Seit mehreren Jahren erarbeitet Wolfgang Mages einen genealogischen Familienkalender. Thematisiert wird dabei am Beispiel eines Vorfahren dessen Lebensumstände und sein Beruf, der heute bedeutungslos oder sogar verschwunden ist.
Bernd Grune schilderte in einem eindrucksvollen Dia-Vortrag den Lebensweg König Ludwig I. von der Geburt in Straßburg bis über seine Abdankung 1848 hinaus. Treffende Bilder untermauerten den Zwiespalt Ludwigs zu den Franzosen, die Liebesheirat mit der evangelischen Prinzessin Therese von Sachsen-Altenburg, seine nationale Begeisterung und der glühende Philhellenismus.
Der Referent versuchte in verschiedenen Grafiken die dynastisch-genealogischen Verwicklungen der Wittelsbacher bis zum Jahr 1799 darzustellen, als dann aus der kleinen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld der "letzte" Wittelsbacher kam und alle wittelsbachischen Länder vereinigte.
Im zweiten Schwerpunkt ging Dr. Phil. Schmuck auf die Bedingungen und Entwicklungen ein, unter denen es im Gefolge der Französischen Revolution und der Koalitionskriege zur Erhöhung des Kurfürstentums Bayern zum Königreich kam und zur Entstehung Bayerns, wie wir es in seinem heutigen Umfang kennen
Dr.-Ing. Heinzlmeir versteht es immer wieder, didaktisch und methodisch Texte auszuwählen, die inhaltlich interessant sind, geschichtliche, rechtliche und soziale Einblicke gewähren, vom Schriftbild und der Sprachanwendung aber anspruchsvoll sind.
Martin Irl, Schwarzenfeld, Gräflich von Holnstein'scher Hauschronist
Martin Irl vermittelte in seinem Vortrag einen Einblick in die Geschichte des Grafengeschlechts von Holnstein von der Abstammung bis zu Ludwig von Holnstein, der die Flucht König Ludwig III. nach Schloss Anif organisierte und begleitete. Der bekannteste Holnsteiner war Oberst-Stallmeister Maximilian Graf von Holnstein, der in seiner Rolle als Übermittler des so genannten "Kaiserbriefes" bei der Reichsgründung 1870/71 in die Geschichte eingegangen ist. Irl beschrieb auch dessen Rolle beim Entmündigungsverfahren, das gegen König Ludwig II. eingeleitet worden war.
Zur diesjährigen Mitgliederversammlung begrüßte Frau Lore Schretzenmayr die Anwesenden. Sie hatte seit 1991 den Vorsitz inne und trat nun zurück. Unter ihrer Leitung trafen sich die Familienforscher zu Vorträgen über bedeutende Familien aus der Region Regensburg, besprachen Vorgehensweisen bei der Familiengeschichtsforschung, Forschungsmöglichkeiten in historisch deutsch besiedelten Ostgebieten, boten an Arbeitsabenden Lesehilfen alter Schriften, zeigten an eigenen Bespielen die grafische Darstellung der Forschungsergebnisse und gaben Hilfestellung für Anfänger und bei "toten Punkten".
Mitglieder berichteten zwanglos über den Stand ihrer Forschung (Interessantes, Amüsantes, tote Punkte). Dabei konnten einem Gast Ratschläge für die erfolgreiche Familienforschung gegeben werden.
Die Planung, die im Stadtarchiv Regensburg gelagerte Vereinsbibliothek neu zu katalogisieren, wird Wirklichkeit. Eine Bibliothekarin konnte gewonnen werden. Die Dubletten werden wir zeitgerecht anbieten.