Dieser Arbeitsabend hat eine lange Tradition und wird allgemein der "Würschtlesabend" genannt. Seit zwei Jahren leitet Herrn Hummel den Abend und spendet die Brotzeit. Herr Kleitner war, wie in den letzten Jahren, für das Besorgen und Erhitzen (er hat einem Spezialtopf) der Würstchen zuständig.
Herr Merkle sprach über seine Vorfahren und stellte sein Buch vor. Herr Merkle erforscht seit vielen Jahren seine Familiengeschichte. Nun kam der Wunsch auf, die Ergebnisse in Form einer Familienchronik zu veröffentlichen.
Herr Wegele erläuterte in einer Powerpoint-Präsentation Kirchenbucheinträge sowohl katholisch als auch evangelisch. Beginnend mit den Kirchenbucheinträgen des 19. Jahrhunderts sprach er über die Besonderheiten, die Einträge sind übersichtlich und ausführlich in Spalten eingetragen und gut lesbar. Im 18. Jahrhundert gab es teilweise selbstgefertigte Tabellen mit den Einträgen, es wurden aber schon deutlich weniger Angaben gemacht. Weiter ging es ins 17. Jahrhundert mit Einträgen in Fließtext ebenso wie im 16. Jahrhundert. Er erläuterte z. B.
Herr Wegele begann seine Präsentation mit dem Vorwort seines ersten Heftes der Familienzeitschrift "Der Baumgärtnerstamm zu Unterringingen" (BFZ), das 1991 erschienen ist. Er erläuterte die Motive für die Gründung der Familienzeitschrift und welche Systematik der Reihe zugrunde liegt. Inzwischen gibt es auch das erste Heft "Die Wegele-Sippe zu Ambach". Im ersten BFZ-Heft findet man die Stammtafel der Familie Baumgärtner, von da aus werden systematisch alle Generationen bearbeitet.
Der Nikolaus (Herr Kleitner) kam auf einen Besuch bei den Forschern vorbei. Er berichtete in Gedichtform (Ghostwriter F. Scheller und H. Wegele) von den monatlichen Aktivitäten, lustigen Begebenheiten und den fleißigen Helfern des Vereins.
Herr Wegele überreichte den Vorstandsmitgliedern und fleißigen Helfern ein kleines Präsent.
Der Abend begann mit einem Sektempfang, gespendet von Herrn Wegele.
Die Mitgliederversammlung begann mit dem Geschäftsbericht des Vorsitzenden. Er sprach über die positive Mitgliederentwicklung und besonderen Ereignisse des letzten Jahres. Er dankte seiner engagierten Mannschaft für ihren Einsatz, der ein erfolgreiches Arbeiten erst möglich macht.
Herr Lingnau stellte die Seite http://www.genealogy.net vor. Die Forschungsmöglichkeiten sind enorm und alles ist kostenlos. Er erklärte die Datenbanken der Seite insbesondere die familienkundliche Literaturdatenbank http://famlit.genealogy.net. Die Suchmöglichkeiten sind phänomenal. Der "Karlsruher Virtuelle Katalog" (KVK) für die Suche nach Büchern wurde erläutert. Die Suche nach Büchern und Zeitschriften in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) konnte direkt im Internet gezeigt werden.
Herr Gabler, der Schriftleiter der Gelben Blätter des BLF, arbeitet u. a. im Bistumsarchiv Passau an der Onlinestellung der Matrikel mit. Bisher sind nur die Pfarreien nördlich der Donau im Internet einsehbar, die Pfarreien südlich der Donau folgen in diesem Jahr spätestens Anfang 2012. Seit 15 Jahren wird an dem Projekt gearbeitet. Die Digitalisierung der Kirchenbücher geht inzwischen, dank moderner Technik, zügig voran. Jedoch ist die Nachbereitung der Aufnahmen sehr aufwändig.
Frau Dr. Kalesse, die stellvertretende Leiterin des Staatsarchives Augsburg, sprach über die Rekonstruktion der Amtsbuch- und Aktenbestände des Reichsstifts Kaisheim.
Der Ausgangspunkt der Familiengeschichte liegt in Ravascletto in Italien. Frau Söhner zeigte eine Abbildung der reich geschmückten Kirche der Heimatgemeinde, die durch viele Spenden der Ausgewanderten an die zurückgebliebenen Verwandten so prachtvoll wurde. Nachdem sie die Route der karnischen Straßenhändler erläuterte, ging sie auf die beiden Transportmöglichkeiten ein, zuerst auf die "Crassigne", einer Art "Schubladenkiste" und danach auf die "Crane", einer Rückentrage.