Österreich

4 Generationen Oberlindober

Langtitel: 
4 Generationen Oberlindober - Aus der Geschichte des Freisinger Bürgertums

Die Oberlindober stammen aus Oberlindau bei Hopfgarten, Pfarrei Kundl, in Tirol. Die zweite Generation, Johann Jakob, verlegte den Familiensitz dann nach Innsbruck, wo er geschäftlich sehr aktiv war. Sein Bruder Johann zog nach Berchtesgaden und schon zwei Jahre später nach Freising. Hier lebten seine Familie und sene Nachkommen über viele Jahrzehnte.Die Oberlindober waren immer auch in öffentlichen Ämtern aktiv, so dass sie einen hohen Bekanntheitsgrad hatten.

Die vier Generationen betreffen

Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Gschwind, J.

Salzburger in alle Welt

Langtitel: 
Salzburger in alle Welt

Vortrag gehalten in München am 12. Mai 2011 vor der Bezirksgruppe Oberbayern
de Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Persönliche Vorbemerkungen
  2. Vorreformatorische Exulantenströme
  3. Einordnung des Geschehens in die Vor- und Folgegeschichte
  4. Erzstift Salzburg
  5. Die Vertreibung der Salzburger Protestanten 1731/32
  6. Auswirkungen der Vertreibungsaktion
  7. Weitere Vertreibungsfälle
  8. Schluß
    Literatur / Quellen
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Füssel, Erhard

Online verfügbare Quellen in Österreich abseits der Matriken auf Matricula

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. April 2025 - 19:00
Referent: 
Gabi Rudinger

Themen sind grundherrschaftliche Quellen in Oberösterreich und Niederösterreich, jüdische Matriken, das Wiener Stadt- und Landesarchiv und kleinere Recherchehilfen

Augsburg: Flüchtlinge aus Schwaben im 30-jährigen Krieg in oberösterreichischen Matrikeln

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. April 2024 - 19:00
Referent: 
Xaver Holzhauser

Frau Ottner stellte den Referenten, den sie seit 30 Jahren kennt, vor. Herr Holzhauser war Musiker (Trompete), Komponist und dirigierte auch. Er ist aus Bobingen und bekam vor vielen Jahren alte Noten geschenkt, damit begann er mit musikhistorischen Forschungen. Ihn fasziniert die Entwicklung der Schrift über die Jahrhunderte.

Ambos / Anbais - Quellennachweis

Langtitel: 
Quellennachweis zum Familiennamen Ambos / Anbais
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Dertsch, Dr. Richard

Schul-Jahresbericht Baden bei Wien Relgymnasium 1908/1909.

Langtitel: 
XLVI. Jahresbericht für das Schuljahr 1908/1909. Kaiser Franz Josef-Landes-Real- und Obergymnasium in Baden bei Wien.

Schul-Jahresbericht Baden bei Wien Realgymnasium 1906/1907.

Langtitel: 
XLIV. Jahresbericht für das Schuljahr 1906/1907. Kaiser Franz Josef-Landes-Real- und Obergymnasium in Baden bei Wien.

Schul-Jahresbericht Baden bei Wien Relgymnasium 1874/1875.

Langtitel: 
XII. Jahres-Bericht des n.ö. Landes-Realgymnasiums und der damit verbundenen Gewerbe-Schule in der landesfürstlichen Stadt Baden.

Online: Bayern und Österreich – eine komplizierte Geschichte

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. Februar 2022 - 19:00
Referent: 
Dr. Herbert Wurster

Bis ins Hochmittelalter war Österreich ein Teil des Herzogtums Bayern. Danach war immer ein Wettbewerb zwischen den Landesfürsten, d. h. die Babenberger bzw. Habsburger und die Wittelsbacher. Trotz der vielen kriegerischen Auseinandersetzungen in der Geschichte sind diese beiden Länder durch viele Verbindungen verknüpft. Das zeigte exemplarisch der Vortrag.

Quellen zur Tiroler Sippenkunde

Langtitel: 
Quellen zur Tiroler Sippenkunde
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Kramer, Dr. Hans

Seiten

RSS - Österreich abonnieren