Zum dreihundertsten Male jähren sich heuer zwei bedeutende historische Ereignisse, welche die Geschichte Europas wesentlich beeinflusst haben: Die Schlacht am Schellenberg und die Schlacht bei Blindheim/Höchstädt. Eine Vielzahl von Veranstaltungen trägt dem Rechnung.
Das 3. Stammtischtreffen fand am Samstag den 24.04.2004 in Augsburg im Hotel Augusta statt.
Die Stammtischleiter, bzw. deren Vertreter, stellten ihre Stammtische von Germaringen, Leutkirch, Lampertshofen, Kempten und Bäumenheim vor. Herr Manowski stellte kurz den AGOFF vor. Herr Heuß sprach über die Gruppe IGAL Lustenau und Herr Drobnitsch sprach über die Genealogengruppe der Eisenbahn.
30 Familienforscher/innen trafen sich in Wassertrüdingen im "Gasthof zum roten Ochsen". Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, bei der jeder einige Worte zu seinem Forschungsgebiet sagte, ging es zum Rathaus. Herr Ott, OStR i.R. und passionierter Heimatforscher, sprach über die Geschichte Wassertrüdingens.
Das Treffen findet dieses Jahr in Kempten statt. Nach der Begrüßung stellen die Stammtischleiter ihre Gruppen vor. Herr Stiening berichtet über die Entwicklung seines Stammtisches in Pforzen, ferner spricht er über FOKO. Anschließend stellt Herr Huber seinen Stammtisch in Lampertshofen vor. Herr Stör, der Leiter des Stammtisches in Leutkirch, berichtet über seinen Arbeitskreis und stellt die Mitglieder vor. Danach spricht Frau Scheller über den Kemptener Stammtisch.
Es trafen sich 33 Familienforscher zu den Führungen durch das Fürstlich-Oettingisch-Wallersteinische-Archiv auf der Harburg und die Burg. Herr Steger, Archivar der beiden Fürstl. Archive Oettingens (Oettingen-Wallerstein, Oettingen-Spielberg), stellte die beiden Archive vor. Auf über sechs Regalkilometern befinden sich neben Steuerbüchern, Leibeigenschaftsbüchern oder Akten auch zahlreiche Urkunden.
Nach der traditionellen Vorstellungsrunde, in der die Stammtischleiter über das Forschungsgebiet und Programm ihres Stammtisches oder Interessensgemeinschaft sprachen, stellten sich einige Gäste vor. Herr Wegele und Frau Scheller berichteten vom Stand der Planungen für den Genealogentag 2012 in Augsburg und über das Friedhofsprojekt, das gut voranschreitet. Nach dem Mittagessen teilten sich die Teilnehmer in drei Gruppen auf.
Die Bezirksgruppe Oberpfalz veranstaltete im Freilandmuseum Neusath-Perschen ein Symposium zum Thema „Familienforschung grenzüberschreitend – Informationen und Austausch zur Genealogie in Böhmen und der Oberpfalz“. (Siehe beigefügtes Faltblatt: PDF-Datei).
Am 15. Oktober 2011 trafen sich 32 Familienforscher zum 16. Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienkundetreffen in Pappenheim. Manfred Wegele, Mitorganisator des Treffens, übernahm wie immer die Begrüßung der Familienforscher.