankündigung für den Vortrag, der helfen sollte, beim Erwerb eines genealogischen Grafikprogramms die richtige Wahl zu treffen, waren Interessenten gebeten worden, Tafeln mitzubringen, die mit eigener Software hergestellt wurden. Dieser Anregung folgten mehrere Teilnehmer.

Was hat das Bayerische Hauptstaatsarchiv den Familienforschern zu bieten?

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 11. März 2010 - 18:00
Referent: 
Dr. Reiprich

Dass der häufig negative Beigeschmack des Wortes "Bürokratie" von der Sache her völlig unangebracht ist, machte Dr. Reiprich auf lebendige und anschauliche Weise deutlich, als er den Bestand des Hauptstaatsarchivs erläuterte: Bürokratie - das ist der Inhalt der Archive. Das bei jeder Hofübergabe, Strafhandlung oder jedem Vertrag angelegte Schriftstück sei ein Stück Bürokratie. Diese Dokumente liegen in den Staatsarchiven.

Forschungsmöglichkeiten im Institut für Personengeschichte Bensheim

Veranstaltungstermin: 
Montag, 1. März 2010 - 18:00
Referent: 
Dr. Lupold von Lehsten

Dr. von Lehsten erläuterte zu Beginn die Geschichte des 1967 gegründeten Instituts durch Friedrich-Wilhelm Euler. Damals hieß es noch Institut zur Erforschung historischer Führungsschichten. Euler hat im Laufe der Zeit die bayerische Beamtenschaft im 17. und 18. Jh. vollständig mit all ihren genealogischen Verästelungen erfasst und auf Tausenden von Zetteln festgehalten. Mit dieser Sammlung zog er 1960 in sein leerstehendes Elternhaus.

800 Jahre Heiliggeistspital München

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 11. Februar 2010 - 18:00
Referent: 
Dr. Manfred Peter Heimers

Der teils mit Bildern untermalte Vortrag von Dr. Heimers gab tiefe Einblicke in die Geschichte des 1208 gegründeten Heiliggeistspitals, das vor dem Haupttor der Stadt München erbaut wurde zur Versorgung von Pilgern, Armen, Kranken und Gebrechlichen.

Leseübung (Teil III)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 22. April 2010 - 18:00
Referent: 
Karin Härtl, Helmuth Rehm, Burkhard von Roëll

Am 22.04.2010 trafen sich noch einmal neun Teilnehmer zu einer schwierigeren Übung: Das Lesen eines Briefprotokolls stand auf dem Programm. Karin Härtl hatte einen Kaufbrief von 1703 ausgesucht, in dem eine Hofübergabe von den Eltern auf den Sohn mit den entsprechenden Modalitäten der Zahlung des Kaufpreises protokolliert worden war.

Leseübung (Teil II)

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 17. März 2010 - 18:00
Referent: 
Karin Härtl, Helmuth Rehm, Burkhard von Roëll

Bei der Fortsetzung der Leseübung wurden Eintragungen von Taufen, Hochzeiten und Begräbnissen in Kirchenbüchern des 19. und des 18. Jahrhunderts gemeinsam transkribiert, und die Moderatoren erläuterten die unterschiedlichen Formen der Eintragungen und die häufigsten anzutreffenden Formulierungen. Für einige Teilnehmer wurde die Leseübung zu einer Unterrichtsstunde in Latein.

Seiten

RSS - Haus des Deutschen Ostens (HDO) abonnieren