4 Generationen Oberlindober - Aus der Geschichte des Freisinger Bürgertums
Die Oberlindober stammen aus Oberlindau bei Hopfgarten, Pfarrei Kundl, in Tirol. Die zweite Generation, Johann Jakob, verlegte den Familiensitz dann nach Innsbruck, wo er geschäftlich sehr aktiv war. Sein Bruder Johann zog nach Berchtesgaden und schon zwei Jahre später nach Freising. Hier lebten seine Familie und sene Nachkommen über viele Jahrzehnte.Die Oberlindober waren immer auch in öffentlichen Ämtern aktiv, so dass sie einen hohen Bekanntheitsgrad hatten.
Michael Oberndorfner, Mitglied der BLF-Bezirksgruppe Oberbayern
Der Vortrag zeigt die Lage des Wasenmeisteranwesens mit der Hausnummer 56 in Unterpeissenberg (heute 82380 Peissenberg) und seine Entwicklung von ca. 1800 bis zur Auflösung des Anwesens ca. 1900. Anhand von Matrikel-, Landgerichts- und Katasterdaten wird die Familiengeschichte und die Veränderung des Anwesens sowie des Gewerbes erläutert. Damit lassen sich dann auch Rückschlüsse auf die soziale Einbindung der Wasenmeister und deren Veränderung im 19. Jhd. ziehen.
Jahres-Bericht der staatlichen Realschule Garmisch-Partenkirchen mit 6klassiger Lateinabteilung und 3klassiger Handelsabteilung über das 9. Schuljahr 1926/27.
Jahresbericht über das Humanistische Gymnasium und das Studienseminar zu Neuburg a.d.D. für 1928/29.
Mit der Beilage: "Die im Weltkrieg Gefallenen des humanistischen Gymnasiums Neuburg a.D. Aus den Schuljahren 1913/14 - 1918/19." Gedenkblätter gewidmet von Oberstudienrat Dr. Karl Hamp.