Österreich

Schul-Jahresbericht Baden bei Wien Relgymnasium 1908/1909.

Langtitel: 
XLVI. Jahresbericht für das Schuljahr 1908/1909. Kaiser Franz Josef-Landes-Real- und Obergymnasium in Baden bei Wien.

Schul-Jahresbericht Baden bei Wien Relgymnasium 1906/1907.

Langtitel: 
XLIV. Jahresbericht für das Schuljahr 1906/1907. Kaiser Franz Josef-Landes-Real- und Obergymnasium in Baden bei Wien.

Schul-Jahresbericht Baden bei Wien Relgymnasium 1874/1875.

Langtitel: 
XII. Jahres-Bericht des n.ö. Landes-Realgymnasiums und der damit verbundenen Gewerbe-Schule in der landesfürstlichen Stadt Baden.

Online: Bayern und Österreich – eine komplizierte Geschichte

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. Februar 2022 - 19:00
Referent: 
Dr. Herbert Wurster

Bis ins Hochmittelalter war Österreich ein Teil des Herzogtums Bayern. Danach war immer ein Wettbewerb zwischen den Landesfürsten, d. h. die Babenberger bzw. Habsburger und die Wittelsbacher. Trotz der vielen kriegerischen Auseinandersetzungen in der Geschichte sind diese beiden Länder durch viele Verbindungen verknüpft. Das zeigte exemplarisch der Vortrag.

Quellen zur Tiroler Sippenkunde

Langtitel: 
Quellen zur Tiroler Sippenkunde
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Kramer, Dr. Hans

Online-Vortrag: Familienforschungsmöglichkeiten in der alten Habsburger Monarchie

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. Februar 2021 - 19:30
Referent: 
Günther Ofner

Die alte Habsburgermonarchie ist, bedingt durch ihre große Ausdehnung von Ostende bis Kronstadt, sowie bedingt durch die vielen unterschiedlichen Völker, Sprachen, Kulturen und Religionen, für Genealogen ein abwechslungsreiches Forschungsgebiet.

Einwanderung aus dem Großwalsertal im und nach dem 30jährigen Krieg, dokumentiert anhand meiner Engstler-Vorfahren

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 7. April 2016 - 19:00
Referent: 
Margret Ottner

Frau Ottner erforscht seit vielen Jahren ihre Vorfahren, die sie ins Großwalsertal führten. Zuerst ging sie auf die Namensverteilung Engstler ein, deren Schwerpunkt eindeutig im Süden liegt. 1440 taucht der Name Engstler bereits bei den Walsern auf. Auf die üblichen Probleme in der Familienforschung, uneheliches Kind ohne Angabe des Vaters, lückenhafte oder fehlende Kirchenbücher, stieß sie auch. Bei einem toten Punkt war die Lösung ein Vertrag zwischen Ihrer Ahnin und deren Stiefvater über den Nachlass der leiblichen Mutter, deren Erbin sie war.

Aspekte zur Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2012

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 14. Juni 2012 - 18:00
Referent: 
Dr. Barbara Kink

Dr. Barbara Kink, Haus der Bayerischen Geschichte (Augsburg), stellte die vom 27. April bis 4. November 2012  vom Freistaat Bayern und dem Land Oberösterreich erstmals gemeinsam veranstaltete bayerisch-oberösterreichische Landesausstellung vor.

Seiten

RSS - Österreich abonnieren