Bayern

Vorstellung des Forschungsprojekts Bombenopfer der Gemeinde Haunstetten

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. Juli 2008 - 19:00
Referent: 
Heinrich Bachmann

Herr Glökler hatte einen runden Geburtstag. Daher spendete er eine Brotzeit. Nach der Stärkung begrüßte Herr Wegele den Referenten und seinen Sohn recht herzlich.

Leseübung mit Vorstellung einiger besonderer Archivalien zur Familienforschung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Juni 2008 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

Beim letzten Stammtischtreffen der Nordschwaben in Erlingshofen wurde Herr Gerhard Beck Mitglied des BLF. Er ist ein bedeutender Forscher im Ries, der schon einige Ortsfamilienbücher veröffentlicht hat und an weiteren arbeitet. Die aktuelle Forscherprofilliste der Bezirksgruppe Schwaben mit den Informationen zu Gerhard Beck wird zur Ansicht verteilt.

Frau Scheller und Herr Wegele zeigten eine über 5 m lange Ahnentafel, die mit dem Programm AGES erstellt und mittels Plotterdruck ausgedruckt wurde.

Historische Friedhöfe als genealogisch-heraldische Fundgruben

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 8. Mai 2008 - 19:00
Referent: 
Bernhard Lesaar

Frau Hoechstetter-Müller präsentierte das druckfrische Buch mit der Geschichte der Hofmark Kissing an der Paar. Anschließend stellte Herr Wegele das neue OFB und die Ortschronik von Holzkirchen vor.

Herr Lesaar ist ein sehr erfolgreicher Forscher, war langjähriger Vorsitzender der Westdeutschen Gesellschaft für Familienforschung und ist Träger der Gatterer-Medaille.

7. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch 2008 in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 26. April 2008 - 10:00

Am 26.04.2008 trafen sich im Hotel Augusta in Augsburg 23 Familienforscher zum Großen Schwäbischen Stammtischtreffen. Herr Wegele bat die Stammtischleiter ihre Gruppierung kurz vorzustellen.

Organisation und Auswertung bei AGES

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. April 2008 - 19:00
Referent: 
Herbert Petersen

Herr Petersen stellte sich kurz vor. Seit über 40 Jahren forscht er über seine Ahnen und hat umfangreiches Material gesammelt. Mit welchem System er diese vielen Unterlagen sortiert, und wie er die Festplatte seines Computers organisiert hat, um alles schnellstmöglich zu finden, stellte er in seinem Vortrag vor.

GenWiki

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. März 2008 - 19:00
Referent: 
Peter Lingnau

Herr Bachmann lud anlässlich seines 70. Geburtstages zum Sektempfang ein.

Herr Lingnau berichtete über das Internetlexikon Gen-Wiki. Dank UMTS-Karte konnte er das Projekt direkt im Internet vorstellen. Er erklärte den Begriff Gen-Wiki, Wiki ist die Abkürzung für Wikipedia - Erstellung einer Online-Enzyklopädie. Gen-Wiki ist also eine Enzyklopädie zur Genealogie. Es ist frei von Reklame, keine Datenbank und auch kein Diskussionsforum. Jeder kann bei dem Projekt mitmachen, wichtig ist ferner, dass es kostenlos ist.

Die Stadtbefestigung der Stadt Augsburg vom 13. bis 19. Jahrhundert

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 9. Februar 2008 - 10:00
Referent: 
Hermann Kleitner

Herr Kleitner dankte Herrn Denzer für die Leihgabe der alten Karte der Stadtbefestigung. Auf einem Tisch konnte die Karte sowie ortsspezifische Literatur (nach dem Vortrag) besichtigt werden.

Mitgliederversammlung Schwaben 2008

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 10. Januar 2008 - 19:00

Traditionsgemäß lud Herr Wegele zum Sektempfang ein. Frau Knöpfle spendete anlässlich Ihres runden "Namenstages" eine Brotzeit.

Die Mitgliederversammlung begann mit dem Geschäftsbericht des Vorsitzenden. Es folgte eine rege Diskussion über die Situation in München (Räume der Bibliothek und Geschäftsstelle gekündigt, Bibliothek eingelagert) mit der geplanten Anmietung von Räumen und den Auswirkungen auf den Mitgliedsbeitrag.

Arbeitsabend: "Wie sichere ich meinen genealogischen Nachlass?"

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 9. November 2010 - 0:00

Das Problem vieler Genealogen ist nach einem oft mit viel Fleiß, Arbeits- und Kostenaufwand zusammengetragenen genealogischen Fundus die Frage, was damit einmal geschieht. Wenn Familienangehörige die Forschungen nicht fortführen können oder gar kein Interesse an den Ergebnissen haben, droht oft die Vernichtung ganzer Forschungsbestände - eklatante Beispiele sind auch im BLF bekannt. Dem gilt es vorzubeugen.

Familien Seiche in Auschine Nr. 6 und Nr. 9 im Bezirk Aussig/Elbe und deren Nachkommen auf verschiedenen Wegen in Regensburg

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 11. Oktober 2011 - 19:00
Referent: 
Lore Schretzenmayr, Wolfgang von Seiche-Nordenheim

Der wegen der Exkursion von Juli auf Oktober verschobene Vortrag wurde von Frau Schretzenmayr gehalten, da Herr von Seiche kurzfristig verhindert war. Beide Referenten stammen mit einem Teil ihrer Ahnen aus dem Dorf Auschine, welches bereits in den 1930er Jahren für den Braukohlentagebau abgegraben wurde.

Die Matrikeln der Pfarrei Kulm, zu der u.a. Auschine eingepfarrt war, weisen eine große Zahl Personen mit Namen Seiche aus, die hauptsächlich in den im Theresianischen Kataster 1770 vergebenen Hausnummern 6 und 9 lebten.

Seiten

RSS - Bayern abonnieren