Geboten wurde eine schöne Auswahl lateinischer Kirchenbuchtexte. Daran ließ sich der Gebrauch immer wiederkehrender Floskeln deutlich zeigen. Um die häufigsten Redewendungen zu verstehen, braucht man nicht unbedingt Latein studiert zu haben.
Behandelt wurden die sog. "Physikatsberichte", die von den Vorläufern der heutigen Amtsärzte zu erstellen waren. Der Auftrag erstreckte sich nicht nur auf die Kontrolle der Hebammen, Bader und Apotheker, sondern auch auf Ernteerträge, Brauchtum, Wetter usw. Sie wurden nur wenige Jahre angefertigt (ab 1814), weitergeführt später als "Daten aus dem bayrischen Gesundheitswesen".
Der Nikolaus besuchte die Familienforscher in St. Simpert. Er berichtete in einem humorvollen Gedicht von den Aktivitäten des Vereins, den Ausflügen, den kleinen Missgeschicken, lustigen Begebenheiten und sorgte für so manches Schmunzeln. Er lobte die fleißigen Helfer und die gute Zusammenarbeit. Zum Tadeln fand er keinen Grund und so wünschte er allen eine besinnliche Adventszeit.
Neben den Mitgliedern des BLF und HBV (Heimat- und Brauchtumsverein Donaumünster-Erlingshofen-Rettingen e.V.) nahmen die Mitglieder des Stammbaum-Tisches Asbach-Bäumenheim an der Führung teil. Die Führung durch die Ausstellung lag in den bewährten Händen des Ehrenvorsitzenden Herrn Helmut Schmidt.
Herr Bachmann spendierte zusammen mit Herrn Kraus und Herrn Hummel (beide hatten einen runden Geburtstag) Getränke und eine Brotzeit. Nachdem sich alle gestärkt hatten, berichtete Herr Hemprich, dass inzwischen 33 Hochzeitsbücher digitalisiert sind. Die gesammelten Dateien kommen auf die nächste Vereins-CD. Frau Scheller berichtete vom Projekt der Digitalisierung von Hochzeitsbüchern aus dem Stadtarchiv in Kempten und der Erstellung einer Datenbank, die ebenfalls dem BLF zur Verfügung stehen wird.
Zum ersten Mal bot die Bezirksgruppe einen Ferientermin an. Gemeinsam mit dem Stammbaum-Tisch Asbach-Bäumenheim und dem Heimat- und Brauchtumsverein Donaumünster-Erlingshofen-Rettingen e.V. besuchten die Mitglieder des BLF in Augsburg im Maximilianmuseum die Ausstellung "Als Frieden möglich war". Herr Wegele konnte fast 50 Personen begrüßen.
Herr Huber berichtete, dass er den Nachlass von Dr. Deininger, ehemaliger Vorsitzender des BLF, im Stadtarchiv Augsburg durchgearbeitet hat und nach neuerlichen Verhandlungen mit Herrn Dr. Cramer-Fürtig, dem Leiter des Stadtarchivs, der Nachlass an den BLF in unsere Bibliothek übergeben wird.