Digitale Bibliothek des BLF: Liste
Leichenpredigt Amman Johann Christoph (1677-1737)Langtitel: Leichenpredigt Amman Johann Christoph (1677-1737) Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: Urlsperger, Samuel Jahr: 1737 Seite von: 1 Seite bis: 75 Erschienen: 1738 Druckerei: Lotter Druckerei-Ort: Augsburg Beschreibung/Inhaltsangabe: Text der Titelseite: Das von einem Glaubigen / seinem JESU / als der mit ihme alles wohlmachenden Liebe / gebrachte Lob / Wurde / Als der weyland Hoch-Edelgebohrne und Hochweise HERR Johann Christoph Amman, Geweßter des Geheimen Raths / Einnehmer und Deputirter zu den Reichs- und Crayß-Tägen; wie auch der Evangelischen Ober-Kirchen-Pfleg PAESES, und ADMINISTRATOR des Evangelischen Collegi, Hochseligen Angedenckens / Den 9. Septebr. 1737. zu gröster Betrübnis seines ganzen Hoch-Adelichen Hauses / selig verschieden, und dem 13ten darauf unter Volck-reicher Begleitung Standes-mäßig zur Erden bestattet worden, In einer Christlichen Leichen-Sermon in der Haupt- und Pfarr-Kirche bey S. Anna cus Jesai. 12,2. erwogen von Samuel Urlsperger / E. Evangelischen Ministerii Seniore und Pastore bey S. Anna.
Bemerkungen:
Schlagwort Territorium: Aufbewahrungsort: Digitalisat: Anzahl Seiten: 76 Seiten Digitalisat: Datenmenge: 18,8 MB Digitalisat: Status Zugänglichkeit: Digitalisat ist auf www.blf-online.de zugänglich (für BLF-Mitglieder; nur zum persönlichen Gebrauch) Digitalisat: Status Volltextsuche: Digitalisat ist im Volltext durchsuchbar›OCR mittels OCR-Programm (ohne manuelle Nachkorrektur)
|
Verzeichnis Augsburger LeichenpredigtenLangtitel: Augsburger Leichenpredigten Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: Wecken, Friedrich Seite von: 1 Seite bis: 16 Erschienen: 1922 Verlag: Starke Verlagsort: Görlitz Beschreibung/Inhaltsangabe: Augsburger Leichenpredigten. Von Archivar Dr. Wecken, Leipzig. - Sonderdruck aus der Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde des Vereins "Herold", Berlin, Heft 1, 1922. Der Artikel basiert (laut der Einleitung) auf einer im Stadtarchiv Augsburg befindlichen Handschrift, die die Nachweise von rund 150 Leichenpredigten zu Personen, die aus Augsburg stammten oder in Augsburg lebten oder in sonst irgendeiner Beziehung zu dieser Stadt standen, enthält. Der Artikel gibt den Inhalt dieser Handschrift wieder. Angegeben sind zu diesen Personen (in der Regel): Name und Vorname, Geburtsdatum (teilweise Geburtsort), Sterbedatum (teilweise Sterbeort), teilweise Stand, teilweise Verfasser der Leichenpredigt, teilweise Drucker. Schlagwort Territorium: Aufbewahrungsort: Digitalisat: Anzahl Seiten: 18 Seiten Digitalisat: Datenmenge: 2,1 MB Digitalisat: Status Zugänglichkeit: Digitalisat ist auf www.blf-online.de zugänglich (für BLF-Mitglieder; nur zum persönlichen Gebrauch) Digitalisat: Status Volltextsuche: Digitalisat ist NICHT im Volltext durchsuchbar›keine OCR möglich/sinnvoll (Frakturschrift)
|
Das Geschlecht der Freiherren von Ginsheim 1692/1740Bestand: Langtitel: Das Geschlecht der Günsheimer - Gänsheimer - Günzheimer - Ginßheimb - Freiherren von Ginsheim 1692/1740 Beschreibung/Inhaltsangabe: Die Ginsheimer sind ein uraltes Rittergeschlecht und seit mehr als 300 Jahren in Bayern ansässig. Namensgebend war der Ort Ginsham, der heute zur Gemeinde Bruckmühl im Landkreis Rosenheim gehört. Schlagwort Thema: Schlagwort Territorium: Aufbewahrungsort: Digitalisat: Anzahl Seiten: 27 Seiten Digitalisat: Datenmenge: 15,2 MB Digitalisat: Status Zugänglichkeit: Digitalisat ist auf www.blf-online.de zugänglich (für BLF-Mitglieder; nur zum persönlichen Gebrauch) Digitalisat: Status Volltextsuche: Digitalisat ist NICHT im Volltext durchsuchbar›OCR wäre möglich
|
Datensammlung KostelezkyBestand: Langtitel: Datensammlung zur Familie Kostelezky Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: Bayerischer Landesverein für Familienkunde e. V. (Hrg.) Beschreibung/Inhaltsangabe: In der Ahnenlisten-Mappe Kosteletzky finden sich neben einem umfangreichen Stammbaum weitere Aufzeichnungen zu datumsbezogenen Ereignissen, die die Familie Kostelezky betreffen. Diese haben wir in einer PDF-Datei zusammengefasst. Bemerkungen: Der Stammbaum wurde als GEDCOM-Datei erfasst und wird künftig in einer Datenbank im Mitgliederbereich der BLF-Homepage zur Verfügung stehen. Schlagwort Thema: Schlagwort Territorium: Aufbewahrungsort: Digitalisat: Anzahl Seiten: 5 Seiten Digitalisat: Datenmenge: 0,2 MB Digitalisat: Status Zugänglichkeit: Digitalisat ist auf www.blf-online.de zugänglich (für BLF-Mitglieder; nur zum persönlichen Gebrauch) Digitalisat: Status Volltextsuche: Digitalisat ist im Volltext durchsuchbar›originär durchsuchbare PDF-Datei
