Deutschland

Exkursion nach Nittenau

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 9. Juli 2013 - 18:30

Frau Carolin Schmuck, die Leiterin des Stadtmuseums Nittenau, führte uns durch die Ausstellung „Von Annahaid bis Zell“ im Stadtmuseum. Die Ausstellung beleuchtete sämtliche Einöden, Weiler und anderen Ortsteile, die zur heutigen Stadt Nittenau gehören. Dabei wurden auch viele familiengeschichtliche Details von Hofbesitzern und Nittenauer Bürgern dargestellt und erläutert.

Lesen alter Schriften

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 9. April 2013 - 19:00
Referent: 
Dr.-Ing. Albert Heinzlmeir

Anhand einer Reihe von den Mitgliedern eingebrachten Beispielen wurde das Lesen alter Schriften gemeinsam geübt und diese entziffert. Dazu gehörten Matrikeleinträge aus dem 17. und 18. Jahrhundert mit Dispens wegen Blutsverwandtschaft, eine sogar mit päpstlicher Dispens von Benedikt XIV. Desweiteren wurden Dokumente über einen Rechtstreit aus den Jahren 1705 bis 1721 gelesen. Auch ein Brief von 1881 bot einige Schwierigkeiten, die mit Dr. Heinzlmeirs Hilfe gemeistert wurden.

Familienforscher-Stammtisch

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 11. Juni 2013 - 19:00

Forscher helfen Forschern; Forscherprofile, Lesehilfen, tote Punkte, usw.;

Beim Arbeitsabend boten wir das Einscannen von Sterbebildchen an. Eine Reihe von Interessenten – auch Nichtmitglieder – kamen mit ihrem Fundus. Unterstützt wurden wir beim Einscannen von den Initiatoren Weiln­böck, Freytag und Deuter. Herr Deuter erläuterte auch kurz die Erfassungsmaske.

Familienforscher-Stammtisch

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 12. März 2013 - 19:00

Wegen Terminüberschneidung musste das „Lesen alter Schriften“ auf April verschoben werden. Stattdessen konnten am Stammtisch Neulingen Tipps gegeben und Lesehilfen geboten werden. Einige heute unbekannte Begriffe aus der Landwirtschaft, die in Briefprotokollen auftauchen, wurden diskutiert und geklärt.

Historischer Atlas von Bayern - Der Nutzen historischer Atlanten

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 14. Mai 2013 - 19:00
Referent: 
Dr.-Ing. Albert Heinzlmeir

In einem kurzweiligen Vortrag berichtete Herr Dr.-Ing. Heinzlmeir über den „Historischen Atlas von Bayern“, der von der Kommission für Bayerische Landesgeschichte herausgegeben wird. Er erläuterte Struktur und Aufbau der Einzelhefte, die im Laufe der Jahrzehnte an Umfang teilweise erheblich zugenommen haben. In der Reihe I wird jeweils ein bestimmtes Gebiet (oft das der früheren Landgerichte bzw. Landkreise) mit Herrschaftsentwicklung und (Hoch- bzw. Nieder-) Gerichtszugehörigkeiten sowie dem statistischen Teil (meist nach dem Stand von 1750/62) abgehandelt.

Mitgliederversammlung Oberpfalz 2013

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 5. Februar 2013 - 19:00

Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Oberpfalz im Sinne von §§ 6 und 7 der Satzung und der Geschäftsordnung vom 12.05.2012.

12. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch 2013 in Geislingen

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 8. Juni 2013 - 10:00

Ort: Geislingen an der Steige, Wappensaal des Albwerkes

Zeit: 10.00 Uhr

Anwesend waren 56 Forscher/-innen.

 

Begrüßung:

Das bayerische Grundsteuerkataster - Workshop im Landesamt für Vermessung und Geoinformation

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 27. September 2012 - 14:00
Referent: 
Wolfgang Blum

Zweck des Katasters war, eine gerechte und gleichmäßige Steuerverteilung zu schaffen. 1801 wurde das „Bureau de cadastre“ eingerichtet. Bis zum Erlass des Grundsteuergesetzes am 15.08.1828 wurde die Besteuerung nach einem „Steuerprovisorium“, einer Schätzung vorgenommen. Dieses Steuerprovisorium wird heute in den Staatsarchiven aufbewahrt. Die bei der Vermessung ermittelten Flächen wurden in Bonitätsklassen eingeteilt und klassifiziert. Der Nullpunkt des Koordinatensystems für die Vermessung ist die Mitte der Helmstange des nördlichen Frauenturms in München. 

Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen

Termine: 

Das Nordschwäbisch-Mittelfränkische Forschertreffen findet jährlich im September oder Oktober statt, abwechselnd in Nordschwaben und Mittelfranken (siehe die Liste weiter unten).

Ahnen-Stammtisch Burgkirchen-Gendorf

Termine: 

jeden zweiten Mittwoch zum Quartalsanfang ab 19:30 Uhr

Seiten

RSS - Deutschland abonnieren