Deutschland

"Adel in Bayern - Ritter, Grafen, Industriebarone", Einführungsvortrag zum Besuch der Bayerischen Landesausstellung am 12. Juli 2008 in Rosenheim und Hohenaschau

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 26. Juni 2008 - 0:00
Referent: 
Dr. Margot Hamm, Haus der Bayerischen Geschichte

Zur Einstimmung auf den Ausflug zur Bayerischen Landesausstellung erläuterte Frau Dr. Hamm die Intention zur Ausstellung, deren Betrachtungsbereich von den Anfängen im Mittelalter bis in die Neuzeit geht. Themen sind Herkunft und Aufstieg des Adels sowie die Ausbildung einer Adelslandschaft in Bayern, seine Wehrhaftigkeit, seine Unter-mauerung in der Religion, die Adelskultur und das adelige Leben mit standesgemäßen Heiraten.

Führung durch das Archiv des Erzbistums München und Freising

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 24. Juni 2008 - 0:00
Referent: 
Dr. Roland Götz, Archivoberrat

In der insbesondere für die Teilnehmer des VHS-Kurses in Puchheim gedachten Führung stellte Herr Dr. Götz Geschichte und Aufgaben des Erzbischöflichen Archivs sowie die umfangreichen Möglichkeiten der Familienforschung im Bereich der Erzdiözese München und Freising vor. Die für die Familienforscher wichtigen und weitestgehend erhaltenen Kirchenbücher und Dokumente gehen zurück bis ins 16. Jahrhundert und decken die genealogischen Daten in großem Umfange ab, wie Herr Dr.

1200 Jahre Haidhausen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Juni 2008 - 0:00
Referent: 
Rudolf Hartbrunner

Herr Hartbrunner stellte zu Beginn das jetzige Haidhausen dar als den Münchner Stadtbezirk 5 und Ortsteil mit gut verdienenden Einwohnern und hohem Kinder- und Jugendanteil, um dann auf die interessante Geschichte Haidhausens vom ländlichen Umfeld Münchens bis zur Jetztzeit einzugehen.

Außergewöhnliche Forschungsergebnisse

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 8. Mai 2008 - 0:00
Referent: 
Eva Fintelmann

Frau Eva Fintelmann stellte drei unterschiedliche Forschungsergebnisse vor, die zum Teil tragisch endeten, eine ungewöhnliche Umgehensweise in der evangelischen Kirche mit unehelich gezeugten Kindern darlegten und schließlich eine Beschreibung von Selbsthypnose und Reinkarnation beinhaltete.

Die Hugenotten in Bayern

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 13. März 2008 - 0:00
Referent: 
Burkhard von Roëll

Herr von Roëll erweiterte das Thema des Abends zu Anfang auf die Geschichte der Hugenotten allgemein und erläuterte die allgemeinen Hintergründe und die historischen Abläufe der Abwanderung der Hugenotten aus Frankreich. Er stellte die Schwerpunkte der Wanderwege der Hugenotten zu ihren neuen Ansiedlungsorten dar wie auch die bedeutsamen Leistungen für die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung ihrer neuen Umgebung. Auch die Probleme der Hugenotten mit den Lutheranern wurden angesprochen und kurz auf die Geschichte der eigenen Familie eingegangen.

Besuch im "Otto König von Griechenland-Museum", Ottobrunn

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 26. Januar 2008 - 0:00
Referent: 
Herr Schiffer, Isolde Hoffmann, Herr Dr. Speckner

Einleitend gab Herr Schiffer einen umfassenden Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Landes, angefangen vom klassischen Hellas über die türkische Besatzung und die Freiheitskriege bis zu den Ränken der Großmächte, die sich schließlich auf einen unmündigen und unerfahrenen deutschen Prinzen als König von Griechenland einigten, von dem sie annahmen, dass er ihre politischen Kreise und wirtschaftlichen Interessen nicht stören würde.

Ein Häuserbuch aus der Oberlausitz

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 8. November 2007 - 19:00
Referent: 
Gerhard Rolle

Herr Rolle wurde in Reichenau in der Oberlausitz geboren. Nachdem er seine Familie dort erforscht hatte, wollte er wissen, auf welchen Häusern "die Rolles" waren. Sehr schnell war klar, er musste dafür den ganzen Ort erfassen. In einer PowerPoint-Präsentation stellte er die Entwicklung von Reichenau vor. Die Quellen, ereignisbezogene und objektbezogene, aus verschiedenen Archiven und ihre Verknüpfungen wurden aufgezeigt. Das Archiv des Klosters Marienthal wurde mehrfach besucht, auch das Sächsische Hauptstaatsarchiv war eine Fundgrube.

12. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen 2007 in Treuchtlingen

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 22. September 2007 - 10:00

Am 22. September 2007 trafen sich 27 Familienforscher zum 12. Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienkundetreffen in Treuchtlingen in den Wallmüllerstuben. Traditionell folgte die Vorstellungsrunde. Herr Wegele bat die Teilnehmer, sich und ihr Forschungsgebiet kurz vorzustellen.
Frau Siewert sprach über ihr Auswandererprojekt, bei dem sie mit Frau Kugler vom Stadtmuseum Nördlingen (Organisatorin der Ausstellung "Ries Ade" vor ein paar Jahren) zusammenarbeitet. Sie hatte zwei Ordner mit Unterlagen dabei, in denen nach der Vorstellungsrunde ausgiebig gesucht wurde.

Besuch des Maximilianmuseums in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 18. August 2007 - 10:00
Referent: 
OStD i.R. Helmut Schmidt

Führung durch unseren Ehrenvorsitzenden OStD i.R. Helmut Schmidt

Ausgewählte Archivalien für den Familienforscher

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 11. September 2007 - 0:00
Referent: 
Archivdirektor Dr. Heinrich Wanderwitz

In seinem Vortrag stellte Dr. Wanderwitz das für Familienforscher höchst interessante Spektrum der im Stadtarchiv Regensburg vorhandenen Archivalien vor. Er zeigte und erläuterte die Serien der Toten- und Heiratsbücher des Reichsstädtischen Steueramtes, die Wappenbücher der Ratsgeschlechter ab dem 14. Jh. (12 Bände), die Ratswahlbücher ab dem 15. Jh. Auszüge aus dem Bürgeraufnahmebuch ab dem 14. Jh., Steuerbücher, sowie aus dem 19. und 20. Jahrhundert einen Familienbogen, hier aufgezeigt am Beispiel einer Persönlichkeit der Zeitgeschichte des 20. Jh.

Seiten

RSS - Deutschland abonnieren