Adel; Patrizier, Patriziat

Geschichte der Grafen von Helfenstein

Langtitel: 
Geschichte der Grafen von Helfenstein, nach den Quellen dargestellt von Dr. H. F. Kerler.
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Kerler, Dr. H. F.

Die Wallonen-Familie HERF

Langtitel: 
Beiträge zur Geschichte der Wallonen-Familie HERF
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Kiefer, Karl

Die Emigranten der französischen Revolution

Langtitel: 
Die Emigranten der französischen Revolution im bayerischen und fränkischen Kreis
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Wühr, Wilhelm

Hybrid: Fugger, Welser, Langenmantel – Das Patriziat als spannendes Entdeckungsfeld für Laienforscher

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. Mai 2023 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

Herr Wegele zeigte in einer Powerpoint-Präsentation wie er über drei „Tore“ auf die Patrizierfamilien in seiner Ahnenreihe gestoßen ist. Das erste Beispiel führt über seine mütterlichen Vorfahren. Über diese Linie kommt er zu Johann Jacob Bächler, dessen Ehefrau Susanna Jenisch aus Augsburg war, deren weitere Ahnenreihe zu Fugger führt. Joh. Jacob Bächler war eine bekannte Persönlichkeit. Anhand von verschiedenen Quellen zeigte er, wie man auch im 17. Jahrhundert noch Informationen und in diesem Fall sogar zwei Portraits der Personen findet.

Chronik Hohenburg

Langtitel: 
Chronik der Hofmark Hohenburg im Isarthal

Aus dem Inhaltsverzeichnis:

Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Glonner, Stephan

Online: Holzschuher (Holtzschuch, Holshuer) Holzschuher von Harrlach (ENTFALLEN)

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 21. Oktober 2021 - 19:00
Referent: 
Christian Schimanski

Der Vortrag musste leider entfallen, da der Referent verhindert war.

Die Holzschuher Holzschuher (Holtzschuch, Holshuer) von Harrlach waren Patrizier, Adelige, Kaufleute, Handlungsreisende, Erfinder, Künstler und Weltverbesserer.

Lampertiner auf dem Nordgau

Langtitel: 
Lampertiner auf dem Nordgau
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Lemmel, Herbert E.

Zur Geschichte des Münchener Patriziats

Langtitel: 
Zur Geschichte des Münchener Patriziats
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Karaisl, Dr. Franz Freiherr von

Fugger, Welser, Langenmantel als Vorfahren – das Patriziat als spannendes Entdeckungsfeld eines Laienforschers

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 2. November 2017 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

Herr Wegele hielt den Vortrag das erste Mal bei einer Tagung in Erlangen. Viele Forscher können sich nicht vorstellen, dass man mit seinen Ahnen in die ehrenwerte Gesellschaft des Patriziats vordringen kann. Anhand seiner mütterlichen Ahnenreihe zeigte er den Zugang zur Pfarrerfamilie Bächler auf. Der Schlüssel war der Heiratseintrag im KB Nördlingen von 1626 von Johann Jacob Bechler mit Susanna Jenisch, einer Kaufmannstochter aus Augsburg. Damit kam er ins Augsburger Patriziat und in die hohe herzögliche Verwaltungsbeamtenschaft in Württemberg. Neben einer Reihe von Sekundärquellen, z. B.

Patrizier – Wege zur städtischen Oligarchie und zum Landadel. Süddeutschland im Städtevergleich

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 7. Oktober 2016 - 0:00

Seit dem 16. Jahrhundert wird die politische und gesellschaftliche Führungsschicht der Reichsstadt Nürnberg Patriziat genannt, was auf den Ratskonsulenten Scheurl zurückgeht, der 1516 die Nürnberger Geschlechter in Rückgriff auf das antike Rom „patricii“ nannte. Das mittelalterliche Patriziat nannte sich selbst "Geschlechter", wie es für mehrere Städte bezeugt ist.

Seiten

RSS - Adel; Patrizier, Patriziat abonnieren