BLF-Bezirksgruppe Schwaben

Augsburg: Flucht von Schlesien nach Augsburg 1945 bis 1948

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Februar 2024 - 19:00
Referent: 
Dr. Dietrich Rieger

Herr Dr. Rieger stellte in einem Power-Point-Vortrag die Geschichte seiner Familie vor. Zuerst ging er auf seinen Lebenslauf ein, geboren in Breslau, lebte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Falkenberg, ab 1947 in Augsburg, später in Niederösterreich, bei Frankfurt am Main und seit 2011 wieder in Augsburg. Es gab in der Familiengeschichte Rieger zwei zentrale Ereignisse – die deutsche Ostsiedlung und die deutsche Westsiedlung. Zwischen 1150 und 1350 zogen ca. 400.000 Personen aus dem Westen, u.a. ca. 5 % der Bevölkerung Frankens, in den Osten. Dagegen zogen ca.

Augsburg: Bibliotheksöffnung und Workshop 14 - 17 Uhr

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. Februar 2024 - 14:00

Beim Workshop waren 17 Mitglieder und vier Gäste zur Beratung und Scannen anwesend. In den Bibliotheken wurde viel gearbeitet, mehrere Forscher wurden beraten. Einige Bücher wurden vor Ort studiert, weitere ausgeliehen. Herr Zott hatte ein umfangreiches Kriegstagebuch dabei, ein einmaliges Werk mit Bildern und Einträgen zu jedem Tag. Das Buch wurde mit dem Bookeye-Scanner gescannt. Mit dem Buchscanner wurden Schülerlisten gescannt.

Augsburg: Bibliotheksöffnung und Workshop 14 - 17 Uhr

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 25. Januar 2024 - 14:00

Allgemeine Beratung, Leseübung/Lesehilfe, Internetforschung, Sterbebildscannen, genealogische Software

Das Bibliotheksverzeichnis für die „Schwaben-Bibliothek“ und für die „Landesbibliothek“ finden Sie hier. Bitte die gewünschten Bücher vorher per Kontakformular bestellen.

Mitgliederversammlung Schwaben 2024

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 11. Januar 2024 - 19:00

Herr Wegele dankte im Geschäftsbericht seiner Mannschaft und berichtete von den zahlreichen Aufgaben, die im letzten Jahr bewältigt wurden. Er sprach über die erfolgreiche Mitgliederentwicklung (31.12.2023: 639 Mitglieder (+ 28) 48 Eintritte, 16 Austritte, 5 Todesfälle, 1 Wechsel), das jüngste Mitglied ist 11 Jahre alt. Seit dem 1. Januar konnten bereits wieder neun neue Mitglieder verzeichnet werden. In einer Grafik erläuterte er die Bezirksgruppenentwicklung und stellte die drei großen Vereine des Südens in einem Diagramm gegenüber. Der BLF ist inzwischen der größte Verein.

Augsburg: Bibliotheksöffnung und Workshop 14 - 17 Uhr

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 11. Januar 2024 - 14:00

Allgemeine Beratung, Leseübung/Lesehilfe, Internetforschung, Sterbebildscannen, genealogische Software

Beim Workshop waren 12 Mitglieder und zwei Gäste zur Beratung und Scannen anwesend. In den Bibliotheken wurde viel gearbeitet, mehrere Forscher wurden beraten. Einige Bücher wurden vor Ort studiert, weitere ausgeliehen. Vier Sterbebildsammlungen wurden gescannt. Mit dem Buchscanner wurden Schülerlisten gescannt.

Verkauf von Dubletten aus der Bibliothek Augsburg

Aus unserer Bibliothek in Augsburg bieten wir Dubletten zum Kauf an. Die neue Liste ist unter dem Link zu finden.

28. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen 2023 in Windsbach

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 30. September 2023 - 10:00

Am 30. September 2023 trafen sich im evangelischen Gemeindehaus in Windsbach 33 Familienforscher zum traditionellen Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienforschertreffen, welches erstmals vor 27 Jahren im Jahre 1996 in Oettingen stattfand, zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. Herr Rüttel, langjähriges GFF-Mitglied und Organisator vor Ort, begrüßte die Teilnehmer und erläuterte den Tagesablauf.

Crowdsourcing-Projekt zur Neuindexierung der online gestellten Kirchenbücher des Bistums Augsburg erfolgreich abgeschlossen

Screenshot von Matricula für Bistum AugsburgGroß war die Freude, als im Jahre 2020 auch die Kirchenbücher der 904 Pfarreien des Bistums Augsburg bei Matricula kostenlos unter dem Dach von ICARUS online gestellt wurden, gerade rechtzeitig für die Corona-geplagte Forschergemeinde, die zuhause "eingesperrt", nun wenigstens online forschen konnte.

Um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren, hat der Förderverein ICARUS4all zusammen mit der Bezirksgruppe Schwaben des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde ein Crowdsourcing-Projekt mit einem Team aus 12 bis 15 Personen gestartet, um die Zugriffsmöglichkeiten auf die Startseiten der einzelnen Matrikeltypen in den Kirchenbüchern bequem mit einem Klick zu erreichen. Neben Taufen, Eheschließungen und Sterbefällen verstecken sich nicht selten darin auch wichtige weitere Einzelkapitel an unerwarteten Stellen, wie Jahrtagsstiftungen, Impflisten, Pfarrerlisten, historische Aufzeichnungen, uneheliche Geburten, kirchliche Erlasse etc.; diese wurden alle aufgespürt und unter dem Buchsymbol mit der entsprechenden Seitenzahl angezeigt.

Online: Heredis - Einführung in das genealogische Programm

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 20. April 2023 - 19:00
Referent: 
Annegret Gräfe

Seit 1994 entwickelt der französische Software-Hersteller Heredis ein innovatives Programm zur Familienforschung, das Hobby- und Berufsgenealogen von A bis Z bei ihren Recherchen unterstützt: Von der Suche nach Vorfahren über die Verwaltung aller genealogischen Daten bis hin zur Erstellung eindrucksvoller Stammbäume und der statistischen Nachverfolgung der Ergebnisse. Seit Ende 2019 ist Heredis auch auf Deutsch erhältlich und wird kontinuierlich und unter Berücksichtigung von Nutzeranregungen weiterentwickelt.

Seiten

RSS - BLF-Bezirksgruppe Schwaben abonnieren