BLF-Bezirksgruppe Oberpfalz

Führung im Staatsarchiv Amberg

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 10. Mai 2007 - 0:00
Referent: 
Archivdirektorin Frau Dr. Maria Rita Sagstetter M.A.

Trotz der etwas weiteren Anfahrt und der ungewöhnlichen Veranstaltungszeit konnte Frau Dr. Sagstetter ein gefülltes Auditorium begrüßen. Sie erläuterte zuerst die Organisation der Staatsarchive in Bayern. Nach dem Bayerischen Archivgesetz sind die Staatsarchive verpflichtet, archivwürdige Unterlagen zu übernehmen, auf Dauer aufzubewahren und nutzbar zu machen. Um die Bestände sinnvoll nutzen zu können, muss sich der Familienforscher vorher über die Herrschaften und Zuständigkeiten der gesuchten Vorfahren informieren.

Kataster und Briefprotokolle - eine Einführung

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 8. Mai 2007 - 0:00
Referent: 
Dr.-Ing. Albert Heinzlmeir

Neben den Kirchenbüchern sind Kataster und Briefprotokolle Quellen, die die Lebensumstände unserer Vorfahren beschreiben. Kataster ab 1828 beruhen auf der Vermessung Bayerns. Deren Karten und Akten sind auch heute noch von Bedeutung und in ihre Präzision bemerkenswert. Vermessungen wurden in Flurkarten im Maßstab 1:5000 dargestellt. Erstmals erfolgte die Nummerierung aller Grundstücke, die Angabe ihrer Flächen und die Schätzung der Bonität. Ihr Zweck war Abgaben und Steuern als Staatseinnahmen zu begründen.

Führung im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv Regensburg

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 17. April 2007 - 0:00
Referent: 
Archivdirektor Dr. Martin Dallmeier

durch Archivdirektor Dr. Martin Dallmeier: "Bestände und Forschungsmöglichkeiten für den Familienforscher im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv"

Ausspracheabend

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 10. April 2007 - 0:00

Mitglieder berichten über den Stand ihrer Forschung, Hilfen bei der Lösung von Problemen.

Führung im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 15. März 2007 - 0:00
Referent: 
Archiv- und Bibliotheksdirektor Msgr. Dr. Paul Mai

durch Archiv- und Bibliotheksdirektor Msgr. Dr. Paul Mai: "Familienforschung im Bischöflichen Zentralarchiv anhand der Tauf-, Heirats- und Sterbematrikel"

Msgr. Dr. Mai ging in seiner Einführung auf die Entstehungsgeschichte der Kirchenbücher, die Bestände des Zentralarchivs, die Inhalte der Tauf-, Trauungs- und Sterbematrikel sowie deren richtige Handhabung ein. Anschließend folgte in zwei Gruppen eine Führung durch das Archiv und das Magazin bzw. eine Demonstration der Handhabung der Matrikel als Mikrofiche.

Mitgliederversammlung Oberpfalz 2007

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 13. März 2007 - 0:00
Referent: 
Archivamtsrat Josef Mayerhofer

im Sinne der GO vom 15.10.2004 und der Satzung § 6 und § 7

Nach der Begrüßung und dem Verlesen des letzten Protokolls berichtete der Vorsitzende über das Vereinsleben. Erwähnenswert war die zunehmende Mitgliederzahl und die Teilnahme vieler Gäste an den Veranstaltungen. Hans-Peter Alkofer gab anschließend den Kassenbericht. Die Mitgliederversammlung entlastete dann die Vorstandschaft.

GenWiki: Online-Lexikon und Datenbanken für Familienforscher

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 13. Februar 2007 - 0:00
Referent: 
Wolfgang Mages

Mit einigen technischen Hindernissen konnte die Struktur und Handhabung dieses Forscherinstruments aufgezeigt werden. Es ist thematisch erschlossen und enthält alles, was für die Genealogie relevant ist. Lexika, Basiswissen, Datenbanken, Vereine oder praktische Hilfen sind Portale, die durch einfache Navigation geöffnet werden können.

Genealogische Programme als moderne Werkzeuge für den Familienforscher

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 9. Januar 2007 - 0:00
Referent: 
Dr. Albert Vogt, Andreas Weinzierl

Das von Werner Bub 1998 ursprünglich für die GFF entwickelte Programm "GF-Ahnen" erfreut sich wachsender Beliebtheit. Demonstriert wurden die vielen Anwendungsmöglichkeiten. Es erfordert aber etwas mehr Zeit zur Einarbeitung, wenn man es voll nutzen möchte.

PAF entwickelte die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen). Es ist kostenlos. Die Dateneingabe ist einfach, die Ausdrucke aber schmucklos. Auch hier gilt: Üben, üben, üben.

Die "Geschichte der Hofmark Kissing" von Vikar Matthias Graf (1894), Neuedition 2006

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Oktober 2006 - 19:00
Referent: 
Adelheid Hoechstetter-Müller

Frau Hoechstetter-Müller stellt das Buch: "Die Geschichte der Hofmark Kissing" von Vikar Matthias Graf (1894) vor. Im Original ist die Chronik schwer verständlich, geschichtlich sehr anspruchsvoll. Frau Hoechstetter-Müller hat die komplette Chronik bearbeitet und mit erklärenden Fußnoten und Ergänzungen versehen. Sie stellt die Entwicklung der Hofmark Kissing und die wechselnden Besitzer vor. Die Hofmark Kissing wurde 763 bereits erwähnt, damals in Welfischen Besitz, nach den Familien Mandlich und Ilsung gehörte die Hofmark den Jesuiten (bis 1773).

Stadtarchiv Regensburg - Hilfen bei der Ahnen- und Familiengeschichtsforschung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. November 2006 - 0:00

Den dritten Abend für angehende Familienforscher veranstaltete die Bezirksgruppe Oberpfalz wieder in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Regensburg. Besprochen wurden Probleme bei der Familienforschung und deren Lösungen. Um den Neulingen die Scheu vor Archivalien zu nehmen, las man gemeinsam Kirchenbucheinträge (Taufen, Trauungen, Beerdigungen). Dazu wurden lateinische Bezeichnungen und Abkürzungen erklärt. Für eigene Übungen war das neue Buch "Deutsche Schriftkunde der Neuzeit" angeboten, welches auf großes Interesse stieß, da zu jedem Text die Transkription enthalten ist.

Seiten

RSS - BLF-Bezirksgruppe Oberpfalz abonnieren