|
Die Brugger von KleinhöhenrainBestand: Langtitel: Die Brugger von Kleinhöhenrain Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: Dietzinger, Josef Beschreibung/Inhaltsangabe: Beschreibung der Erforschung der Familie Brugger aus Kleinhöhenrain. Schlagwort Territorium: Aufbewahrungsort: Digitalisat: Anzahl Seiten: 8 Seiten Digitalisat: Datenmenge: 5,4 MB Digitalisat: Status Zugänglichkeit: Digitalisat ist auf www.blf-online.de zugänglich (für BLF-Mitglieder; nur zum persönlichen Gebrauch) Digitalisat: Status Volltextsuche: Digitalisat ist im Volltext durchsuchbar›originär durchsuchbare PDF-Datei
|
Ernst Adolf Dingler - Ahnenliste und AhnentafelBestand: Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: Dingler, Ernst Adolf Aufbewahrungsort: Digitalisat: Anzahl Seiten: 9 Seiten Digitalisat: Datenmenge: 1,7 MB Digitalisat: Status Zugänglichkeit: Digitalisat ist auf www.blf-online.de zugänglich (für BLF-Mitglieder; nur zum persönlichen Gebrauch) Digitalisat: Status Volltextsuche: Digitalisat ist im Volltext durchsuchbar›originär durchsuchbare PDF-Datei
|
Geschichte der Grafen von HelfensteinBestand: Langtitel: Geschichte der Grafen von Helfenstein, nach den Quellen dargestellt von Dr. H. F. Kerler. Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: Kerler, Dr. H. F. Jahr: 1840 Seite von: 1 Seite bis: 176 Erschienen: 1840 Verlag: Verlag der Stettin'schen Buchhandlung Verlagsort: Ulm Bemerkungen: Schlagwort Thema: Schlagwort Territorium: Aufbewahrungsort: Digitalisat: Anzahl Seiten: 196 Seiten Digitalisat: Datenmenge: 34,0 MB Digitalisat: Status Zugänglichkeit: Digitalisat ist auf www.blf-online.de zugänglich (für BLF-Mitglieder; nur zum persönlichen Gebrauch) Digitalisat: Status Volltextsuche: Digitalisat ist im Volltext durchsuchbar›OCR mittels OCR-Programm (ohne manuelle Nachkorrektur)
|
Ignaz Auer - Eine GedenkschriftBestand: Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: Bernstein, Eduard Seite von: 1 Seite bis: 72 Erschienen: 1907 Verlag: Vorwärts Verlagsort: Berlin Beschreibung/Inhaltsangabe: zur Person siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Ignaz_Auer Bemerkungen: mit Fotos und Abbildungen Schlagwort Thema: Aufbewahrungsort: Digitalisat: Anzahl Seiten: 78 Seiten Digitalisat: Datenmenge: 8,7 MB Digitalisat: Status Zugänglichkeit: Digitalisat ist auf www.blf-online.de zugänglich (für BLF-Mitglieder; nur zum persönlichen Gebrauch) Digitalisat: Status Volltextsuche: Digitalisat ist im Volltext durchsuchbar›OCR mittels OCR-Programm (ohne manuelle Nachkorrektur)
|
Die Wallonen-Familie HERFBestand: Langtitel: Beiträge zur Geschichte der Wallonen-Familie HERF Untertitel: Mit 3 Stammbäumen, 6 Wappen, einem Grabmal und Ansicht von Creuznach. Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: Kiefer, Karl Jahr: 1909 Seite von: 1 Seite bis: 84 Erschienen: 1909 Verlagsort: Frankfurt am Main Bemerkungen: auch: Herff Schlagwort Thema: Schlagwort Territorium: Digitalisat: Anzahl Seiten: 94 Seiten Digitalisat: Datenmenge: 17,0 MB Digitalisat: Status Zugänglichkeit: Digitalisat ist auf www.blf-online.de zugänglich (für BLF-Mitglieder; nur zum persönlichen Gebrauch) Digitalisat: Status Volltextsuche: Digitalisat ist im Volltext durchsuchbar›OCR mittels OCR-Programm (ohne manuelle Nachkorrektur)
|
Familiengeschichte der Braunmiller zu EggBestand: Langtitel: Familiengeschichte der Braunmiller zu Egg Untertitel: Haus Nr. 77 „zum Peter“ Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: Grünbauer, Karl Erschienen: 1927 Beschreibung/Inhaltsangabe: Familiengeschichte der Braunmüller in Klosterbeuren und in Egg an der Günz. Stammbaum der Familie vom 17. bis ins 19. Jahrhundert. Bemerkungen: Der Verfasser war Hauptlehrer in Winterrieden. Schlagwort Territorium: Aufbewahrungsort: Digitalisat: Anzahl Seiten: 8 Seiten Digitalisat: Datenmenge: 0,4 MB Digitalisat: Status Zugänglichkeit: Digitalisat ist auf www.blf-online.de zugänglich (für BLF-Mitglieder; nur zum persönlichen Gebrauch) Digitalisat: Status Volltextsuche: Digitalisat ist im Volltext durchsuchbar›originär durchsuchbare PDF-Datei
|