südliches Schwaben (KE, KF, LI, MM, MN, OA, OAL)

Schul-Jahresbericht Mindelheim Tagesfortbildungsschule 1905/1906

Langtitel: 
Jahresbericht über die zweikursige Tagesfortbildungsschule sowie über die Handwerkszeichenschule zu Mindelheim.

Die Tagesfortbildungsschulen.
Allgemeines.
Lehrbücher der Schüler.
Zeichengeräte und Material.
Inspizient.
Schulrat.
Lehrer.
Lehrstoff.
Wahlfreier Unterricht.
Schüler-Verzeichnis.
Chronik.
Schlußbemerkungen.

Logisverzeichnis pro 1906-07.

Handwerks-Zeichnenschule.
Inspicient.
Schulrat.
Lehrstoff.
Schülerverzeichnis.
Die Handwerkszeichenschule Mindelheim.

Schul-Jahresbericht Mindelheim Tagesfortbildungsschule 1904/1905

Langtitel: 
Jahresbericht über die zweikursige Tagesfortbildungsschule sowie über die Handwerkszeichenschule zu Mindelheim.

Die 2kursigen Tagesfortbildungsschulen.
Inspizient.
Schulrat.
Lehrer.
Lehrstoff.
Privater Unterricht.
Schüler-Verzeichnis.
Chronik.
Schlußbemerkungen.

Logis für die Tagesfortbildungsschüler.

Programm zur Schillerfeier der Tagesfortbildungsschule.

Handwerks-Zeichnenschule.
Inspicient.
Schulrat.
Lehrstoff.
Schülerverzeichnis.

Schul-Jahresbericht Mindelheim Tagesfortbildungsschule 1903/1904

Langtitel: 
Jahresbericht über die zweikursige Tagesfortbildungsschule sowie über die Handwerkszeichenschule zu Mindelheim.

Vorwort.
Allgemeines.
Lehrbücher der Schüler.
Zeichengeräte und Material.
Inspizient.
Schulrat.
Lehrer.
Lehrstoff.
Wahlfreier Unterricht.
Schüler-Verzeichnis.
Chronik.
Schlußbemerkungen.

Logis für die Tagesfortbildungsschüler.

Handwerks-Zeichnenschule.
Inspicient.
Schulrat.
Lehrstoff.
Schülerverzeichnis.

Schul-Jahresbericht Mindelheim Tagesfortbildungsschule 1902/1903

Langtitel: 
Jahresbericht über die zweikursige Tagesfortbildungsschule sowie über die Handwerkszeichenschule zu Mindelheim.

Vorwort.
Allgemeines.
Lehrbücher der Schüler.
Zeichengeräte und Material.
Inspizient.
Schulrat.
Lehrer.
Lehrstoff.
Wahlfreier Unterricht.
Schüler-Verzeichnis.
Chronik.
Schlußbemerkungen.

Handwerks-Zeichnenschule.
Inspicient.
Schulrat.
Lehrstoff.
Schülerverzeichnis.

Schul-Jahresbericht Mindelheim Tagesfortbildungsschule 1897/1898

Langtitel: 
Jahresbericht über die zweikursige Tagesfortbildungsschule sowie über die Handwerkszeichenschule zu Mindelheim.

Allgemeines.
I. Inspicient.
II. Schulrat.
III. Lehrer.
IV. Lehrstoff.
V. Schülerverzeichnis.
Schlußbemerkungen.

Handwerks-Zeichnenschule
Schülerverzeichnis.
Schlußbemerkungen.
Anhang zum Jahresbericht der Tagesfortbildungsschule.
  A. Heuerige Schülerlogis.
  B. Neu angemeldete Logis.

Schul-Jahresbericht Mindelheim Tagesfortbildungsschule 1893/1894

Langtitel: 
Jahresbericht über die zweikursige Tagesfortbildungsschule sowie über die Handwerkszeichenschule zu Mindelheim.

Vorrede.
I. Inspizient der Anstalt.
II. Schulrat.
III. Lehrer.
IV. Lehrstoff.
V. Lehrmittel.
VI. Schülerverzeichnis.
VII. Schlußbemerkungen.
Handwerks-Zeichnen-Schule
Schlußbemerkungen.

Schul-Jahresbericht Mindelheim Tagesfortbildungsschule 1889/1890

Langtitel: 
Jahresbericht über die zweikursige Tagesfortbildungsschule sowie über die Handwerkszeichenschule zu Mindelheim.

Vorwort.
I. Inspizient der Anstalt.
II. Schulrat.
III. Lehrpersonal.
IV. Stundenordnung.
V. Lehrstoff.
VI. Schülerverzeichnis.
VII. Schlußbemerkungen.
Handwerkszeichnenschule

Schul-Jahresbericht Mindelheim Tagesfortbildungsschule 1886/1887

Langtitel: 
Jahresbericht über die zweikursige Tagesfortbildungsschule sowie über die Handwerkszeichenschule zu Mindelheim.

Vorwort.
I. Inspizient der Anstalt.
II. Schulrat.
III. Lehrpersonal.
IV. Stundenordnung.
V. Lehrstoff.
VI. Schülerverzeichnis.
VII. Schlußbemerkungen.
Handwerkszeichnenschule

Hybrid-Vortrag: Augsburg: 95 Jahre BLF Schwaben – die Geschichte der Bezirksgruppe

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. November 2021 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

Die Bezirksgruppe Schwaben des BLF wurde am 10.11.1926 ursprünglich als Ortsgruppe Augsburg des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde mit Sitz in München gegründet. Von 25 Gründungsmitgliedern wurde berichtet. Damals war es noch ein elitärer Zirkel, nichts für den einfachen Bürger.

Während der Nazi-Zeit gab es einen enormen Aufschwung, der Nachweis der arischen Abstammung war eine der Triebfedern. Doch während des Krieges kam das Vereinsleben total zum Erliegen, Familienforschung war verpönt, außerdem hatten die Leute andere Sorgen. Erst in den 1950er Jahren ging es wieder aufwärts.

Heute ist Familienforschung "en vogue", durch die zahlreichen Online-Angebote (Datenbanken, Kirchenbücher) wird der Wunsch vieler Menschen geweckt, mehr über die Familiengeschichte zu erfahren.

Gerade die Bezirksgruppe Schwaben bietet seit Jahren Interessenten umfangreiche Hilfe für die auftauchenden Fragen mit Workshops, aktiver Lesehilfe, einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm usw. und ist immer wieder Vorreiter und Haupttriebfeder bei den gefragten Online-Projekten.

Auch die Kameradschaft und der große Teamgeist spielen bei der außerordentlichen Erfolgsgeschichte eine entscheidende Rolle. Auch die Unterstützung und Kooperation mit den zahlreichen Stammtischen, Archiven und Nachbarvereinen ist selbstverständlich. Zählte die Bezirksgruppe Schwaben im Jahre 2000 noch 160 Mitglieder, so sind es heute bereits 575. Seit etwa zwei Jahren ist sie mit Abstand die stärkste der vier Gruppierungen des Landesvereins mit insgesamt etwa 1440 Mitgliedern.

Leichenpredigt-Auszug Pappus Hieronymus (1494-1688)

Langtitel: 
Leichenpredigt-Auszug Pachtmann Susanna Maria geb. Zillinger (1625-1688)

Seiten

RSS - südliches Schwaben (KE, KF, LI, MM, MN, OA, OAL) abonnieren