Quellen (genealogische)

Personenstandsurkunden im Stadtarchiv München

Seit einiger Zeit sind die alphabetischen Namensverzeichnisse der Standesamtsurkunden von München und den eingemeindeten Vororten für die im Stadtarchiv München gelagerten Urkunden online.

Hinzugekommen sind nun die Digitalisate der Geburtsurkunden von 1876 bis 1893.

Ebenfalls digitalisiert, aber noch nicht online, sind die Geburtsurkunden 1894 bis 1910. Diese können derzeit nur an den Recherche-PCs im Lesesaal eingesehen werden.

Heirats- und Sterbeurkunden sind noch nicht digitalisiert. Hier muss man sich noch die analogen Exemplare in den Lesesaal bestellen.

Wie man nun von zu Hause aus auf die Digitalisate zugreifen kann, hat das Stadtarchiv in einer ausführlichen Anleitung beschrieben. Diese ist unter dem folgendem Link abrufbar:

Konkordanz der Straßennamen in München 1850 - 1995

Langtitel: 
Register zum topographischen Atlas von München von Gustav Wengg 1849-51: Konkordanz der Straßennamen 1850 - 1995
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Maucher, Paul (†)

Augsburger Malefikantenverzeichnisse

In Kooperation mit dem Stadtarchiv Augsburg werden die Malefikantenverzeichnisse digitalisiert und erfasst. Ein Malefikant (Maleficant) ist ein Missetäter, Übeltäter, Delinquent. In diesen Listen findet man die Namen von Deliquenten, das Vergehen und die Strafe. Die Verzeichnisse beginnen 1353 und reichen bis in die Mitte des 18. Jahrhundert.

Die Toten des Bezirkes Pfarrkirchen im Weltkrieg 1914-1918

Langtitel: 
Die Toten des Bezirkes Pfarrkirchen im Weltkrieg 1914-1918

Zu den Toten (laut dem Geleitwort: 1150 Namen) sind in der Regel folgende Angaben enthalten: Vor- und Nachname, Beruf/Stand, Ort, Alter, Familienstand, Dienstgrad, Einheit, Datum und Ort wo gefallen bzw. vermisst.

Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Kraus, J.

Augsburg: Sterbebildbörse

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 20. April 2024 - 14:00

Das Bayerische Sterbebildprojekt läuft seit ca. 15 Jahren sehr erfolgreich. Wir bekommen immer wieder Sterbebildsammlungen zum Archivieren, dabei fallen aber auch viele Dubletten an. Daher entstand die Idee einer Sterbebildbörse - mit der Möglichkeit, Sterbebilder zu tauschen, scannen zu lassen oder auch zu kaufen. Leider war das Interesse am Stöbern in den Sterbebilddubletten minimal. Aber einige Mitglieder nutzten den Samstagstermin für Beratung.

Das registerlose älteste Sterbebuch der Pfarrei Freyung 1663-1688

Langtitel: 
Das registerlose älteste Sterbebuch der Pfarrei Freyung 1663-1688

Handschriftliche Abschrift des Sterbebuches Freyung

Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Haertl, Friedl

Das registerlose älteste Sterbebuch der Pfarrei Waldkirchen 1643-1662

Langtitel: 
Das registerlose älteste Sterbebuch der Pfarrei Waldkirchen 1643-1662

Handschriftliche Abschrift des Sterbebuches

Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Haertl, Friedl

Urbarien der Herrschaft Wolfstein 1617-1675

Langtitel: 
Urbarien der Herrschaft Wolfstein 1617-1675

Inhaltsverzeichnis:

Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Haertl, Friedl

Augsburg: Flüchtlinge aus Schwaben im 30-jährigen Krieg in oberösterreichischen Matrikeln

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. April 2024 - 19:00
Referent: 
Xaver Holzhauser

Frau Ottner stellte den Referenten, den sie seit 30 Jahren kennt, vor. Herr Holzhauser war Musiker (Trompete), Komponist und dirigierte auch. Er ist aus Bobingen und bekam vor vielen Jahren alte Noten geschenkt, damit begann er mit musikhistorischen Forschungen. Ihn fasziniert die Entwicklung der Schrift über die Jahrhunderte.

Untertanenverzeichnisse Wolfstein 1603-1614

Langtitel: 
Beschreibungen, Untertanen- und Steuerverzeichnisse Wolfstein 1603-1614

Inhaltsverzeichnis:

  1. Steuerbuch der zur Herrschafft Wolfstain gechörigen vnndterthonnen 1603
  2. Laendt Steur der Herrschafft Wolfstain vnderthonen de Anno 1609
  3. Beschreibung der Herrschafft.Wolfstain vnderthonen, auch derselben vermögen vnd Schulden 1614
  4. Reccess vber der Wolfstainerischen vnderthonen beschreibungen de Anno 1614
  5. Ortsregister
  6. Namenregister
  7. Vorwort
  8. Inhaltsverzeichnis von Band I 

(Abschriften)

Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Haertl, Friedl

Seiten

RSS - Quellen (genealogische) abonnieren